Internet-Lexikon:
Wichtige Begriffe zum Thema "Computer und Internet"
A
- Acrobat Reader
Ein kommerzielles Programm der Firma Adobe, das ein formatiertes Dokument in eine sog. PDF-Datei umwandeln kann. PDF steht hierbei für Portable Document Format, zu deutsch portables Dokumentenformat. Acrobat ermöglicht es somit Dokumente, die diverse Arten von Schriften, Grafiken etc. beinhalten, zu übermitteln bzw. zu empfangen, wobei es egal ist, mit welcher Anwendung das Originaldokument angelegt worden ist.
- ANSI
Abkürzung für American National Standards Institute. Hierbei handelt es sich um einen unabhängigen, nicht profitorientierten Verband, der 1918 gegründet wurde und sich aus amerikanischen Unternehmens- und Industriegruppen zusammensetzt. ANSI ist u.a. die amerikanische Abordnung der ISO (International Standards Organization) und hat Empfehlungen für diverse Programmiersprachen mitentwickelt.
- ASCII
Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange, d.h. amerikanischer Standardcode zum Informationsaustausch. Hierbei handelt es sich um ein Codierungsschema, das jedem einzelnen Zeichen aus einem Zeichensatz eine jeweils eindeutige Nummer zuordnet.

B
- Backup
Unter diesem Begriff versteht man vor allem eine Sicherungskopie wichtiger Daten bzw. ein Programm zur Herstellung solcher Vervielfältigungen.
- Banner
Darunter versteht man eine Art streifenförmiger Bezirk auf einer Web-Seite, welcher z. B. eine Werbebotschaft beinhaltet. Häufig enthält dieser Banner auch einen Link bzw. eine Verknüpfung zu der Firma, welche diese Anzeige initiiert hat.
- Basic
Abkürzung für »Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code«. Dies bedeutet zu deutsch: "Allzweckprogrammiersprache für Anfänger".
- Baud
Baud ist ein Maß bzw. eine Art Einheit für die Geschwindigkeit der elektronischen Datenübertragung (1 Baud = 1 Bit pro Sekunde).
- Bildauflösung
Die Bildauflösung ist die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) aus denen sich das Monitorbild insgesamt zusammensetzt. Diese wird mit einem Zahlenpaar angegeben, wobei der erste Wert die Anzahl der waagrechten, der zweite Wert die Anzahl der senkrechten Bildpunkte angibt. (z.B. SVGA 1024 x 864).
Wie hoch die Auflösung insgesamt sein kann, hängt u. a. sowohl von der Speichermenge hinsichtlich der Grafikkarte und natürlich vom Monitor ab.
- BIOS
Dies ist die Abkürzung für "basic input/output system", was zu deutsch "grundlegendes Eingabe-Ausgabe-System" bedeutet. Dieses wird im Allgemeinen nach dem Starten des Computers automatisch hochgefahren und sorgt für einen reibungslosen Datentransfer z. B. zwischen den Hardwarekomponenten.
Das BIOS geht nach dem Abschalten des Gerätes nicht verloren (befindet sich im sogenannten ROM)
- Bookmark
Darunter versteht man ein Lesezeichen, welches die Adresse einer angewählten WWW - Seite speichern kann.
- Booten
Startprozeß des Computers.
- Browser
Darunter versteht man die eigentliche Bedienungssoftware für das World Wide Web bzw. für diverse Internet-Funktionen ggf. E-Mailfunktionen.
- Bus
Dies ist ein Leitungssystem zur schnellen Datenübertragung zwischen den einzelnen Komponenten eines Computers bzw. Computersystems.
- Byte
Dies ist die Abkürzung für "binary term", was auf deutsch "binäres Wort" bedeutet. Ein Byte stellt eine Informationseinheit dar, welche meistens aus 8 bit besteht. Es steht für genau ein Zeichen, d. h. z.B. für einen Buchstaben, eine Ziffer oder ein Satzzeichen. Da ein Byte nur eine vergleichsweise kleine Informationsmenge darstellen kann, werden die üblichen Speichermengen meist in Kilobyte (1.024 Byte), Megabyte (1.048.576 Byte) oder Gigabyte (1.073.741.824 Byte) angegeben.

