Chronische Erkrankungen

Kirschen

Sauer-, Süß- und Kornelkirschen

Heike Lück-Knobloch

Sauer- und Süßkirschen gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und zur Unterfamilie der Prunoideae, Sektion Eucerasus Prunus avium = Süßkirsche, mit Heimat in Europa und Westasien, sowie Prunus cerasus = Sauerkirsche, mit Heimat Südeuropa und Westasien. Süßkirschen sind frostempfindlicher als Sauerkirschen, die circa ein bis zwei Wochen später blühen, und zwar von April bis Mai. Die Kornelkirsche (Cornus mas) zählt dagegen zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) und ist nicht mit den beiden Erstgenannten verwandt.


Die Ernte findet ab Juni statt; Kirschen reifen nicht nach. Daher sollte man sie nur kaufen, wenn sie leuchtend rot sind. Reife Früchte haben zudem einen festsitzenden Stiel, der grün und glatt sein sollte. Die Früchte gibt es frisch, tiefgefroren, als Saft, gefriergetrocknet, getrocknet und im Glas.

Sauerkirschen (Prunus cerasus)

In Sauerkirschen (auch Weichseln genannt) wurden acht antioxidative Polyphenole gefunden und zwar: 5,7,4‘-Trihydroxyflavanon; 5,7,4‘-Trihydroxyisoflavon; Chlorogensäure; 5,4,3‘,4‘-Tetrahydroxyflavonol-3-Rhamnosid; 5,7,4‘-Trihydroxyfavonol-3-Rutinosid; 5,7,4‘-Trihydroxy-3-methoxyflavonol-3-Rutinosid; 5,7,4‘-Trihydroxyisoflavon-7-Glukosid und 6,7-Dimethoxy-5,8,4‘-Trihydroxyflavon.

Sie enthalten zudem Chinasäureester der Hydroxyzimtsäure, Epicatechin, Proanthocyanidine sowie Glukose, Fruktose, Sorbit, Quercetin, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink, Bor, Kupfer, Mangan, Folsäure und die Vitamine A, B1, B2, B3, C, E sowie geringe Mengen an Carotinoiden, Ballaststoffen und Apfelsäure.
Anthocyane hemmen die Ausschüttung von entzündungsfördernden Prostaglandinen, wirken antioxidativ und antineurodegenerativ.
Größere Mengen des Radikalfängers Melatonin, der den zirkadianen Rhythmus steuert, finden sich ebenfalls in dem Obst.

Eine Studie zeigt, dass das Trinken von Sauerkirschsaft die Schlafdauer und -qualität von gesunden Männern und Frauen verbessern kann und daher möglicherweise bei Schlafstörungen von Nutzen ist. Dieses wird durch eine aktuelle randomisierte Crossover-Studie der Louisiana State University in Baton Rouge mit sieben älteren Erwachsenen (Durchschnittsalter 68 Jahre), die unter Insomnie litten, bestätigt. Die Probanden tranken zweimal täglich (jeweils morgens und abends) über einen Zeitraum von zwei Wochen Sauerkirschsaft der Sorte Montmorency. Danach folgten eine zweiwöchige Auswaschperiode und schließlich wiederum zwei Wochen, in denen ein anderes Getränk (Placebo) konsumiert wurde. Durch die Einnahme des Kirschsaftes schliefen die Teilnehmer durchschnittlich 84 Minuten länger als durch den Konsum des anderen Getränks.

Außerdem schien ihr Schlaf effizienter zu sein. Montmorency-Kirschen sind eine natürliche Melatoninquelle, wobei vermutlich aber auch die Proanthocyanidine in den Früchten eine Rolle bei der Verbesserung des Schlafs spielen. Gemäß den Forschern erhöht Sauerkirschsaft die Verfügbarkeit von Tryptophan, einer essentiellen Aminosäure und Ausgangssubstanz für die Biosynthese von Melatonin und Serotonin, das ebenfalls schlaffördernd wirkt.

In Zellversuchen hemmte der Saft das Enzym Indoleamin-2,3-Dioxygenase, das Tryptophan abbaut. Der Abbau von Tryptophan begünstigt nicht nur Schlafstörungen, sondern auch Entzündungen. Chronische Schlafstörungen werden übrigens mit einer höheren Prävalenz an Schmerzen, Hypertonie bei Typ-2-Diabetikern und Demenz bei Älteren in Verbindung gebracht.
In einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten Crossover-Studie mit zwölf gesunden älteren Freiwilligen (sechs Männern und sechs Frauen) verbesserte das Trinken von Sauerkirschsaft (zweimal täglich jeweils 240 ml) über einen Zeitraum von 14 Tagen den antioxidativen Schutz der Teilnehmer.

...



