FACHFORUM

Eleusis: Initiatischer Drogenkult und abendländische Kultur Teil III

von Walter Andritzky

(Fortsetzung aus Ausgabe 4/2001)

Noch heute heißt jener Weg, der an den Resten des Eleusinions unterhalb der Athener Akropolis als panathenäischer Festweg beginnt, in seinem weiteren Verlauf zum 22 Kilometer entfernten Eleusis hiera odos, heilige Straße. Wie viele jener Zehntausende, die sie auf der Nationalstraße täglich in Richtung Korinth befahren, werden noch ahnen, was in den 2-3000 Initiaten vorgegangen sein mag, die einst alljährlich diesem ‘Weg nach Eleusis’ folgten? Doch weder die architektonischen Reste in Eleusis noch die geistige Sprengkraft des Kultes beeindruckten mich während meiner Recherche vor Ort mehr als ein ganz unscheinbarer Fund: In einer Felsnische im sog. Plutonium, wo man in einer höhlenartigen Öffnung genau in der Verlängerung des hiera odos den Eingang zur Unterwelt wähnte, lagen frisch dort platzierte Blumen und Weizenähren, – Symbole für Tod- und Wiedergeburt der einstigen Initiaten. Bei einigen Ortsansässigen haben sich offenbar Ahnungen erhalten. Genau über dem Plutonium steht zudem eine christliche Kapelle, die der Gottesmutter Maria als Kornherrin gewidmet ist.

Die kleinen Mysterien

Die „Eleusinien“

Die großen Mysterien

Der Mythos

Das Geheimnis der Wandlung

Heilige Pflanzen im alten Griechenland

Initiation und Kulturentwicklung

...

Literatur Teil I bis Teil III
Bleicken, J., 1994, Die athenische Demokratie. Paderborn: Schöningh
Green, R.M., 1955, Asclepiades. His life and writings. New Haven: E. Licht.
Herzog, K., 1931, Die Wunderheilungen von Epidauros. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung.
Kerenyi, K., 1962, Die Mysterien von Eleusis. Zürich
Krug, A., 1984, Heilkunst und Heilkult. Medizin der Antike. München: Beck.
Künzl, E., 1963, Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiserzeit. Köln: Rheinland-Verl.
D. Lauenstein, 1987, Die Mysterien von Eleusis. Stuttgart: Urachhaus.
Nörenberg, H.W., 1968, Das Göttliche und die Natur in der Schrift über die heilige Krankheit. Bonn: R.Habelt-Verl.
Siegerist, H.E., 1970, Der Arzt in der griechischen Kultur. Zürich: Europa-Verlag.
Wasson, G., Hofmann, A. & C. Ruck, 1990, Der Weg nach Eleusis. Frankfurt: Suhrkamp.
Weinreich, D., 1969, Antike Heilungswunder. Untersuchungen zum Wunderglauben der Griechen und Römer (Gießen 1909). Berlin: De Gruyter.

Anschrift des Verfassers:
Dr. Walter Andritzky
Kopernikusstr. 55
40225 Düsseldorf



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 9/2001

Naturheilpraxis 9/2001