Osteoporose-Prophylaxe mit Basenbildnern

von Verena Müller-Wieprecht

Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems wobei es zum Verlust bzw. zur Verminderung von Knochensubstanz kommt. Es kommt zu einer Qualitätsverschlechterung hinsichtlich der Mikroarchitektur des Knochengewebes und dadurch zu einer Erhöhung des Frakturrisikos. Klinische Symptome einer Osteoporose (vor Auftreten einer Fraktur) sind nicht bekannt. Eine manifeste, schwere Osteoporose wird diagnostiziert, wenn bereits bei Patienten mit verminderter Knochendichte ein oder mehrere Frakturen aufgetreten sind.

In den USA, Europa und Japan sind etwa 75 Millionen Menschen von Osteoporose betroffen. 80% aller Osteoporosen treten bei postmenopausalen Frauen auf. Knochendichte und erhöhtes Frakturrisiko stehen in einer engen Beziehung zueinander. Pro Jahr kommt es in den USA und Europa zu 2,3 Millionen Frakturen. Wie Untersuchungen zu Oberschenkelfrakturen gezeigt haben, kommt es in den 6 Monaten nach der Fraktur zu einer dramatischen Übersterblichkeit (Mortalität 20-25%). Auch bei den Überlebenden kommt es zu starken Einschränkungen der Lebensqualität und nicht selten werden die Betroffenen zu Pflegefällen, da sie ihre funktionelle Selbstständigkeit eingebüßt haben. Neben der Behandlung von Osteoporosepatienten mit bereits erfolgter Fraktur haben insbesondere das Auffinden von Risikopatienten und die Prävention einer manifesten Osteoporose eine große Bedeutung. Gemäß WHO ist die Knochendichtemessung ein wichtiger, rationaler Parameter zum Auffinden von Osteoporosepatienten, jedoch dürfen die übrigen Risikofaktoren nicht außer Acht gelassen werden. In der Abbildung 1 (siehe Naturheilpraxis 07/2005) sind Risikofaktoren aufgelistet

Physiologie des Knochens

Übersäuerung des Organismus

Nahrungsmittel induzierte Übersäuerung

Kompensationsmechanismen bei Übersäuerungszuständen

Untersuchungen zur Ernährungsform und Knochendichte oder Frakturrate

Nahrungsergänzung

Zusammenfassung

...

Literatur:
Ball, D. and R. J. Maughan (1997). “Blood and urine acid-base status of premenopausal omnivorous and vegetarian women.” Br J Nutr 78(5): 683-93.
Bushinsky, D. A. and K. K. Frick (2000). “The effects of acid on bone.” Curr Opin Nephrol Hypertens 9(4): 369-79.
Bushinsky, D. A. (2001). “Acid-base imbalance and the skeleton” Eur J Nutr 40: 238-244.
Frassetto, L. A., R. C. Morris, Jr., et al. (1996). “Effect of age on blood acid-base composition in adult humans: role of age-related renal functional decline.” Am J Physiol 271(6 Pt 2): F1114-22.
Frassetto, L. A., R. C. Morris, Jr., et al. (1997). “Potassium Bicarbonate reduces urinary nitrogen excretion in postmenopausal women” J Clin Endocrinol Metab 82: 254-259.
Frassetto, L. A., K. M. Todd, et al. (2000). “Worldwide incidence of hip fracture in elderly women: relation to consumption of animal and vegetable foods.” J Gerontol A Biol Sci Med Sci 55(10): M585-92.
Lutz, J. (1984). “Calcium balance and acid-base status of women as affected by increased protein intake and by sodium bicarbonate ingestion.” Am J Clin Nutr 39(2): 281-8.
Marsh, A. G., T. V. Sanchez, et al. (1988). “Vegetarian lifestyle and bone mineral density.” Am J Clin Nutr 48(3 Suppl): 837-41.
McGartland, C.P., P.J. Robson, et al. (2004). “Fruit and vegetable consumption and bone mineral density: the Northern Ireland Young Hearts Project” Am J Clin Nutr 80: 1019-1023.
New, S. A., C. Bolton-Smith, et al. (1997). “Nutritional influences on bone mineral density: a cross-sectional study in premenopausal women.” Am J Clin Nutr 65(6): 1831-9.
Remer, T. (2000). “Influence of diet on acid-base balance.” Semin Dial 13(4): 221-6.
Remer, T. and F. Manz (1995). “Potential renal acid load of foods and its influence on urine pH.” J Am Diet Assoc 95(7): 791-7.
Sebastian, A., S. T. Harris, et al. (1994). “Improved mineral balance and skeletal metabolism in postmenopausal women treated with potassium bicarbonate.” N Engl J Med 330(25): 1776-81.
Sebastian, A., Frassetto, L.A., et al. (2002). “Estimation of the net acid load of the diet of ancestral preagricultural Homo sapiens and their hominid ancestors” Am J Clin Nutr 76: 1306-1316.
Tucker, K. L., M. T. Hannan, et al. (1999). “Potassium, magnesium, and fruit and vegetable intakes are associated with greater bone mineral density in elderly men and women.” Am J Clin Nutr 69(4): 727-36.
Tylavsky, F.A., K.Holliday, et al. (2004). “Fruit and vegetable intakes are an independent predictor of bone size in early pubertal children” Am J Clin Nutr 79: 311-317.
Wachman, A. and Bernstein, D.S. (1968). “Diet and Osteoporosis” Lancet 958-959.

Anschrift der Verfasserin:
Dr. rer. nat. Verena Müller-Wieprecht
Biochemikerin/Heilpraktikerin
Feldbergstr. 13
61200 Wölfersheim



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 07/2005

Naturheilpraxis 07/2005