Augendiagnose

Reizzeichen

„Ist ja reizend!“

Hermann Biechele

Reizwahrnehmung und Reizbeantwortung entscheiden mit über Gesundheit und Krankheit. Aber woher kommt der Reiz, wo und wie wirkt er sich aus?


Reizwahrnehmung und -beantwortung

Reizwahrnehmung und Reizbeantwortung sind also bestimmende Größen im Regulationsgeschehen. Um die Regulationsfähigkeit beurteilen zu können, ist auch die Reizstärke im Verhältnis zur individuellen Reizschwelle entscheidend. Bleibt die Reizstärke unterhalb der Reizschwelle, kommt es gar nicht erst zur Erregung. Bei insgesamt niedriger Reizschwelle kommt es zur vegetativen Labilität mit Reaktion bereits auf kleine Reize. Und weil die Regelung durch Sympathikus und Parasympathikus nicht starr geradlinig, sondern dynamisch schwingend erfolgt, ist es nicht unerheblich, in welchem Grundzustand sich das System gerade befindet. Die in den einzelnen Organen und Geweben unterschiedlich vorhandene Sensibilität bestimmt so die Reizwahrnehmung, während die im ganzen Körper gleich starke Irritabilität die Reizbeantwortung beeinflusst.

Interessant wäre es auch zu wissen, woher ein Reiz kommt und wohin er sich auswirkt. Einblicke in diese Zusammenhänge ermöglicht die Augendiagnose.

Augendiagnostische Informationen

...

(Abbildungen vom Verfasser)

Literatur/Quellen
Angerer, Josef: Handbuch der Augendiagnostik. 5. Aufl. München 1984
Biechele, Hermann: Die Anatomie der Iris und ihre Bedeutung für die Befunderhebung aus dem Auge. In: Naturheilpraxis. 06/2007, S. 939–945
Biechele, Hermann: Die Irisfasern in ihrer Vielfalt und Form. In: Naturheilpraxis. 05/2012, S. 497–503
Broy, Joachim: Repertorium der Irisdiagnose. München 1983
Broy, Joachim; Die Konstitution. Humorale Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. München 1992
Broy, Joachim: Quinta Essentia Medicinae. München 1972
Gleditsch, Jochen M.: Reflexzonen und Somatotopien. Vom Mikrosystem zu einer Gesamtschau des Menschen. Elsevier, 9. Aufl. München 2005
Hauser, Willy; Karl, Josef; Stolz, Rudolf: Iridologie 1. Informationen aus Struktur und Farbe. Heimsheim 1998
Hauser, Willy; Karl, Josef; Stolz, Rudolf: Iridologie 2. Methodik, Phänomene, Erkrankungen. Gerlingen 2006
Heine, Hartmut: Lehrbuch der biologischen Medizin. Grundregulation und extrazelluläre Matrix. 3. Aufl. Stuttgart 2006
Hemm, Werner: Augendiagnose für die Praxis. Erkennen – umsetzen – behandeln. Gesundheits-Dialog Verlag, Oberhaching 1998
Karl, Josef: Der neuro-vegetative Grundakkord. In: Angerer, Josef. Ophthalmotrope Phänomenologie, Bd. IV, München 1981
Lang, Walter: Die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Augendiagnostik. Ulm 1954
Lindemann, Günther: Augendiagnostik-Lehrbuch. Befunderhebung aus dem Auge. Richard Pflaum Verlag, 4., überarb. Aufl. München 1997
Rehwinkel, Jürgen; Wenske, Sigolt: Augendiagnose. Iris-Konstitution – Iris-Strukturen – Iris-Pigmente. Erhältlich beim Uslarer Kreis
Persönliche Mitschriften auf Tagungen und Seminaren.

Anschrift des Verfassers
Hermann Biechele
Heilpraktiker
Kaiserstraße 51
80801 München

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 12/2014