C
- CD-ROM
Darunter versteht man ein Speichermedium für relativ große Datenmengen von bis zu 650 Megabyte. Erforderlich ist allerdings ein spezielles Laufwerk.
Die eigentliche CD-ROM ist eine dünne, beschichtete Kunststoffscheibe, auf welcher Informationen wie z. B. Daten, Programme oder Bilder bzw. Videos etc. gespeichert werden können.
- CD-R
Dies ist eine CD, welche man mit einem sogenannten "CD-Brenner" beschrieben kann (CD recordable).
- CD-RW
Dies ist eine CD, welche man mit einem speziellen "CD-Brenner" mehrfach beschrieben kann (CD rewritable).
- Chat
Dies ist der Ausdruck für eine Unterhaltung mit anderen Benutzern via Computer bzw. Computersystem.
- Clipart
Cliparts sind Sammlungen von urheberrechtlich geschützten jedoch frei verwendbaren Bildern, Fotografien, Zeichnungen etc..
- Compuserve
Bezeichnung für einen großen amerikanischen Online-Dienst.
- Cyberspace
Oft eine Bezeichnung des WWW bzw. des Internet. ("künstlich erzeugter Kommunikations - Raum"). Der Begriff "Cyberspace" stammt ursprünglich aus dem Roman "Neuromancer" von William Gibson, dieser beschreibt das Zusammenleben in einer Gesellschaft, in welcher alle Computer zu einem riesigen Netzwerk zusammengeschlossen sind.

D
- Decoder
Darunter versteht man ein spezielles Computerprogramm, welches der Anwahl und Bedienung eines Online-Dienstes dient.
- Desktop
Ein sogenannter "Desktop" ist die Arbeitsoberfläche von Programmen wie z. B. Windows 95 und 98.
- Dpi
dies ist eine englische Maßeinheit für die Auflösung von Druckern und Scannern "dots per inch" (Punkte pro Zoll).
- DFÜ
Abkürzung für "Datenfernübertragung".
- DOS
Abkürzung für Disk Operating System. Dies ist ein allgemeiner Begriff, welcher ein Betriebssystem beschreibt, das von diversen Datenträgergeräten des Computers geladen wird, wenn das System gestartet bzw. gebootet wird.
- Download/Downloaden
darunter versteht man das sogenannte "Herunterladen von Dateien" z. B. aus dem Internet auf den eigenen PC.
- Drag & Drop
Dies bedeutet wörtlich übersetzt "Ziehen und Ablegen". Es werden hierbei Gebilde bzw. Objekte mit der Maus direkt am Bildschirm aufgenommen und z. B. verschoben.
Edutainment
Spezieller Ausdruck für Programme bzw. Programminhalte, die dem Benutzer sowohl Unterhaltung als auch Wissen vermitteln soll.

E
- E-Mail
Hierunter versteht man eine "elektronische Post", welche via Datennetze ausgetauscht werden können.
- E-Money
Dies ist eine Abkürzung für "electronic money", eine gebräuchliche Bezeichnung für den Austausch von Geld via Internet.

