Industrie und Forschung

Helicobacter pylori Diagnostik

NEU: Antigen-Bestimmung aus dem Stuhl

Labor Drs. Hauss
Kieler Str. 71
24340 Eckernförde
Tel. 04351-712681

Im Jahre 1982 wurde das spiralförmige Bakterium Helicobacter pylori auf der Magenwand und in der darüberliegenden Schleimbarriere (wieder)entdeckt. Heute weiß man, daß etwa 80 - 90 % der Gastritiden Helicobacter-induziert sind.

Das Bakterium besiedelt die Schleimhaut des gesamten Magens und führt zu einer meist lebenslangen Entzündung in allen Abschnitten des Magens, sie ist jedoch im Antrum stärker ausgeprägt und aktiver als in Korpus und Fundus. Die Entzündung ist zugleich chronisch (Infitration der Magenschleimhaut mit Lymphozyten, Plasmazellen und Makrophagen) und aktiv (Infiltration mit neutrophilen Granulozyten). Durch die toxischen Produkte des Helicobacter pylori wird das Oberflächenepithel der Magenschleimhaut - bis hin zu Nekrose und Erosion - geschädigt. Eine wichtige Rolle spielt der Keim auch bei der Entstehung des Duodenal- und des Magenulkus und er ist ein wichtiger Kofaktor für die Entstehung von Magenkrebs.

Die Diagnostik des Keimes erfolgt über Biopsien und Urease-Nachweis im entnommenen Gewebe. Ein 13C-Harnstoff-Atemtest oder ein serologischer Nachweis zur Erstdiagnostik werden nicht empfohlen, da sie nicht anzeigen ob derzeit eine aktive Infektion vorliegt. Neuerdings liegt ein Helicobacter-pylori-Antigen-Test vor, mit dem der Erreger im Stuhl nachgewiesen wird. Die klinischen Ergebnisse zeigen, dass der Test nur bei aktiven Infektionen positiv ausfällt. Der Antigen-Test wird aus dem Stuhl durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf 75,01 DM und sind nicht nach der GOÄ abrechenbar.

Durch die Sanierungstherapie der Helicobacter-Infektion kommt es zur weitgehenden Heilung der Gastritis. Das Oberflächenepithel und dessen Schleimproduktion werden wieder normal und die Entzündung verschwindet. Die Therapie kann auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden:

A: Tripeltherapie: H2-Antagonist (Ranitidin) 2x300 mg/d oder Protonenpumpen-Inhibitor (Omeprazol) 2x20 mg/d über 7 - 28 Tage plus 2 Antibiotika über 7 Tage (Amoxicillin 2x1000 mg/d), Clarithromycin 2x250 mg/d und Metronidazol/Tinidazol 2x500 mg/d.

B: Alternativ kann ein Therapieversuch gestartet werden mit: Gastricumeel 3x1 Tbl./d, Nux vomica-Homarccord 3x10 Tr./d und Lymphomyosot 3x20 Tr./d und Coenzyme compositum + Ubichinon compositum einmal wöchentlich als Mischspritze i.m.. Die Gabe von Angass 2x2 Tbl./d hat sich als vorteilhaft erwiesen. (Therapiedauer ca. 4 Wochen). (Therapieschema aus einer offenen Studie Biol. Med. 1997, Heft 2)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis / Zum nächsten Artikel

 

 

Naturheilpraxis 05/99