Herz-Kreislauf-System

Endotheliale Dysfunktion

Von der erektilen Dysfunktion zum Myokardinfarkt

Sandra Karl

Ob Erektionsstörung oder Herzinfarkt: Entscheidend ist der Zustand des Gefäßendothels. Vorgestellt werden zentrale Pathomechanismen der endothelialen Dysfunktion und ihre Behandlungsmöglichkeiten mit Granatapfel, Tomate und Weintrauben.


Als innerste Wandschicht von Blut- und Lymphgefäßen erfüllt das Endothel vielseitige wichtige Funktionen im kardiovaskulären System. Der Alterungsprozess führt jedoch zu einer zunehmenden endothelialen Dysfunktion. Ursächlich ist dabei eine mitochondriale Dysfunktion in den Endothelzellen mit verstärkter Bildung freier Radikale, die Stickstoffmonoxid (NO) zu toxischem Peroxynitrit oxidieren und Schäden in den Mitochondrien und Zellen anrichten. Mit dem Mangel an NO geht ein zentraler Schutzfaktor des Endothels verloren. Aufgrund seiner Position steht das Endothel zudem unter einem starken Einfluss der Nährstoffflut nach einer Mahlzeit, die auf Dauer ebenso strukturelle Schäden im Endothel auslösen kann.

Die langfristige Folge einer endothelialen Dysfunktion ist die Arteriosklerose, die vor allem durch eine verstärkte Oxidation von LDL-Cholesterin und die erhöhten Scherkräfte bei Bluthochdruck vorangetrieben wird. Die Funktion des Endothels ist von besonderer Bedeutung für die Erektionsfähigkeit, weshalb Erektionsstörungen ein Warnsignal für ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.

Granatapfel-Polyphenole schützen das Endothel über die antioxidative Stabilisierung von NO, den Schutz vor LDL-Oxidation und diverse andere Mechanismen und haben ihre Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in zahlreichen klinischen Studien unter Beweis gestellt. Auch bestimmte Wirkstoffe aus der Tomate (Polyphenole und Adenin) sind hierbei klinisch wirksam, indem sie die Thrombozytenaggregation regulieren und somit die Durchblutung verbessern.

Ursachen der endothelialen Dysfunktion

Das Endothel bildet, als Teil der Tunica intima, die innerste Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen und besteht aus einer einschichtigen Lage von Endothelzellen. Das gesamte Endothel eines Erwachsenen hat eine Oberfläche von circa 350 Quadratmetern und wiegt etwa 110 g. Die Zellschicht erfüllt zentrale Funktionen im kardiovaskulären System, einschließlich der Regulation der Durchblutung, des Stoffaustausches mit dem Blut, der Hämostase und der Blutgerinnung, der Entzündungsantwort und der Angiogenese (1).

Die Endothelzellen sind an der Gefäßinnenwand der Nährstoffflut einer hyperkalorischen Ernährung in besonderem Maße ausgesetzt. Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Hypertriglyzeridämie und der Alterungsprozess induzieren eine mitochondriale Dysfunktion in den Endothelzellen, die mit einer vermehrten Produktion freier Radikale in den Mitochondrien und der Ansammlung von mitochondrialen Schäden einhergeht. Die chronische Überproduktion freier Radikale (ROS) in den Mitochondrien führt zur Dysfunktion der Endothelzellen, welche die Arteriosklerose fördert (2). ...

Literatur
Das umfangreiche Literaturverzeichnis finden Sie auf webarchiv.naturheilpraxis.de unter Webcode 140821.

Anschrift der Verfasserin
Sandra Karl
Ökotrophologin
E-Mail: sandra_karl@web.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 8/2014