Augendiagnose

Zu jedem Auge die passende Pflanze

Phytotherapie mithilfe der Augendiagnose

Petra Kropf

Es gibt viele erfolgreiche Ansätze der Komplexmittelhomöopathie, die anhand der Aussagen der Augendiagnose eine Verbindung zwischen den konstitutionellen Gegebenheiten und einem homöopathischen Komplex herstellen – ich erinnere nur an die Studien von Magdalene Madaus oder Pastor Felke. Für mich als leidenschaftliche Pflanzenliebhaberin ist von großem Interesse, welche Heilpflanzen sich aufgrund der Zeichensetzung im Auge besonders für eine erfolgreiche Behandlung eignen.


Die Augendiagnostik leistet bei der Wahl des passenden Phytotherapeutikums gute Dienste, weil sie – ich kann es nicht oft genug betonen – eine Systemdiagnostik ist und uns quasi den Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Sie zeigt Reaktionsmuster auf und weist auf Schwachstellen hin. So kann ich natürlich eine Diarrhö klassisch phytotherapeutisch mit Uzarawurzel und getrockneten Heidelbeeren behandeln. Wenn ich aber nach den Ursachen forsche und dabei die Informationen aus dem Auge berücksichtige, kann die Therapie gezielt und individuell erfolgen.
Im Fall der Patientin in Abb. 1 kristal­lisierte sich anhand der Anamnese und der Irisdiagnose ein Behandlungskonzept heraus, das auf einen Komplex verschiedener kausaler Faktoren ausgerichtet ist. Die 73-Jährige suchte die Praxis wegen ständiger Magen-Darm-Beschwer­den auf. Sie klagte über Übelkeit, Blähungen und weichen Stuhl bis hin zu Durchfällen. Bei einem Blick in die lymphatische Iris fällt zunächst einmal die exsudative Diathese auf, die an eine generelle Schwäche der Schleimhäute denken lässt, die den gas­trointestinalen Bereich mit einschließt. Die enge Krausenzone ist Zeichen eines vegetativen Ungleichgewichts zugunsten des Sympathikus. Wir finden außerdem mehrere Hinweise auf einen Überschuss an Säure – die weiß leuchtende Krause, die verquollenen Fasern innerhalb der Krausenzone und die verschmierte Trübung der Ziliarzone. Ein vermehrter Anfall von Säure kann sich im Sinn einer Ausscheidungsgastritis äußern ...

Literatur
Kalbermatten, Roger: Kompendium der Ceres-Heilmittel. Ceres Heilmittel AG 2004
Pahlow, Manfred: Das große Buch der Heilpflanzen. Bechtermünz Verlag 2000
Weiss, Rudolf: Lehrbuch der Phytotherapie. ­Hippokrates Verlag Stuttgart 1985
Wichtl, Max: Teedrogen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1989





Anschrift des Verfassers
Sr. Petra Kropf
Heilpraktikerin
Augustinerstraße 1
83536 Gars

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 01/2016