Akupunktur/TCM

Guter Punkt – Wunder Punkt

M-CA 18 – Mi 1

Nora Giese

Guter Punkt: M-CA 18 (Zi gong, Palast des Kindes)

Was ist gut an dem Punkt?

Zi gong ist ein Extrapunkt und liegt über den Eierstöcken im Unterbauch, 3 cun lateral der Mittellinie auf Höhe von Ren 3. Bitte nicht verwechseln mit Ren 19, der in der PinYin-Umschrift auch Zi gong heißt; im chinesischen Schriftbild des Letzteren handelt es sich um andere Schriftzeichen, die mit Purpurpalast übersetzt werden.
Der Punkt Zi gong bewegt das Qi im Unterbauch. Er reguliert die Menstruation und lindert Schmerzen. Schmerzen sind ein Hinweis auf eine Stagnation von Qi und/oder Blut, und auch ein unregelmäßiger Zyklus spricht dafür, dass das Qi im Unterbauch nicht frei fließen kann. Mit der Nadelung von Zi gong kann ich das Qi im Unterbauch in Bewegung setzen.
Bei Infertilität und Uterusblutungen ist Zi gong ebenfalls ein guter Punkt – hier ist allerdings vorab eine Differentialdiagnose notwendig: Die Wurzel des unerfüllten Kinderwunsches und der Blutung sollte eine Stagnation von Qi und/oder Blut sein, damit der Punkt wirksam ist.
In der Literatur heißt es, dass Zi gong auch bei Uterusprolaps eingesetzt werden kann – in diesem Zusammenhang habe ich ihn allerdings noch nicht verwendet.

Welche Wirkung erwartest du von seiner Anwendung?

Die Nadelung von Zi gong wird von manchen Frauen als unangenehm empfunden. Insbesondere wenn das Qi nicht frei fließt, sollte man diesen Punkt behutsam nadeln. Gerade dann ist eine Nadelung aber häufig indiziert, und ich erwarte, dass der Schmerz, den die Patientin zum Eisprung oder zur Periode in anderen Zyklen hat, anschließend deutlich reduziert ist.

Wie verwendest du ihn?

Zi gong nadle ich direkt vor dem erwarteten Eisprung oder vor dem Einsetzen der Menstruation. Besonders gern setze ich ihn bei Frauen ein, die keinen regelmäßigen Eisprung haben wie Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom.
Der Eisprung ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Die Eizelle muss reif genug sein, und sie braucht Energie, damit sie springen kann. Für die Reifung braucht es einerseits genug Substanz (Yin und Jing, also Nieren-Energie) und andererseits ein frei fließendes Qi (Leber) – denn es handelt sich um einen dynamischen Prozess. Für den Sprung braucht es Power (Yuan-Qi, Nieren-Yang) und das Absteigen des Herz-Qi über den Bao Mai, das mit seiner abwärts gerichteten Bewegung die Eizelle freisetzt. Faktoren, die den Eisprung behindern können, sind Kälte und Schleim. Zi gong bewegt lokal das Qi. Die Idee ist, mit der lokalen Bewegung von Qi den Eisprung auszulösen. Zusätzlich muss Zi gong mit anderen Punkten kombiniert werden, die die Wurzel des Problems behandeln.

Kombinierst du ihn mit anderen Punkten oder Behandlungsmethoden?

Wenn der Eisprung unregelmäßig ist, kombiniere ich Zi gong mit anderen Punkten, die die Wurzel behandeln. Bei einer Schwäche des Yin sehr gern mit dem Ren Mai (Lu 7 plus Ni 6), der für den Eisprung zuständig ist. Bei Frauen mit reduzierter ovarieller Reserve und Yin-Mangel ist eine Stärkung des Yin, Jing und Blut in der ersten Zyklushälfte oder auch während des gesamten Zyklus notwendig. Im Zusammenhang mit einer Leere-Kälte behandle ich zusätzlich Ni 7, Ni 3, Bl 23, gern mit Moxa. Wenn das Qi nicht frei fließt, kombiniere ich Zi gong mit den Vier Toren: Le 3 und Di 4. He 7 nehme ich dazu, wenn das Herz-Qi schwach ist bzw. wenn ein psycho-emotionaler Zusammenhang besteht – was ich häufig beobachte. Bei Kälte ist der Einsatz von Moxibustion besonders hilfreich. Besteht eine Problematik mit Schleim, kombiniere ich Zi gong mit Lu 5 und Mi 9.

Was ist dir von der Anwendung dieses Punktes besonders in Erinnerung geblieben?

Am Morgen nach der Akupunktur zeigte der Ovulationstest eine Ovulation an – so berichtete mir eine meiner Kinderwunschpatientinnen. Zwei Wochen später kam sie mit einem positiven Schwangerschaftstest ...



Anschrift der Verfasserin
Nora Giese
Praxis für Chinesische Medizin
Bonner Talweg 65
53113 Bonn
E-Mail: info@praxis-giese.com
www.praxis-giese.com



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 7/2015