Der ältere Patient

Hypercholesterinämie

Heike Lück-Knobloch

Bei einer Hypercholesterinämie sind die Gesamt- und LDL-Cholesterinwerte im Serum erhöht. Während die primäre Form familiär bedingt ist, kommt die sekundäre Form z.B. bei Diabetes mellitus, Hypothyreose, beim nephrotischen Syndrom und bei Lebererkrankungen vor. Da eine Hypercholesterinämie Arteriosklerose begünstigt, gilt sie neben mangelnder Bewegung, Rauchen, abdominaler Adipositas, Stress, Entzündungen, ungesunder Ernährung, Diabetes mellitus und Hypertonie als kardiovaskulärer Risikofaktor.


Um das Arterioskleroserisiko einzuschätzen, ist aber auch die Bestimmung des HDL-Wertes sowie des LDL/HDL-Quotienten wichtig.

Referenzbereiche (Erwachsene):

Bei einem hohen kardiovaskulären Risiko gibt es strengere Zielwerte.

Die medikamentöse Senkung eines erhöhten Cholesterolspiegels ist medizinisch nicht gerechtfertigt, wenn der LDL/HDL-Quotient unter 3 liegt und der Patient keine anderen Risikofaktoren hat. Besteht lediglich eine reine Hypercholesterinämie, kann sicherheitshalber noch eine Sonografie der Carotiden veranlasst werden, um den Gefäßstatus zu beurteilen.

Zur Risikofeststellung eignen sich zusätzlich folgende Parameter: C-reaktives Protein (CRP), Lipoprotein(a), Homocystein, Triglyceride und Fibrinogen.
Mit dem PROCAM (Prospective Cardiovascular Munster)-Test lässt sich das Infarktrisiko innerhalb der nächsten zehn Jahre ermitteln. Zur Durchführung des Tests sind folgende Angaben erforderlich: Patientenalter, Raucherstatus, Vorliegen eines Diabetes mellitus, systolischer Blutdruck, Einnahme von Antihypertonika und familiäre Vorbelastung (Myokardinfarkt bzw. Apoplex bei Verwandten ersten Grades <60 Jahre). Außerdem müssen die Blutkonzentrationen von HDL- und LDL-Cholesterol, Triglyceriden und Nüchternglukose bekannt sein (1, 2).

Ein isolierter Laborwert und eine einmalige Messung sind nicht aussagekräftig genug und dürfen nicht als Basis für eine Therapie dienen, vor allem, wenn diese potenzielle Nebenwirkungen hat. Die Behandlung sollte sich immer nach dem Risikoprofil richten.

Die Bezeichnung Cholesterol bzw. Cholesterin setzt sich aus den griechischen Wörtern „choli“ („Galle“) und „stereos“ („fest“) zusammen. Das wasserunlösliche Lipid (Sterol mit 27 C-Atomen) wird zu circa einem Drittel über die Nahrung aufgenommen. Cholesterinreich sind vor allem Innereien wie Niere und Leber, Eier (Eidotter), Butter, Garnelen, geräucherter Aal, Gouda und Schlagsahne. Der überwiegende Teil wird im Körper über ein aktives Isopren (ungesättigter Kohlenwasserstoff) aus HMG-CoA (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A) synthetisiert (vor allem in der Leber und der Darmschleimhaut). Cholesterin ist die Vorläufersubstanz von Steroidhormonen (Mineralokortikoide, Glukokortikoide, Sexualhormone), Gallensäuren und Calciferolen (Vitamin D). Es ist Bestandteil von Zellmembranen, Myelinscheiden, der Galle und Lipoproteinen wie vor allem VLDL (very low density lipoproteins), IDL (intermediate density lipoproteins), LDL (low density lipoproteins) und HDL (high density lipoproteins).

VLDL (Lipoproteine sehr niedriger Dichte) werden in der Leber produziert und bestehen zu 85 bis 90 Prozent aus Lipiden und zu 10 bis 15 Prozent aus Apolipoproteinen. Sie transportieren die endogenen Triglyceride und gehen nach der Abgabe der Fettsäuren in IDL und LDL über.

IDL sind Lipoproteine mittlerer Dichte, die am Transport und der Verteilung von Cholesterol beteiligt sind und die als Vorläufer der LDL aus VLDL gebildet werden.