F
- FAQ
Dies ist die Abkürzung für "Frequently Asked Questions", d. h. eine Auflistung relativ häufig gestellter Fragen zu bestimmten Themenbereichen.
- Festplatte
Die im Computer integrierte Festplatte ist das sogenannte "Langzeitgedächtnis". Dies bedeutet, daß alle gespeicherten Daten, Programme etc. auch nach dem Ausschalten nicht verlorengehen.
- Flames / Flame-wars
Darunter versteht man teilweise "wilde" Beiträge - z. B. bei Chatrunden - in welchen der Verfasser seine Zurückhaltung verliert gegenüber den anderen Adressaten.
- Floppy Disk
Diese wird häufig auch als Diskette bezeichnet.
- Format
Darunter versteht man allgemein die Wesensart bzw. Darbietung einer Dateneinheit.
- Frames
Dies sind Rahmen, welche gerade WWW - Seiten im Internet in mehrere Fenster aufgliedern und meist nicht direkt von allen Browsern dargestellt werden können.
- Freeware
Darunter versteht man Computerprogramme, die kostenlos verteilt werden.
- Fuzzy-Logik
Eine Art der Logik. Dieser Ausdruck kommt häufig in Zusammenhang mit der Erforschung der künstlichen Intelligenz vor.

G
- Gerätetreiber
Dies ist ein wesentlicher Softwarebestandteil, welcher in einem Computersystem die Kommunikation mit einem Gerät bzw. Geräteteilen iniziiert und arrangiert.
- Graphikkarte
Eine solche Karte in einem Computer installiert kann Daten z. B. in Bilder umwandeln und diese an den Monitor übergeben.

H
- Hacker
Als "Hacker" bezeichnet man eine Person, welche z. T. unerlaubten Zugriff auf Computersysteme vornimmt, sowie Programme und Dateien manipulieren möchte.
- Hardcopy
Darunter versteht man z. B. die Druckausgabe von Dateien etc. auf Papier, Film oder auf einem anderen dauerhaftem Medium.
- Hardware
Dies sind alle eingebauten bzw. angeschlossenen Kornponenten in und an einem Computer
- Hauptplatine (,"Motherboard")
Die Hauptplatine - auch ,"Motherboard" genannt - beinhaltet sowohl den Prozessor, den Hauptspeicher und die Steckplätze für Erweiterungskarten im Computer, sowie teilweise auch die weiteren Anschlüsse z. B. für Tastatur, Maus, Drucker, Diskettenlaufwerk, CD-ROM-Laufwerk usw..
- Homebanking
Darunter versteht man die Verwaltung von sämtlichen Bankgeschäften - Einsicht in Kontostände, Überweisungen etc. - vom eigenen Computer aus.
- Homepage
Dies ist die Hauptseite - bzw. die "eigene Seite" - eines WWW-Anbieters im Internet.
Von dieser Seite aus gelangt man im Regelfall zu den einzelnen, spezifischen Unterseiten bzw. Untergruppen
- Host
Ddarunter versteht man einen Hauptcomputer in einem System von Computern oder Terminals, welche via Kommunikationsleitungen miteinander verbunden sind.
- HTML
Dies ist die Abkürzung für HyperText Markup Language, eine Bezeichnung für das Format in welchem die WWW - Seiten strukturiert sind.
- HTTP
Dies ist die Abkürzung für Hypertext Transfer Protocol, eine Bezeichnung für das Server-Protokoll bezogen auf den Zugriff auf Informationen im World Wide Web.
- Hyperlink
Die Verbindung zwischen einem Element in einem Hypertext-Dokument - z. B. auf einer Internetseite - zu einem anderen Hypertext-Dokument oder einer anderen Datei.
- Hypertext
darunter versteht man u. a. die etwas besondere Textform des WWW, welche teilweise eine Kombination aus Grafik, Text oder Hyperlinks darstellt.

I
- Internet
Weltweites Netz mit mehreren Millionen von angeschlossenen Computern zum Austausch von Informationen, Betreiben von Kommunikation etc..
- Intranet
Spezielles Netzwerk einer/vieler Firmen oder Organisationen für die für die interne Informationsverarbeitung.
- ISDN
Abkürzung für Integrated Services Digital Network. es handelt sich hier um ein Telefonkabelnetz, welches digitale Daten überträgt.
- lT-Markt
Abkürzung für Informationstechnologie - Markt.

