Stellenwert von in der Diättherapie des Diabetikers: Wässriger Zimtextrakt

von Tobias Lechler

Nur etwa fünf Prozent der Diabetiker haben einen insulinpflichtigen Typ 1-Diabetes, der sich meist im Kindes- und Jugendalter entwickelt. Bei rund 90 Prozent der Zuckerkranken handelt es sich um Typ 2-Diabetiker. Weitere Diabetesformen sind selten. Außerdem gibt es viele Menschen, die gar nicht wissen, dass sie zuckerkrank sind. Vermutet wird, dass ein Typ 2-Diabetes erst 10 Jahre nach seinem Auftreten entdeckt wird. Dann bestehen allerdings schon Anzeichen für Spätschäden. Da die Entwicklung und der Verlauf des Typ 2-Diabetes eng an den persönlichen Ernährungsstil und die körperliche Aktivität gekoppelt sind, ergeben sich exzellente Möglichkeiten, den Verlauf des Krankheitsbilds günstig zu beeinflussen, eventuell sogar seine Entstehung zu verhindern (Icks 2005, Bowman 2001). Vorrangiges Ziel bei der Vorbeugung und Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 ist eine langfristige Normalisierung des Körpergewichts, am Besten im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität. Von Fall zu Fall kann der Einsatz von Medikamenten in Form von Insulin oder oralen Antidiabetika notwendig werden. Diese Maßnahmen sind aber nur teilweise erfolgreich. So weisen etwa 40 Prozent der Diabetiker trotz Arzneimitteltherapie einen dauerhaft hohen HbA1C-Wert von über acht Prozent auf. Die Entwicklung von diabetestypischen Folgeerkrankungen ist dann nur noch eine Frage der Zeit (Liebl 2003). Deshalb bietet es sich an, den Betroffenen im Zusammenhang mit einer Ernährungstherapie auch diätetische Lebensmittel zu empfehlen, die sich günstig auf den Glucosestoffwechsel des Typ-2-Diabetikers auswirken.

Zimt - Vom Gewürz zum diätetischen Lebensmittel

Daten zur physiologischen Wirkung des Zimtextrakts

Diabetruw Plus Zimtextraktkapseln – Nützliche Hilfe für die Ernährungspraxis des Diabetikers

...

1 Diabetruw: Eine Kapsel enthält 112 mg wässrigen Zimtextrakt, entprechende Wirkmenge aus 1 g Zimtpulver.

Literatur
Anderson R. A., Cheng N.,Bryden N. A., Polansky M. M., Chi J., Feng J. (1997). Elevated intakes of supplemental chromium improve glucose and insulin variables in individuals with typ II diabetes. Diabetes 46 (11): 1786 – 91
Anderson, R. A., Broadhurst, C. L., Polansky, M. M., Schmidt, W. F., Khan, A., Flanagan, V. P., Schoene, N. W., and Graves, D. J. (2004). Isolation and characterization of polyphenol type-A polymers from cinnamon with insulin-like biological activity. J.Agric.Food Chem. 52 (1): 65-70.
Anonymus (2001). Stellenwert der essenziellen Spurenelements Zink in der Diabetestherapie. Gesundes Leben 78 (3): 26 – 29
Berrio, L. F., Polansky, M. M., and Anderson, R. A. (1992). Insulin activity: stimulatory effects of cinnamon and brewer’s yeast as influenced by albumin. Horm.Res. 37: (6): 225-229.
Biesalski H. K., Körle J., Schümann K. (2002). Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe – Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen
Thieme Verlag Stuttgart
Broadhurst, C. L., Polansky, M. M., and Anderson, R. A. (2000). Insulin-like biological activity of culinary and medicinal plant aqueous extracts in vitro. J.Agric.Food Chem. 48: (3): 849-852.
Ceriello A et al. (1998). Antioxidant defences are reduced during oral glucose tolerance test in normal and in non-insulin-dependent diabetic subjects. Eur J Clin Inv 28 (4): 329 – 33
Franz et al. (2002). Evidence-based Nutrition principles and recommandations for the treatment and prevention of diabetes and related complications. Diabetes Care 25 (1): 148 – 198
Heinl A (2005). Diabetes mellitus: Zink statt Zucker. Report Naturheilkunde 9 (1) 81 – 2
Icks A., Rathmann W., Rosenbauer J., Giani G. (2005): Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 24): Diabetes mellitus. Hrsg.: Robert-Koch-Institut. ISBN:3-89606-156-9
Imparl-Radosevich, J., Deas, S., Polansky, M. M., Baedke, D. A., Ingebritsen, T. S., Anderson, R. A., and Graves, D. J. (1998). Regulation of PTP-1 and insulin receptor kinase by fractions from cinnamon: implications for cinnamon regulation of insulin signalling. Horm.Res. 50 (3): 177-182.
Jarvill-Taylor, K. J., Anderson, R. A., and Graves, D. J. (2001). A hydroxychalcone derived from cinnamon functions as a mimetic for insulin in 3T3-L1 adipocytes. J.Am.Coll.Nutr. 20 (4): 327-336.
Khan, A., Bryden, N. A., Polansky, M. M., and Anderson, R. A. (1990). Insulin potentiating factor and chromium content of selected foods and spices. Biol.Trace Elem.Res. 24 (3): 183-188.
Khan, A., Safdar, M., Ali Khan, M. M., Khattak, K. N., and Anderson, R. A. (2003). Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes. Diabetes Care 26 (12): 3215-3218.
Kobla H. V., Volpe S. L. (2000). Chromium, exercise, and body composition. Crit Rev Food Sci Nutr 40 (4): 291 – 308
Krützfeld K. (2002) Zimt –der Duft des Paradieses. DAZ 142 (51/52): 6254 – 61
Liebl A. (2003) Diabetes und Blutzuckereinstellung. In: Deutsche Diabetes-Union: Deutscher Gesundheitsbericht: Diabetes. S 17 – 21
Morris B.W., MacNeil S, Hardisty C.A., Heller S., Burgin C., Gray T.A. (1999).Chromium homeostasis in patients with type II (NIDDM) diabetes. J Trace Elem Med Biol 13 (1-2): 57 – 61
O’ Connel M. S. (2001) Selected vitamins and minerals in the management of diabetes. Diabetes Spectrum 14 (3): 133 – 48
Qin, B., Nagasaki, M., Ren, M., Bajotto, G., Oshida, Y., and Sato, Y. (2004) Cinnamon extract prevents the insulin resistance induced by a high-fructose diet. Horm.Metab Res. 36 (2): 119-125.
Teuscher E. (2003) Gewürzdrogen. Ein Handbuch der Gewürze, Gewürzkräuter, ihrer ätherischen Öle und Gewürzmischungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Toeller M. (2005). Diabetes – Ernährungsempfehlung mit Evidenz PZ 150 (21): 46 – 47
Venkat-Narayan K. M., Bowman B. A., Egelgau M. E. (2001). Prevention of type 2 diabetes BMJ (323): 63 – 64
Verspohl EJ, Bauer K, Neddermann E (2005): Antidiabetic effect of Cinnamomum cassia and Cinnamomum zeylanicum in vivo and in vitro. Phytotherapy Res. (19): 203 – 206
Wichtl M. (2002) Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

Anschrift des Verfassers:
Dr. rer. nat, M. A. Tobias Lechler
Görlitzer Ring 9
32791 Lage



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 09/2005

Naturheilpraxis 09/2005