Gb 23 – Di 11
Reinhard Bayerlein
Was ist gut an dem Punkt?
Ich arbeite nach den Prinzipien der Radloff-Schule, bei der die energetische Betrachtung der Funktion von Leitbahn und Punkt maßgebend ist. Hierbei bewertet man übergeordnete energetische Fülle- und Leerezustände. Dies ist so gemeint, dass sich bei einer Fülle zu viel und bei einer Leere zu wenig Qi im Organ oder Funktionskreislauf befindet.
Innerhalb dieses Ansatzes dient Zhejin besonders als Diagnosepunkt und quasi als „Erste-Hilfe-Punkt“ bei energetischen Fülle-Zuständen des Gallenblasenfunktionskreislaufes.
Was erwartest du von dem Punkt?
Ich erwarte von jedem Punkt, dass er reproduzierbare energetische Wirkungen erzeugt, die dann auch logisch nachvollziehbar sind. Außerdem muss die energetische Indikation natürlich für die Behandlung der Gesamtpathologie sinnvoll sein. Von Zhejin erwarte ich, dass er mir Füllezustände des Gallenfunktionskreislaufes anzeigt und hilft, diese auszu-leiten.
Wie würdest du ihn verwenden?
Radloff1 hat Gb 23 immer als Mu-Punkt der Gallenblase gesehen. Ich kann diese Erfahrung nur bestätigen und ich ziehe ihn Gb 24 in dieser Funktion auf jeden Fall vor. Da nach dem Konzept der Radloff-Schule Yang-Mu-Punkte Qi aus dem dem Funktionskreislauf angeschlossenen Organ ausleiten, setze ich ihn bei Füllezuständen der Gallenblase ein, um auf diese sedierend einzuwirken. Hier treffen wir oft auf kolikartige Zustände oder unklare Oberbauchbeschwerden, die auf einer Störung der Gb-Energie basieren.
Bei Leere des Funktionskreislaufes sollte dieser Punkt nach diesem Konzept nicht zur Anwendung kommen (Ohrbefund, Puls).
Würdest du ihn mit irgendwas kombinieren?
Auf jeden Fall, denn die Überenergie sollte dorthin geleitet werden, wo ein Qi-Defizit im energetischen System ist.
Was ist dir besonders in Erinnerung geblieben von einer Anwendung dieses Punktes?
Am prägnantesten in der letzten Zeit war eine 16-jährige Patientin, die mit Schmerzen im Oberbauchbereich in die Praxis kam. Sie hatte schon sämtliche klinischen Untersuchungen hinter sich, jedoch alle ohne Befund. Gb 23 war auf der rechten Seite deutlich empfindlich. Energetisch herrschte eine offensichtliche Leere im Gallenblasenfunktionskreislauf. Hier diente GB 23 als Mu-Diagnose-Punkt. Die Behandlung erfolgte dann natürlich mit den den Gallenblasenfunktionskreislauf auffüllenden Punkten und Techniken.
Übrigens ist die Gallenblase in diesem Jahr der Himmelsstamm, sodass wir dieses Jahr häufiger mit Fülle-Leere-Störungen konfrontiert sein werden.
Wo liegt das Problem bei diesem Punkt?
Als Tonisierungs-, Dämonen- und He-Punkt würde ich in vielen Fällen eine deutlichere, stärkere Wirkung erwarten.
Was erwartest du von diesem Punkt?
Aufgrund der Indikationsangaben und den damit verbundenen vielfältigen, auch energetischen Funktionen würde ich mir eine größere Wirkung auf physiologische Vorgänge erhoffen. Der Punkt führt ja dem Funktionskreislauf viel Qi zu, was sich auch auf das Organ auswirken sollte.
Bist du sicher, es richtig gemacht zu haben?
Als Tonisierungspunkt gebe ich Di 11 bei Qi-Defizit im Funktionskreislauf Dickdarm. Ich achte darauf, dass die Mutter (Ma-Erde) das Qi zur Verfügung stellen kann. Den Punkt selbst findet man in der Regel leicht.
...
(Idee des BacC)
Anmerkung
1 Lehrinstitut Radloff, Schweiz
Anschrift des Verfassers
Reinhard Bayerlein
Heilpraktiker
Lindenweg 3
74586 Frankenhardt
weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)
Den vollständigen Artikel lesen Sie in Naturheilpraxis 10/2014
Naturheilpraxis 10/2014