J
- Joystick
Ein Zeigegerät bzw. Steuergerät - ähnlich einer Maus - , das zwar vor allem für spezielle Computerspiele verwendet wird, jedoch auch für andere Aufgaben im Umgang mit Computern zur Verwendung kommen kann.

K
- Kaltstart
Startvorgang des Computers, der mit dem Einschalten des Gerätes beginnt.
- Klammeraffe
Darunter versteht man das sogenannte "at sign - @", welches benötigt wird, um z. B. E-Mail verschicken zu können.
- Konfiguration
Hierunter versteht man die internen und externen Komponenten bezogen auf einen einzelnen Computer und deren Abstimmung aufeinander.

L
- Laptop
Relativ kleiner, tragbarer Computer, welcher seine Energie u. a. durch einen mitgeführten Akku erhalten kann.
Teilweise wird der Begriff "Laptop" auch im Zusammenhang mit "Notebooks" verwendet, hier handelt es sich ebenfalls um tragbare Computer, die noch leichter sein können als gängige Laptops.
- Link
Darunter versteht man die Herstellung einer Verbindung zu einer anderen Web-Seite, die beim Anklicken eines Hyperlinks aufgerufen werden kann. Diese Links (z. T. auch "Hyperlinks" genannt) sind normalerweise auf dem Bildschirm blau gekennzeichnet.

M
- Microfiche
Sehr kleines Filmblatt, auf welchem fotografisch verkleinerte Dokumentenseiten, Bilder etc. aufgezeichnet sind. Zum Betrachten benötigt man ein spezielle Lesegerät.
- Modem
Abkürzung steht für "Modulator/Demodulator. Durch dieses Gerät kann ein Computer sich in das übliche Telephonnetz einwählen, um z. B. Anschluß an das WWW zu bekommen.

N
- Netiquette
Damit bezeichnet man gute Umgangsformen beim Versand von E-mails bzw. bei der Kommunikation im Internet ("Chat").
- Newsgroup
Ein Disskusionsforum im Internet über einen bestimmten Themenbereich.

O
- Offline
So bezeichnet man den Zustand, in dem ein Computer nicht mit anderen Geräten etc. kommunizieren kann.
- Online
So bezeichnet man den Zustand, in dem ein Computer in der Lage ist, mit anderen Geräten etc. kommunizieren zu können.
- Online-Dienste
Online-Dienste sorgen für die Bereitstellung von Informationen, Nachrichten, Dateien etc., welche der Computernutzer via Modem (WWW, Internet) auf seinen Computer überspielen kann. Anbieter wären z. B.: T-Online, AOL, CompuServe etc..

P
- Pixel
Dies ist die Abkürzung für Picture (Pix) Element. Es beschreibt einen Punkt einer Art "Gitter", welches sich wiederum aus vielen derartigen Punkten zusammensetzt. Diese Punkte stellen in ihrer Gesamtheit ein Bild dar, welches der Computer auf einen Monitor oder via Drucker auf Papier erstellt.
- Plotter
darunter versteht man ein Gerät, mit welchem man Zeichnungen, Grafiken, Diagramme etc. zeichnen bzw. ausdrucken lassen kann.
- Plug and Play
Dies bedeutet z. B., ein Peripheriegerät anschließen ("plug") zu können, welches anschließend sofort verwendet ("play") werden kann, ohne das Computersystem selbst manuell konfigurieren zu müssen.
- Prozessor
Auch CPU genannt, dies steht für central processing unit, was zu deutsch "zentrale Verarbeitungseinheit" bedeutet. Hierunter versteht man die Rechen- und Steuereinheit eines Computers, also jene Komponente, welche die Befehle interpretieren und ausführen kann.

