Rainer Gugenhan
Die klassische Hildegard-Heilkunde hat sich intensiv mit Hauterkrankungen auseinandergesetzt. Es werden die wichtigsten Hautprobleme geschildert und Therapien vorgestellt. Viele Phytotherapeutika aus der Hildegard-Heilkunde kann man auch selbst herstellen.
Eisenkrautkompresse
(1 El Eisenkraut, ¼ L Wasser)
Herstellung/Anwendung/Dosierung: Das Eisenkraut (eventuell in einem Mullsäckchen) etwa drei Minuten in Wasser aufkochen. Das warme Kraut in einer sterilen Mullbinde mindestens eine Stunde lang als Kompresse auf die Wunde legen. Die Kompresse bleibt so lange auf der Wunde, bis sie trocken ist; danach kann die Kompresse sofort wieder gewechselt werden (zwei- bis dreimal täglich). Durch die Eisenkrautbehandlung heilen Schmerzen, Entzündungen und Hautinfektionen rasch ab.
Hirschzungenfarnelexier
(6 g Hirschzungenfarnkraut/getrocknet, 1 l Wein, 100 g Honig, 5 g Langer Pfeffer, 20 g Zimtrinde)
Herstellung/Anwendung/Dosierung: Hirschzungenfarnkraut in Wein kochen, Honig dazugeben und ein zweites Mal aufkochen, mit Pfeffer und Zimt nochmals aufkochen und filtern. In der ersten Woche dreimal täglich ein Likörglas nach dem Essen trinken, danach vor und nach dem Essen für sechs bis acht Wochen weiterhin einnehmen.
Ingwer-Gewürzmischung
(12 g Ingwerwurzelpulver, 6 g Süßholzwurzelpulver, 4 g Zitwerwurzelpulver, 22 g Rohrzucker, 5 g Dinkel-Feinmehl = Granulat)
Anwendung: Von der Mischung morgens auf nüchternen Magen im Bett 1 Tl einnehmen und noch etwas liegen bleiben; zur Entlastung der Haut und zur Entgiftung über Magen und Darm.
Melaleukaöl (Myrtenöl)
Anwendung: Das Öl pur auf die erkrankten Bereiche auftragen.
Ringelblumentee
(1 El Ringelblumenblätter, ¼ l Wasser und ¼ l Wein)
Herstellung/Anwendung/Dosierung: Eine Minute lang Ringelblumenblätter und Wasser kräftig abkochen, Kräuter auf den Bauchnabel als Kompresse für eine halbe Stunde warm anbringen und zusätzlich den Ringelblumentee schluckweise warm trinken; anschließend das Gleiche, aber dieses Mal mit einem ¼ l warmem Wein (zur Entgiftung).
Wasserlinsenelexier
Anwendung/Dosierung: Behandlungsdauer 6 bis 8 Wochen, Kur mit 6 Flaschen Wasserlinsenelexier à 500 ml; zur Entgiftung des Organismus und um die Haut zu entlasten.
Weinrautensalbe
(20 g Weinrautenblätter, 20 g frische Wermutblätter, 5 Tropfen Rosenöl, 50 g Bärenfett)
Herstellung/Anwendung: Alle Zutaten zu einer Salbe verarbeiten; zwei- bis dreimal wöchentlich in die Nierengegend in Form einer Acht unter Rotlicht 5 bis 10 Minuten einmassieren; zur Entgiftung der Niere, um die Haut zu entlasten.
Wermuttrank
(40 ml Wermutfrühlingssaft, 1 l Wein, 150 g Honig)
Herstellung/Anwendung/Dosierung: Saft in den siedenden Wein mit Honig gießen, sofort von der Hitze nehmen, filtrieren und steril abfüllen. Von Mai bis Oktober jeden dritten Tag ein Likörglas (20 ml) vor dem Frühstück nüchtern trinken, in akuten Fällen kann auch das ganze Jahr hindurch der Wermuttrank getrunken werden. Kinder nehmen entsprechend eine kleine Menge (1 Tl bis 1 El); zur Entgiftung als Universalmittel für die Haut.
Weitere Therapie: Aderlass nach Hildegard von Bingen
Der Aderlass nach Hildegard von Bingen ist ein Therapieverfahren zur Entgiftung, Immunstimulierung und Regulierung der Körperfunktionen. Er dient im Wesentlichen der Verbesserung des Gesamtstoffwechsels und wirkt bei akuten sowie chronischen Erkrankungen entzündungshemmend, schmerz- und hormonregulierend. Zu beachten: Aderlass sollte nicht bei starker körperlicher Schwäche, starker Blutarmut, Infektionskrankheiten und akuten Angina-pectoris-Anfällen durchgeführt werden.
Ablauf des Aderlasses
Zeitpunkt: beginnend sechs Tage nach Vollmond.
Vor dem Aderlass (Vorabend): leichte Mahlzeit, Alkoholkarenz empfohlen.
Aderlasstag: völlig nüchtern ...
...
Quellen
Dr. Wighard Strehlow: Hautkrankheiten. Strehlow Verlag, Allensbach am Bodensee 2008
Dr. Wighard Strehlow, Dr. Gottfried Hertzka: Große Hildegard Apotheke. Christiana Verlag, 88353 Kißlegg-Immenried, 2012
Dr. Wighard Strehlow: Hildegard-Heilkunde von A bis Z. Droemersche Verlagsanstalt, München 2000
Dr. Wighard Strehlow: Magen- und Darmkrankheiten. Strehlow Verlag, Allensbach am Bodensee 2010
http://flexikon.doccheck.com/de/Haut
Anschrift des Verfassers:
Rainer Gugenhan
Heilpraktiker
Franz-Joseph-Straße 3
80801 München
Tel. (089) 46221980
(0176) 45500230
E-Mail: Heilpraktiker-gugenhan@mnet-online.de
weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)
Naturheilpraxis 10/2014