LDL (Lipoproteine niedriger Dichte) entstehen aus VLDL und setzen sich zu 75 Prozent aus Lipiden und zu 25 Prozent aus Apolipoproteinen (Apo-B) zusammen. Sie sind für die Beförderung von Cholesterol (vor allem in veresterter Form) von der Leber in periphere Zellen zuständig.

Problematisch ist vor allem, dass das LDL-Cholesterin sehr schnell oxidiert. Nach endothelialen Läsionen der arteriellen Intima mit endothelialer Dysfunktion kommt es zu einer monozytären Zelladhäsion. Die in die Intima gewanderten Monozyten differenzieren sich dort zu Makrophagen. Diese nehmen LDL- und oxidierte LDL-Partikel auf. Die Folge ist unter anderem eine intimale Entzündungsreaktion. Die mit Cholesterol überladenen Makrophagen werden zu Schaumzellen, die Bestandteil der entstehenden arteriosklerotischen Plaques sind. Fibroblasten wandern ein, schließlich verdickt die Arterienwand zunehmend, und eine Stenose entsteht.

HDL (Lipoproteine hoher Dichte) bestehen zu circa 50 Prozent aus Apolipoproteinen und zu circa 50 Prozent aus Cholesterol und Phospholipiden. Sie transportieren das Cholesterol aus peripheren Zellen in die Leber, verbessern die endotheliale Dysfunktion, wirken antioxidativ sowie entzündungshemmend und beeinflussen die Gerinnung vorteilhaft.

Therapie

...

Ernährung

...

Die Behandlung mit Statinen

...

Cholesterin und Krebs

...

(Abbildungen von der Verfasserin)

