Augendiagnose

Allerlei Gereiztheiten

Von der Nase bis zur Blase – Diagnostische und therapeutische Hinweise

Elke Mara Fuggis

Bei der 31. Fortbildung in Augendiagnose des Arbeitskreises für Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V. am 6.12.2014 standen das Vegetativum und seine vielfältigen Auswirkungen im Körper im Mittelpunkt der einzelnen Vorträge. Mein Vortrag widmete sich den Zeichen im Auge, die auf das Vegetativum als Ursache für körperliche Störungen hindeuten und uns dadurch den entsprechenden therapeutischen Weg weisen.


Einen guten Einblick ins Nervensystem geben uns die Irisfasern. Hier müssen die Dichte des Stromas, die Form, die Stärke und der Tonus der Fasern beachtet werden. Je gespannter das Stroma, je hell- leuchtender die Fasern, desto mehr steht der Mensch unter Strom. Je feiner das Irisstroma, desto störanfälliger ist das System – auf körperlicher und psychischer Ebene. Wir sprechen von der neurogenen Disposition.

Auch die vegetativ-spastische Disposition ist uns ein Hinweis auf das Nervensystem. Sie zeigt sich durch eine zirkuläre und radiäre Furchenbildung als Zeichen für das gestörte Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus. In der blauen Iris hat die vegetativ-spastische Disposition eine höhere Bedeutung als in einer Mischiris oder der hämatogenen Iris.

Beim Astheniker- oder Neurasthenikerring leuchtet der Pupillensaum ins Rötliche. Wir sprechen auch vom rötlichen Pupillensaum. Der Pupillensaum, die Umschlagkante des Pigmentblattes, bildet den Pupillenrand. Er gehört zur Retina und ist somit ein ausgestülpter Abschnitt des Gehirns. Je dünner, zarter, schmäler und leuchtender sich dieser Ring darstellt, desto ausgeprägter ist die Schwäche der Nervenkraft. Es zeigt einen empfindsamen Menschen mit leichter Erschöpfbarkeit. ...

1. Praxisfall

...

2. Praxisfall

...

Fazit

...

(Fotos: Abb. 1, 3, 4: Elke Mara Fuggis; Abb. 2: Ursula von Heimendah)


Literatur
(1) Karl, J., in Angerer: Ophthalmotrope Phänomenologie Bd. IV, 1981, S. 364
(2) Angerer, J.: Handbuch der Augendiagnostik, Tibor Marczell 5. Aufl. 1984
(3) Broy, J.: Die Konstitution. Humorale Diagnostik und Therapie. Foitzick Verlag 3. Aufl. 2009
(4) Hauser, W.; Karl, J.; Stolz, R.: Informationen aus Struktur und Farbe. Iridologie 1. Felke Institut 4. Aufl. 2012
(5) Hauser, W.; Karl, J.; Stolz, R.: Methodik – Phänomene – Erkrankungen. Iridologie 2. Felke Institut 2006
(6) Lindemann, G.: Augendiagnostik Lehrbuch. Befunderhebung aus dem Auge. Pflaum 4. Aufl. 1997



Anschrift der Verfasserin
Elke Mara Fuggis
Steinhofener Straße 16
72406 Bisingen
E-Mail: praxis@fuggis.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 6/2015