Phytotherapie

Kapuzinerkresse – Arzneipflanze des Jahres 2013

Peter Germann

Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) war ursprünglich in Süd- und Mittelamerika heimisch, wird allerdings jetzt auf der ganzen Erdkugel angebaut. Als Pflanze aus der neuen Welt kommt sie natürlich in den Mittelalterkräuterwerken nicht vor. Basilius Besler erwähnt die Kleine Kapuzinerkresse in seinem 1613 erschienen Werk „Hortus Eystettensis“. Das Buch über den Eichstättgarten beschreibt die „Pflanzen der neuen Welt“, welcher von Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen Anfang des siebzehnten Jahrhunderts auf der Willibaldsburg angelegt worden ist. Offiziell kultiviert wird die Kapuzinerkresse in Europa seit 1649.


Den Namen hat die Pflanze von ihrer Blütenform, welche wie die Kapuze einer Mönchskutte aussieht. Der Gattungsname Tropaeolum leitet sich von dem griechischen Wort Tropain ab, was ein Gerüst bezeichnet, dass als Siegessymbol mit den Waffen und Kriegskleidungen der Gegner behängt wurde. Carl von Linné erinnerte die Form der Blätter an einen Schild und die der Blüten an einen Helm.

Tropeolum gehört zu den Kressegewächsen und zu den Kreuzblütlerarten. Es handelt sich um ein kletterndes und kriechendes mehrjähriges Kraut, welches wegen seiner anhaltenden Blütenpracht in Gärten sehr beliebt war und ist. Die Pflanze liebt es warm und hält unter Apfelbäumen angebaut Blattläuse fern.

Die Kapuzinerkresse gehört zur Senfölglycosidflora, welche alle einen scharfen Geschmack aufweisen. Benzylsenföl zeigt ein breitbandiges, antibiotisches Wirkspektrum sowie pilzhemmende Eigenschaften. Auch eine Immunstimulation durch die Kapuzinerkresse hat sich in der Praxis bestätigt. Gern wird die Pflanze mit einer weiteren bakterienhemmenden Droge bei Infekten der Harnwege oder der oberen Luftwege kombiniert, dem Meerrettich. Bisher konnten keine Entstehung resistenter Keime nachgewiesen werden. Äußerlich haben die Senfölverbindungen eine durchblutungsfördernde Wirkung und können bei Prellungen oder Muskelschmerzen Anwendung finden.

...

Anschrift des Verfassers:
Peter Germann
Gesundheitshaus Viriditas/Phytaro Heilpflanzenschule Dortmund
Im Karrenberg 56
44329 Dortmund
www.phytaro.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 2/2013