Klassische Homöopathie

Die Causa und ihre Relevanz für die Praxis

Ulrich Pleines

Jeder homöopathische Praktiker kennt den Begriff der Causa. Die vorliegende Arbeit, nach einem Vortrag auf dem Therapeutentreffen der DGKH im Jahre 2014, beschäftigt sich mit der Herkunft und der Bedeutung des Begriffs sowie der Bedeutung für die Praxis, anschaulich unterstützt von mehreren Fallbeispielen.


Das Wort Causa, innerhalb des homöopathischen Sprachgebrauchs ein gängiger Begriff, stammt aus dem Lateinischen und hat gemäß dem Online-Lexikon Wikipedia die folgenden Bedeutungen:

  1. im Allgemeinen: Ursache, Fall, Angelegenheit
  2. im Speziellen: „ein Sachverhalt der objektiven Realität, der einen anderen Sachverhalt – die Wirkung – hervorbringt“ [Kursivsetzung durch den Verfasser]

In anderen Worten ausgedrückt heißt das, dass eine Wirkung auf eine Ursache folgt. In einen medizinischen Kontext übersetzt folgen also Symptome einem Anlass.
In der Medizin bezeichnet die Causa den höchsten Grad der ätiologischen Ursächlichkeit. Die anderen zwei ätiologischen Faktoren sind Contributio (Förderung, Beitrag) und Correlatio (Zusammenhang). Auf die Letzteren gehe ich in diesem Artikel nicht näher ein, zähle sie aber der Vollständigkeit halber mit auf.
Der Titel dieses Artikels enthält das Wort Relevanz. In Anlehnung an Wikipedia definieren wir Relevanz als

Bedeutsamkeit: Wissenszusammenhang, Sinn einer sprachlichen Äußerung
Wichtigkeit: schwerwiegende Bedeutung eines Gegenstandes oder Handelns oder aber ein bedeutsamer Gegenstand oder ein bedeutsames Handeln selbst
In anderen Worten ausgedrückt steht Relevanz für ein beträchtliches Potenzial. Falls wir also in der homöopathischen Therapie auf eine Causa treffen, haben wir ein Schwergewicht vor uns. Je sicherer die Causa ist („objektive Realität“), desto gewichtiger.

Fallbeispiel 11: Der Klassiker

Ein 36-jähriger Mann klagt über Schmerzen in der rechten Schulter, die hinten über das Genick den Hals hinaufziehen. Die Schmerzen hätten im Schulterblatt rechts begonnen, seien anhaltend und spannend. Er könne den Kopf nach rechts drehen, Kippen des Kopfes verschlechtere, Bewegen der Schultern bessere. Stehen sei am besten, lokale Wärmeanwendung habe nicht geholfen.
Die Schmerzen bestünden seit dem Vortag nach bzw. mit dem Aufstehen. Er sei am Tag zuvor kaltem Luftzug in der Werkstatthalle ausgesetzt gewesen. Er habe das Gefühl, wenn er sich bewege, ginge es ihm besser, gestern im Tagesverlauf sei es jedenfalls so gewesen, auch abends, erst heute früh sei es wieder schlechter.
Einen solchen Fall muss man als einigermaßen bewanderter homöopathischer Praktiker gar nicht erst repertorisieren. Meine Verordnung war 1 Globulus Rhus toxicodendron C30. Die telefonische Kontrolle am nächsten Tag ergab eine 50%ige Besserung, nur noch am Schulterblatt sei er schmerzhaft verspannt.
Telefonat zwei Tage später: Gestern Besserung bis auf 20%, jetzt seit dem Erwachen wieder schlechter, fast wie zu Beginn. Auf Nachfrage berichtet er, dass er gestern 5 bis 6 Becher Kaffee getrunken hätte und heute auch bereits mehrere Tassen konsumiert habe. Ich verordnete erneut Rhus toxicodendron C30 in fraktionierter Gabe (Auflösen von 3 Globuli in etwa 100 ml Wasser, daraus nach jeweiligem kräftigem Umrühren stündlich einen Teelöffel voll einnehmen, bis Besserung eintritt. Nicht weiter in die Verbesserung hinein einnehmen.). Nach 2-maliger Einnahme waren die Beschwerden vollständig verschwunden.

Was steht im Organon zur Causa?

Hahnemann erwähnt den Begriff Causa im Organon (6. Aufl.)2 nur im § 7 und in den Fußnoten zu den §§ 6 und 7.
§ 7
„Da man nun an einer Krankheit, von welcher keine sie offenbar veranlassende oder unterhaltende Ursache (causa occasionalis) zu entfernen ist [...]“ [Hervorhebung durch den Verfasser]
Damit haben wir Hahnemanns Definition für den Begriff Causa gefunden. Das Wort Causa erscheint nicht im Inhaltsregister des Organons.
„Anmerkung:
Daß jeder verständige Arzt diese zuerst hinwegräumen wird, versteht sich; dann läßt das Uebelbefinden gewöhnlich von selbst nach. Er wird die Ohnmacht und hysterische Zustände erregenden, stark duftenden Blumen aus dem Zimmer ent-...

Unterhaltende Ursache (§ 74)

...

Lange zurückliegende Ursache

...

Wie finden wir Causa-relevante Rubriken im Repertorium?

...

Psychische Ursachen

...

Psychische Ursachen

...

Zwischen den Zeilen lesen

...

Zusammenfassung

...


Anmerkungen
1 Die folgenden Fallbeispiele werden zumeist stark gekürzt wiedergegeben mit dem Schwerpunkt auf der gefundenen Causa. Die Mehrzahl der Fallaufnahmen ist bedeutend umfangreicher gewesen.
2 Ich beziehe mich auch im weiteren Text immer auf die 6. Auflage des Organons.
3 meteoros (gr.) = in der Luft befindlich; tellur (lat.) = Erde



Literatu
Augustin, M.; Schmiedel, V. (Hrsg.): Praxisleitfaden Naturheilkunde, 2. Aufl., Jungjohann Verlagsgesellschaft 1994
Hahnemann, S.: Organon der Heilkunst, 6. Aufl., Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 4. Nachdruck 1995
Hahnemann, S.: Die chronischen Krankheiten, Bd. 1, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1995
Online-Enzyklopädie Wikipedia, deutschsprachig

(Fotos vom Verfasser)



Anschrift des Verfassers
Ulrich Pleines
Heilpraktiker, QBKHD
Birkenweg 3
79100 Freiburg
E-Mail: info@ulrichpleines.de



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 9/2015