R
- RAM
Dies ist die Abkürzung für Random Access Memory, einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff, darunter versteht man einen "flüchtigen Speicher", welcher sowohl gelesen als auch beschrieben werden kann. Um Daten nicht zu verlieren muß hierbei explizit gespeichert werden.
- ROM
Dies ist die Abkürzung für Read-Only Memory, zu deutsch dem"Nur-Lese-Speicher". Hier werden Dateien und Programme dauerhaft abgelegt, die auch nach dem Abschalten des Computers nicht mehr verloren gehen.

S
- Scanner
Dies ist ein gerät, mit welchem man Bilder, Graphiken etc. in ein Computersystem einlesen und speichern kann.
- Software
Programme und Daten für den Computer.
- Soundkarte
Ermöglicht die Ausgabe von Musik und Sprache durch einen Computer.
- Streamer
darunter versteht man ein Gerät mit Magnetbänder zur Datensicherung.

T
- Taktfrequenz
Diese ist die Maßeinheit für die Rechengeschwindigkeit eines Prozessors. Sie wird in Hertz (Takte pro Sekunde) gemessen.
- Touchscreen
Ein Computerbildschirm, der in der Lage ist, durch die Berührung der Bildschirmoberfläche eine Menue- oder Datenauswahl zuzulassen ("Sensorbildschirm").
- Transistor
Abkürzung bzw. Kurzform für Transfer Resistor, was soviel bedeutet wie "steuerbarer Widerstand".
- Treiber
Darunter versteht man eine ganz bestimmte Hardwareeinrichtung bzw. ein Programm zur speziellen Steuerung oder Regelung eines anderen Gerätes am oder im Computer.

U
- Update
Wenn ein Hersteller für ein Programm neue Funktionen oder Verbesserungen entwickelt hat, bietet er diese oft in Form eines Updates an. Eine solche Aufrüstversion läßt sich jedoch nur dann nutzen, wenn man schon eine frühere Version der jeweiligen Software besitzt. In der Regel sind Updates wesentlich billiger als die Vollversion.
- URL
Dies ist die Abkürzung für Uniform Resource Locator, was ungefähr "einheitliche Ressourcenadresse" bedeutet. Eine Form von Adresse, die häufig im WWW Verwendung findet.

V
- Virus
Dies ist ein spezielles Programm, welches in der Lage ist, andere Programme und Dateien zu befallen und zu infizieren, sodaß es sich u. U. selbst vervielfältigen kann.
Viren haben oft die Eigenschaft andere Programme oder Datenbetsände zu zerstören. Es ist deshalb überaus wichtig zu wissen woher die Daten stammen, die man sich auf seinen eigenen Computer laden möchte.

W
- Website
Darunter versteht man Dateien und Dokumente im WWW.
- World Wide Web (WWW)
WWW ist die komplette Sammlung von Hypertext-Dokumenten bzw. Hypertext-Dateien, die auf sogenannten HTTP-Servern in der ganzen Welt abgelegt wurden. Diese Dateien bzw. Dokumente im World Wide Web ("Web-Seiten") sind in HTML (HyperText Markup Language)aufgezeichnet. Sie werden durch die als URL (Uniform Resource Locator) bezeichneten Adressen identifiziert, die wiederum einen bestimmten Server anzeigen sowie den Pfadnamen angeben können, unter welchem dann auf eine bestimmte Datei zugegriffen werden kann.

Z
- ZIP
Unter einer "ZIP-Datei" versteht man eine verkleinerte bzw. komprimierte Datei. Diese "gezippten" Dateien benötigen weniger Speicherplatz müssen allerdings meist vor dem Lesevorgang wieder - durch spezielle Programme - entkomprimiert werden.
- Zugriff
Darunter versteht man eine Aktion, mit welcher man u. a. Daten aus einem Speicher lesen oder in diesen hineinschreiben kann. Speziell im Internet versteht man unter dem Begriff "Zugriff" auch einen Dokumentaufruf, z.B. Aufruf einer Homepage oder Internetadresse.