Literatur
(1) http://www.assmann-stiftung.de/procam-studie/procam-tests/
(2) http://www.labor-karlsruhe.de/fileadmin/user_upload/pdf/infoschriften/PROCAM110130DKu-S.pdf
(3) http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/choles
(4) Van Nielen, M., et al.: Partly replacing meat protein with soy protein alters insulin resistance and blood lipids in postmenopausal women with abdominal obesity. J Nutr. 2014 Sep;144(9):1423-9
(5) http://www.aid.de/ernaehrung/gesundheit_cholesterin_fette.php
(6) Briggs, A.D.M., et al.: A statin a day keeps the doctor away: comparative proverb assessment modelling study. BMJ. 2013;347:f7267. publ. online Dec. 17, 2013
(7) Thongoun, P., et al.: Effect of oat consumption on lipid profiles in hypercholesterolemic adults. J Med Assoc Thai. 2013 Dec;96 Suppl 5:S25-32
(8) Mudryj, A.N,, Yu, N., Aukema, H.M.: Nutritional and health benefits of pulses. Appl Physiol Nutr Metab. 2014 Nov;39(11):1197-204
(9) Anita Fechner, Michael Kiehntopf, Gerhard Jahreis: The formation of short-chain fatty acids is positively associated with the blood-lipid-lowering effect of lupin kernel fiber in moderately hypercholesterolemic adults. The Journal of Nutrition, first publ. Febr. 26, 2014, doi: 10.3945/jn.113.186858 J Nutr. May 1, 2014 vol. 144 no. 5 599-607
(10) Alvarez-Suarez, J.M., et al.: One-month strawberry rich anthocyan supplementation ameliorates cardiovascular risk, oxidative stress markers and platelet activation in humans. Journal of Nutritional Biochemistry March 2014, Vol. 25, No. 3, pages 289-294. doi: 10.1016/j.jnutbio.2013.11.002
(11) Orem, A., et al.: Hazelnut-enriched diet improves cardiovascular risk biomarkers beyond a lipid-lowering effect in hypercholesterolemic subjects. J Clin Lipidol. 2013 Mar-Apr;7(2):123-31
(12) Berryman, C.E., et al.: Acute consumption of walnuts and walnut components differentially affect postprandial lipemia, endothelial function, oxidative stress, and cholesterol efflux in humans with mild hypercholesterolemia. J Nutr. 2013 Jun;143(6):788-94
(13) Pérez-Granados, A.M., et al.: Reduction in cardiovascular risk by sodium-bicarbonated mineral water in moderately hypercholesterolemic young adults. J Nutr Biochem. 2010 Oct;21(10):948-53
(14) Rondanelli, M., et al.: Health-promoting properties of artichoke in preventing cardiovascular disease by its lipidic and glycemic-reducing action. Monaldi Arch Chest Dis. 2013 Mar;80(1):17-26
(15) Solá, R., et al.: Soluble fibre (Plantago ovata husk) reduces plasma low-density lipoprotein (LDL) cholesterol, triglycerides, insulin, oxidised LDL and systolic blood pressure in hypercholesterolemic patients: A randomised trial. Atherosclerosis. 2010 Aug; 211(2):630-7
(16) Zunft, H.J., et al.: Carob pulp preparation rich in insoluble fibre lowers total and LDL cholesterol in hypercholesterolemic patients. Eur J Nutr. 2003 Oct;42(5):235-42
(17) Journal Swissmedic 2/2014: Amtliches Publikationsorgan der Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut, Bern
(18) Li, Y., et al.: A meta-analysis of red yeast rice: an effective and relatively safe alternative approach for dyslipidemia. PloS One. 2014 Jun 4;9(6):e98611
(19) Presseaussendung Österreichische Atherosklerose Gesellschaft (AAS) im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Atherosklerose Gesellschaft (AAS) von 9.–10. Mai 2014 in St. Gilgen
(20) 2013 ACC/AHA Guideline on the treatment of blood cholesterol to reduce atherosclerotic cardiovascular risk in adults. Journal of the American College of Cardiology, http://content.onlinejacc.org/article.aspx?articleid=1770217
(21) http://www.stern.de/wirtschaft/geld/pharma-lipobay-skandal-kostete-bayer-bisher-125-mio-dollar-504444.html
(22) Culver, A.L., et al.: Statin use and risk of diabetes mellitus in postmenopausal women in the Women’s Health Initiative. Arch Intern Med. 2012 Jan 23;172(2):144-52
(23) Swerdlow, Daniel I., et al.: HMG-coenzyme A reductase inhibition, type 2 diabetes, and bodyweight: evidence from genetic analysis and randomised trials. The Lancet, Early Online Publication, 24. September 2014, doi: 10.1016/S0140-6736(14)61183-1
(24) Kale, A.B., et al.: Lipid parameters – significance in patients with endogenous depression. J Clin Diagn Res. 2014 Jan;8(1):17-9
(25) Zhang, J.: Epidemiological link between low cholesterol and suicidality: a puzzle never finished. Nutr. Neurosci. 2011 Nov;14(6):268-87
(26) You, H., et al.: The relationship between statins and depression: a review of the literature. Expert Opin Pharmacother. 2013 Aug;14(11):1467-76
(27) ESC Abstract P1278 – Dykun I et al.: The influence of statin intake on the progression of coronary arterium calcium: The Heinz Nixdorf Recall Study
(28) http://www.3sat.de/print/?url=/nano/cstuecke/72601/index.html
(29) Schisterman, E.F., et al.: Lipid concentrations and couple fecundity: the LIFE study. J Clin Endocrinol Metab. 2014 Aug;99(8):2786-94
(30) Jafri, H., et al., Baseline and on-treatment high-density lipoprotein cholesterol and the risk of cancer in randomized controlled trials of lipid-altering therapy. J Am Coll Cardiol. 2010 Jun 22;55(25):2846-54
(31) Nelson, E.R., et al.: 27-Hydroxycholesterol links hypercholesterolemia and breast cancer pathophysiology. Science. 2013 Nov 29;342(6162):1094-8
(32) Ahern, T.P., et al.: Statins and breast cancer prognosis: evidence and opportunities. Lancet Oncol. 2014 Sep;15(10):e461-8

Weitere Quellen
Bäumler, Siegfried: Heilpflanzenpraxis heute. Sonderausgabe der 1. Aufl. 2007, Elsevier, München
Fintelmann, Volker/Weiss, Rudolf Fritz: Lehrbuch Phytotherapie. 12. überarb. Aufl. 2009, Hippokrates, Stuttgart
Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch 2014. 265. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin/Boston
Schmiedel, Volker: Naturheilkundlicher Newsletter der Habichtswald-Klinik Kassel, Ausgabe Februar 2014, Thema: Cholesterin – pro und contra
http://www.lipid-liga.de

Anschrift der Verfasserin
Heike Lück-Knobloch
Heilpraktikerin
Everskamp 8
40885 Ratingen
E-Mail: Heike_lueck@gmx.de
www.lueck-knobloch.de


weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 2/2015