FACHFORUM

Behandlung von Depressionen mit TCM

Erfahrungen im Grenzbereich von Naturheilkunde und Psychotherapie

von Wolfram Gentz

Fortsetzung aus Ausgabe 9/2001

8. Therapeutisches Vorgehen im Einzelnen

9. Praktische Behandlungsbeispiele

10. Zusammenfassung

Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet ein umfassendes Konzept zur Behandlung von psychischen Erkrankungen an. Das ganzheitliche Konzept bietet viele Vorteile bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen im Allgemeinen und Depressionen im Besonderen. Die nebenwirkungsarmen Behandlungsmethoden – Akupunktur, Phytotherapie, Diätetik und Tuina – ermöglichen eine schonende Ausleitung von pathogenen Faktoren und eine Stützung defizitärer Bereiche, wodurch nicht nur eine deutliche Besserung der Symptome, sondern auch psychische Entwicklungen und Veränderungen angestoßen werden können. Eine zusätzliche psychotherapeutische Behandlung, je nach Schweregrad in Form von die TCM-Behandlung begleitenden therapeutischen Gesprächen oder als eigenständige Psychotherapie, ist dabei empfehlenswert. Die TCM hat zudem eine gute prophylaktische Wirkung, so dass Rezidiven vorgebeugt werden kann. Dabei kann im günstigsten Fall durch Erlernen von Qigong oder TaiChi und das regelmäßige Ausüben einer solchen Bewegungsmeditation und Beachtung diätetischer Aspekte die Prophylaxe vollständig in den Händen des Betroffenen liegen.

...

Literatur:
Beck, R., Die Wirksamkeit der Akupunktur in der Therapie von Depressionen bei Frauen. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, DäGfA, 1999 (3) 167-168.
Bensky D., Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien. Kötzting/Bayer. Wald: Verlag für Ganzheitliche Medizin Wühr, 1996.
Deadman, P., The Acupuncture Treatment of Liver Patterns. Journal of Chinese Medicine 43 (1993/3) 23-26.
Eich, H., Untersuchungen zur Akupunktur-Behandlung bei depressiven Zuständen und Angststörung. in: Maric-Oehler: Der Schmerzende Bauch – gastroenterologische Erkrankungen. Akupunktur im Dialog, 2000 (4).
Engelhardt U., Hempen C.-H., Chinesische Diätetik. München: Urban und Schwarzenberg, 1997.
Fruehauf, Heiner, Mental Disorders. Journal of Chinese Medicine 48 (1995/2) 21-34.
Gu Yuehua, Bai He Syndrome. Journal of Chinese Medicine 40 (1992/3) 21-24.
Han Chaling, Der Zusammenhang der Wandlungsphase „Metall“ mit der physikalischen Umweltverschmutzung und deren Einfluss auf die Funktion des o. pulmonalis beim Menschen. Chinesische Medizin, U&V München, 1999, Jg. 14(1) 23-28.
He Gongda, Beachtenswertes beim Lösen des Orbis hepaticus. Chinesische Medizin, U&V München, 1996, Jg. 11 (3) 63-69.
Maciocia, G., Die Praxis der chinesischen Medizin. Kötzting/Bayer. Wald: Verlag für Ganzheitliche Medizin Wühr, 1997.
Nögel, R., Behandlung einer Patientin mit Depression, arteriellem Hypertonus und Trigeminusneuralgie. Chinesische Medizin, U&V München, 1998, Jg. 13 (1) 33-35.
Porkert M., Hempen C.-H., Systematische Akupunktur. München: Urban u. Schwarzenb.1985.
Porkert M., Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik. Dinkelscherben: Phainon Editions & Media GmbH, 1993.
Porkert, M., Klinische chinesische Pharmakologie. Heidelberg: Verlag für Medizin Fischer, 1978.
Song Xuanke, Chinese Herbal Patent Formulae, Part Two. Journal of Chinese Medicine 29 (1989/1) 21-23.
Williams, J.E., The Treatment of Liver Patterns. Journal of Chinese Medicine 43 (1993/3) 14-21.
Wilson, J., Cases from the London School of Acupuncture Teaching Clinic. Journal of Chinese Medicine 53 (1997/1) 36-38.

Anschrift des Verfassers:
Dr. med. W. Gentz
FA f. Neurologie und Psychiatrie, Trad. chinesische Medizin, Akupunktur
Landshuter Allee 49
80637 München



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 10/2001

Naturheilpraxis 10/2001