Der Andechser Kräutergarten

Von Peter Germann

Gemeinschaftsprojekt der Firma Steierl und Kloster Andechs

Die Geschichte von Kloster Andechs

In Mitten des Fünf- Seen- Landes, über dem Ostufer des Ammersees, liegt hoch und weithin sichtbar das Kloster Andechs auf dem Heiligen Berg. Seine Geschichte reicht ein Jahrtausend zurück, als der Überlieferung nach der Heilige Rasso Reliquien aus dem Heiligen Land in die Kapelle der Burg Andechs brachte. Diese wurden im Laufe der Zeit vermehrt, darunter sind unter anderem die “Heiligen Drei Hostien”, welche den Grundstein dafür legten, dass Andechs zum berühmtesten deutschen Wallfahrtsort wurde.

Ende des 12. Jahrhunderts bekamen die Andechser Grafen von Kaiser Friedrich Barbarossa den Herzogstitel “von Meranien”. Aus diesem Geschlecht gingen eine Reihe großer Persönlichkeiten hervor, unter anderem Bischöfe, Königinnen, die Heilige Hedwig sowie die Heilige Elisabeth von Thüringen und viele andere.

Der Wittelsbacher Herzog Albrecht III., ein Befürworter der klösterlichen Reformbewegung, gründete 1455 in Andechs ein Benediktinerkloster.

Als eventuell weltlicher Grund für diese Grundsteinlegung kommt die unglückliche Liebesehe Herzog Albrechts mit einer bürgerlichen Augsburger Badertochter in Frage. Sein Vater ließ die junge Frau, aus Zorn über die nicht standesgemäße Ehe, als Hexe in der Donau ertränken. Vom Schmerz übermannt soll sich der Herzog daraufhin zur Gründung des Klosters entschlossen haben.

Carl Orff, in Dießen am Ammersee beheimatet und auf eigenen Wunsch in der Wallfahrtskirche auf dem Heiligen Berg begraben, machte diese unglückliche Liebesgeschichte zum Inhalt seines Werkes “Die Bernauerin”.

Bewegte Jahrhunderte mit Kriegen, Hunger, Seuchen und Plünderungen überstand Andechs. Die kurfürstliche Regierung verfügt im Zuge der Säkularisierung die Aufhebung des Klosters 1803 und damit auch das klösterliche Leben. Erst 1846 kaufte König Ludwig I. Andechs und schenkte es 1850 der Münchener Benediktinerabtei St. Bonifaz als Wirtschaftsgut. Seitdem ist das Kloster Priorat der Abtei St. Bonifaz, welche heute einen wichtigen Beitrag der Obdachlosenfürsorge in der bayrischen Landeshauptstadt leistet.

Der Natur verpflichtet

Benediktinertradition und naturheilkundliche Initiative der Firma Steierl

Gartenarchitektur

Soziale Aspekte der Gartenanlage

Ökologische Aspekte der Gartenanlage

Historisch- kulturelle Aspekte der Gartenanlage

Die Pflanzen des Kräutergartens

Nutzung für den Fachkreis und interessierte Laien

Fazit

...

Anschrift des Verfassers:
Peter Germann
Heilpraktiker
Köln-Berliner-Str. 9
44287 Dortmund – Aplerbeck



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 04/2006

Naturheilpraxis 04/2006