Naturheilkundliche Herz-Kreislauf-Therapie

von Alfons Moosmayr

Störungen in der Herzaktion lassen sich hauptsächlich in zwei große Gruppen unterteilen: Altersherz und funktionelle Herzbeschwerden. Beim Altersherz handelt es sich um eine leichte organische Beeinträchtigung des Herzens. Die funktionellen Herzbeschwerden sind organisch ohne Befund und lassen sich auf vegetative Entgleisungen in der Balance von Sympathicus und Parasympathicus zurückführen.

Zunächst zum Altersherz: Es ist in gewissem Sinne ein physiologischer Vorgang, dass die Leistungsfähigkeit des Herzens mit zunehmendem Alter allmählich abnimmt. Wenn auch die Kardiologen diesem Befund in der Regel keinen grossen Krankheitswert zusprechen, bedeuten die typischen Symptome wie Kurzatmigkeit und schnellere Erschöpfung für die betroffenen Patienten dennoch eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Ursache für die abnehmende Herzleistung ist vor allem die zunehmende Arteriosklerose der Herzkranzgefäße, aber auch eine mit dem Alter stärker werdende Steifigkeit und Funktionseinschränkung der Herzklappen. In nicht wenigen Fällen kommt die Entwicklung einer senilen Altersamyloidose hinzu. Hierbei handelt es sich um extrazellulär sich ablagernde Glykoproteinkomplexe. Die bindegewebige und perivaskuläre Ablagerung dieser fibrillären Proteine stören den Stoffaustausch und führen bei Befall von Organen zu Insuffizienzerscheinungen und zunehmendem Funktionsverlust. Die Altersamyloidose des Herzens zieht Herzmuskelschwäche und Rhythmusstörungen nach sich.

Neben der Altersamyloidose führt ein Nachlassen der Elastizität des peripheren Gefäßsystems zu einer allmählichen Blutdrucksteigerung und darüber hinaus ebenfalls zu einer kardialen Belastung. Daraus ergeben sich die typischen Symptome des Altersherzens wie Müdigkeit, Leistungsschwäche, Atemnot bei Belastung, Hustenreiz bei Belastung und im Liegen, Beschwerden in der Magen- und Lebergegend, schwere Beine oder Nykturie.

Bei der klinischen Untersuchung lassen sich Zyanose, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung, Polyglobulie, Stauungsgeräusche, Pulsunregelmäßigkeiten, Venenstauung, Leberschwellung und periphere Ödeme feststellen. (1,2)

Von diesen Symptomen lassen sich die vegetativen Herzbeschwerden gut abgrenzen. Hier handelt es sich um körperliche Beschwerden ohne anato- mische Strukturveränderungen. Die funktionellen Herzbeschwerden resultieren allein aus einer Dysbalance von Sympathicus und Parasympathicus. Es kommt zu keinen ausgeprägten körperlichen Symptomen wie z. B. Wassereinlagerungen oder Leberschwellung. Das Beschwerdebild hat einen anderen Charakter: Es ist gekennzeichnet durch Brustschmerzen (Stiche, Mißempfindungen in der Brust), Luftnot mit dem Gefühl, „zu wenig Sauerstoff“ zu bekommen, und niedrigem Blutdruck mit Schwindelgefühlen, Ohnmachtsneigung sowie Leistungs- und Konzentrationsschwäche. (3)

Die notwendige Differenzierung zwischen organisch bedingten oder funktionellen Herzbeschwerden hat auch in der Naturheilpraxis Auswirkungen auf die Art der Therapie und die Wahl der zu verordnenden Präparate.
Aus dem Bereich der Naturheilkunde stehen u. a. zwei Komplexmittel zur Verfügung: Habstal-Cor N ist ein homöopathisches Herz-Kreislauf-Mittel, das man sowohl bei funktionellen, als auch bei organischen Herzkrankheiten einsetzen kann.

Das pflanzliche Präparat Tornix® hat seinen Schwerpunkt bei den vegetativen Herzbeschwerden, da es neben dem herzstärkenden Crataegus auch noch Passionsblumenkraut und Baldrianwurzel enthält. Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der beiden Präparate werden besonders deutlich, wenn man die arzneilich wirksamen Einzelbestandteile gesondert betrachtet:

Homöopathikum verbessert die Herzleistung

Phytopharmakon harmonisiert Herztätigkeit und Vegetativum

...

Literatur
(1) Harald und Helmut Klepzig: Herzkrankheiten. Grundbegriffe, Diagnostik, Therapie. Thieme Verlag, Stuttgart 1992
(2) Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 259. Auflage. De Gruyter, Berlin 2002
(3) Fritz Oelze, Helmut Brinkmann, Markus Wiesenauer: Naturheilverfahren bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Differentialtherapeutische Entscheidungen zwischen naturgemäßer und konventioneller Behandlung. Hippokrates Verlag, Stuttgart 1994
(4) Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2002
(5 )Die homöopathischen Einzelmittel wurden repertorisiert nach:
a) Der Neue Clarke. Eine Enzyklopädie für den homöopathischen Praktiker. 6418 Seiten. Dr. Grohmann Verlag für homöopathische Literatur. Bielefeld 2001
b) Karl Stauffer: Klinische Homöopathische Arzneimittellehre. Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung. Regensburg 1955
c) William Boericke: Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen. Verlag Grundlagen und Praxis, Leer 1973
(6) Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. Sonntag Verlag, Stuttgart 2005

Anschrift des Verfassers:
Dr. Alfons Moosmayr
Apotheker
Wöhlerstr. 48a
81247 München



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 07/2005

Naturheilpraxis 07/2005