Literatur
Zu Sauerkirschen:
Bell PG et al.: Montmorency cherries reduce the oxidative stress and inflammatory responses to repeated days high-intensity stochastic cycling. Nutrients. 2014 Feb 21;6(2):829-43.
Howatson G et al.: Effect of tart cherry juice (Prunus cerasus) on melatonin levels and enhanced sleep quality. Eur J Nutr. 2012 Dec;51(8):909-16.
Kuehl KS et al.: Efficacy of tart cherry juice in reducing muscle pain during running: a randomized controlled trial. J Int Soc Sports Nutr. 2010 May 7;7:17.
Kuehl KS: Cherry juice targets antioxidant potential and pain relief. Med Sport Sci. 2012;59:86-93.
Lampe, Isabelle; Hilsendegen, Peter: Die Inhaltsstoffe der Sauerkirschen. Projektarbeit im Auftrag der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse, Berlin 2006;
Liebisch, Viola: Phytotherapie bei Erkrankungen des Verdauungstraktes des Pferdes – Einst und Jetzt – Alte Indikationen neu bewertet. Diplomarbeit zur Erlangung des Titels Diplom-Tierärztin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Mai 2008, S. 57.
Liu AG et al.: Tart Cherry Juice Increases Sleep Time in Older Adults with Insomnia. Experimental Biology 2014, San Diego, CA, April 28, 2014.
McCune LM et al.: Cherries and health: a review. Crit Rev Food Sci Nutr. 2011 Jan;51(1):1-12.
Sleigh, Adriana E. et al.: Efficacy of Tart Cherry Juice to Reduce Inflammation Among Patients with Osteoarthritis. ACSM Annual Meeting, May 29-June 2, 2012, San Francisco, California.
Traustadóttir T et al.: Tart cherry juice decreases oxidative stress in healthy older men and women. J Nutr. 2009 Oct;139(10):1896-900.
Wang H. et al.: Antioxidant polyphenols from tart cherries (Prunus cerasus). J Agric Food Chem. 1999 Mar;47(3):840-4.
Watzl, Bernhard (Institut für Ernährungsphysiologie, Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe): Antiinflammatorische und immunmodulierende Wirkungen von Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Ernährungsumschau 8/2007, S. 442-443.
Zhang Y et al.: Cherry consumption and decreased risk of recurrent gout attacks. Arthritis Rheum. 2012 Dec;64(12):4004-11.
http://www.deutsches-obst-und-gemuese.de/presse/volltext/artikel/in-de...
Zu Kirschkernen:
Bak I et al.: Isolation and analysis of bioactive constituents of sour cherry (Prunus cerasus) seed kernel: an emerging functional food. J Med Food. 2010 Aug;13(4):905-10.
Mahmoud FF et al.: Sour cherry seed kernel extract increases heme oxygenase-1 expression and decreases representation of CD3+, TNF-a+ and CD3+IL-8+ subpopulations in peripheral blood leukocyte cultures from type 2 diabetes patients. Phytother Res. 2013 May;27(5):767-74.
Mahmoud F et al.: Sour cherry (Prunus cerasus) seed extract increases heme oxygenase-1 expression and decreases proinflammatory signaling in peripheral blood human leukocytes from rheumatoid arthritis patients. Int Immunopharmacol. 2014 Mar 12;20(1):188-196.
Zu Süßkirschen:
Ballistreri G et al.: Fruit quality and bioactive compounds relevant to human health of sweet cherry (Prunus avium L.) cultivars grown in Italy. Food Chem. 2013 Oct 15;140(4):630-8.
Hanbali LB et al.: Measurement of antioxidant activity and antioxidant compounds under versatile extraction conditions: I. the immuno-biochemical antioxidant properties of sweet cherry (Prunus avium) extracts. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem. 2013 Aug 1;12(2):173-87.
Hooman N et al.: Diuretic effect of powdered Cerasus avium (cherry) tails on healthy volunteers. Pak J Pharm Sci. 2009 Oct;22(4):381-3.
Zur Kornelkirsche (Cornus mas L.):
Asgary S et al.: Investigation of the lipid-modifying and antiinflammatory effects of Cornus mas L. supplementation on dyslipidemic children and adolescents. Pediatr Cardiol. 2013 Oct;34(7):1729-35.
Deng S, West BJ, Jensen CJ.: UPLC-TOF-MS characterization and identification of bioactive iridoids in Cornus mas fruit. J Anal Methods Chem. 2013;2013:710972.
Gastol M et al.: Cornelian cherry (cornus mas L.) juice as a potential source of biological compounds. J Med Food. 2013 Aug;16(8):728-32.
Kreutz, Heike: Vergessenes Wildobst: Die feinherbe Kornelkirsche. aid-Newsletter Nr. 38 vom 18.09.2013.
Krosniak M. et al.: Cornelian cherry (cornus mas L.) juices as a source of minerals in human diet. J Toxicol Environ Health A. 2010;73 (17-18):1155-8.
Seeram NP et al.: Characterization, quantification, and bioactivities of anthocyanins in Cornus species. J Agric Food Chem. 2002 Apr 24;50(9):2519-23.
Siebenreicher, Georg E. (Hrsg.): Das große Gartenlexikon. Südwest Verlag, München 1990.
Zur Japanischen Kornelkirsche (Cornus officinalis, Shanzhuyu):
Jeong EJ et al.: Neuroprotective iridoid glycosides from Cornus officinalis fruits against glutamate-induced toxicity in HT22 hippocampal cells. Phytomedicine. 2012 Feb 15;19(3-4):317-21.
Ma W et al.: Bioactive compounds from Cornus officinalis fruits and their effects on diabetic nephropathy. J Ethnopharmacol. 2014 Mar 30. pii: S0378-8741(14)00241-4.
Wu Y et al.: Extraction, structure and bioactives of the polysaccharides from Fructus corni. Recent Pat Food Nutr Agric. 2013 Apr;5(1):57-61.

Anschrift der Verfasserin
Heike Lück-Knobloch
Heilpraktikerin
Everskamp 8
40885 Ratingen
E-Mail: Heike_lueck@gmx.de
www.lueck-knobloch.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 9/2014