Frauen und Männer

Die „Krise“ des Mannes

Martina Schneider

Ein Mangel an Testosteron ist oft nicht der Übeltäter, wenn sich der Allgemeinzustand des älter werdenden Mannes verschlechtert. Die meisten der Beschwerden gehören nicht zum Klimakterium virile, wie Mediziner heute wissen, sie sind eher Folgen seelischer Belastungen. Deshalb ist genau zu überprüfen, wann eine Behandlung mit Testosteronpräparaten sinnvoll ist und wann nicht.


Es gibt einige ganz allgemeine Merkmale im Prozess der Alterung von Mann und Frau, die sich wie nachfolgend darstellen lassen.
Männer im Vergleich zu Frauen

Oft wollen Männer auch nicht wahrhaben, dass sich etwas in ihrem Leben verändert hat, selbst wenn es ihnen eigentlich auffallen müsste. Leistungsabfall, sexuelle Unlust, Depression und Kraftverlust sind Symptome des Klimakteriums virile, der Wechseljahre des Mannes. US-amerikanische Forscher von der University of Manchester haben die wichtigsten Beschwerden der altersbedingten nachlassenden Funktion der Keimdrüsen identifiziert1, um eine verbindliche Leitlinie für die Behandlung mit Testosteron zu schaffen.
3369 Männer zwischen 40 und 79 Jahren hatten Auskunft über ihre sexuelle, psychische und physische Gesundheit gegeben, zusätzlich maßen Ärzte ihre Hormonspiegel im Blut. Im Ergebnis sind es drei typische Beschwerdebilder, für die ein niedriger Testosteronspiegel ursächlich ist:

Weiteres Ergebnis: Beschwerden wie Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Nervosität und Ängstlichkeit, die bisher oft als Anzeichen der männlichen Wechseljahre galten und deshalb mit Testosteron behandelt wurden, haben nichts mit einem Hormonmangel zu tun.

„Zum ersten Mal sind die wichtigsten Symptome der Andropause identifiziert“, sagt Studienleiter Fred Wu. „Nun ist eindeutig definiert, wann eine Behandlung mit Testosteronpräparaten sinnvoll ist und wann nicht.“ Zieht man andere Untersuchungen weltweit hinzu, ist eine Substitutionstherapie meistens allerdings nicht angebracht, denn nur bei 12 bis 20 Prozent der Männer, die 50 Jahre und älter sind, zeigt sich ein verringerter Testosteronspiegel (<12 nmol/l), andere Studienergebnisse legen nahe, dass der Hormonwert erst ab dem 60. Lebensjahr, wenn überhaupt, sinkt.

Typische Veränderungen

Dr. Arne Tiemann, Urologe am Universitätsklinikum Münster, attestiert Betroffenen: „Eine typische Veränderung erfahren Dehydroepiandrosteron- (DHEA-) und Dehydroepiandrosteronsulfat- (DHEAS-)Werte.“ Das Prohormon DHEA ist sowohl die Vorstufe für die männlichen Sexualhormone (Androgene) als auch für die weiblichen Sexualhormone (Östrogene). DHEA wird bei Männern ausschließlich in der Zona reticularis, der Nebennierenrinde, produziert. Bei der DHEA-Biosynthese entsteht aus Cholesterin zuerst Pregnenolon, aus Pregnenolon wiederum macht die Steroid-17alpha-Hydroxylase zuerst Hydroxy-Pregnenolon und in bestimmten Zellen auch DHEA.

Studienergebnisse lassen darauf schließen, dass die Konzentration an DHEA durch Training der Herzfrequenzvariabilität erhöht werden kann2 und damit ein entsprechendes Wirkmuster hervorgerufen wird wie durch Medikamente mit antidepressiver Wirkung3. „Die höchsten DHEA-Werte weisen Männer zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr auf, danach sinken die Spiegel kontinuierlich“, erklärt Tiemann. Um das 60. Lebensjahr liegen die Plasmaspiegel daher nur noch bei etwa einem Drittel der Ausgangswerte. „Hinsichtlich der eigentlichen Testoste- ...

...

Testosteron – ein Hormon mit vielen Aufgaben

...

Schleichender Prozess

...

Sport für mehr Leistung

...

Was hilft natürlich?

...

Alkohol und Testosteron

...

Anmerkungen
1 Wu, F.C.W.; Tajar A.; Beynon, J.M., et al.: Identification of late-onset hypogonadism in middle-aged and elderly men. N Engl J Med 2010; 363:123-135
2 Baulieu, E. E., et al.: Dehydroepiandrosterone (DHEA), DHEA sulfate, and aging: contribution of the DHE age study to a sociobiomedical issue. Proc. Natal. Acad. Sci. U.S.A. 2000, Bd 97, S. 4279–4284
3 Arlt, Wiebke; Allolio, Bruno: Therapeutisches Potential von DHEA. Stellungnahme für die Hormontoxikologie-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Medizinische Universitätsklinik Würzburg, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
4 Das Ergebnis wurde 2013 beim Kongress der Society for Neurology in San Diego/USA vorgestellt: Budde, H., et al.: Effects of exercise on anxiety and depression disorders: review of meta-analyses and neurobiological mechanisms. Abstract 13.01


Literatur
Peter Kölln: Männer im Betrieb(s)Zustand: Der Praxisratgeber zur Männergesundheit. Universum Verlag, Wiesbaden 2014
Wolfgang Harth; Elmar Brähler; Hans-Christian Schuppe: Praxishandbuch Männergesundheit: Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012
Ralf Hettich: Was Mann ab 40 wissen sollte: Gefahrenzone Prostata – Beschwerden vorbeugen, verstehen, behandeln. Lebensschiff GmbH & CoKG, Paunzhausen 2010
André Reitz: Vom Bauchnabel abwärts – Das Gesundheitsbuch für den Mann. Hirzel Verlag, Stuttgart 2007



Anschrift der Verfasserin
Martina Schneider
Heilpraktikerin und Medizinjournalistin
Seminarhaus Schlüsselblume
Am Sahrbach 3
53505 Kreuzberg/Ahr



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 6/2015