Problemzone Haut

Süßholz in der Dermatologie

Jens Bielenberg

Den meisten ist die Süßholzwurzel aufgrund ihres angenehmen Geschmacks als Ausgangsstoff bei der Herstellung von Lakritze bekannt. Einige werden die wohltuenden pharmakologischen Wirkungen als Arznei bei Husten und Magenverstimmungen kennen und schätzen gelernt haben. Die wenigsten jedoch wissen, dass die bioaktiven Inhaltsstoffe der Süßholzwurzel bei zahlreichen Erkrankungen der Haut Anwendung finden. Dabei besitzen sowohl die wasserlösliche Fraktion mit dem Hauptinhaltsstoff Glycyrrhetinsäure als auch die lipophile Fraktion mit dem Hauptwirkstoff Glabridin ein breites Anwendungsgebiet in Dermatologie und Kosmetik.


Die Süßholzwurzel besitzt antiallergische und entzündungshemmende Eigenschaften, die eine Medikation bei Neurodermitis rechtfertigen. Sie hemmt die Adipogenese im kutanen Fettgewebe, kommt bei Cellulite (Minus Adip Creme) zur Anwendung, hemmt die Tyrosinase und eignet sich als Bleichmittel bei Hyperpigmentierungen. In Japan besitzt die Glycyrrhetinsäure eine große Tradition zur Behandlung von allergischen Reaktionen (Stronger Neo-Minophagen C).

Die Süßholzwurzel besitzt in allen großen asiatischen und europäischen Kulturen eine herausragende Bedeutung. In China gehört sie noch heute zu den zehn bedeutendsten Heilpflanzen. Römer und Griechen verwendeten sie bei Asthma.

Im „Shen-nung Kräuterbuch“ wurde Süßholz als Mittel zur Stärkung von Muskulatur und Knochen aufgeführt, glättend für die Haut und wirksam als Antidot beschrieben. In der jüngsten Zeit erregten Berichte in der internationalen medizinischen Literatur Aufsehen, die eine antivirale Wirkung unter anderem gegenüber der durch Corona-Viren ausgelösten SARS (severe acute respiratory syndrome) und der durch Flaviviren bedingten Hepatitis C beschrieben. New Yorker Mikrobiologen fanden mit Glycyrrhetinsäure aus der Süßholzwurzel erstmals einen Wirkstoff gegen den das Kaposi-Sarkom induzierenden Herpes-Virus. Auch protektive Effekte gegenüber der Influenza konnten in jüngerer Zeit nachgewiesen werden. Neurologen suchen zurzeit nach neuen Neuroprotektiva auf der Basis von Glycyrrhetinsäure. Dies sind aber nicht die einzigen Gründe, warum der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ die Süßholzwurzel zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gewählt hat.

Weniger bekannt ist, dass Süßholzwurzel auch in der Dermatologie und Kosmetik ein breites Anwendungsgebiet hat. Süßholz (Glycyrrhiza glabra L, Leguminosen) wurde in der traditionellen Medizin in erster Linie zur Behandlung entzündlicher und allergischer Hauterkrankungen genutzt. Glycyrrhetinsäure und Liquiritigenin wirken bei IgE-induzierten allergischen Erkrankungen wie Dermatitiden und Asthma (1). Ferner kann Glycyrrhetinsäure die Histamin-Synthese und -Freisetzung hemmen (2). Darüber hinaus ergeben sich aus neueren Erkenntnissen noch weitere interessante Einsatzgebiete der Süßholzwurzel in der Dermatologie bei:

...

Literatur
(1) Shin YW et al.: In vitro and in vivo antiallergic effects of Glycyrrhiza glabra and its components. Planta med 2007, 73(3):257-61
(2) Lee ML, Kim YC, Kim HM: Effect of glycyrrhetenic acid on histamine synthesis and release. Arch Pharm Res 1996, 19(1)36-40
(3) Worret W-I, Gehring W: Kosmetische Dermatologie, 2. Aufl. Springer Verlag S.290.
(4) Zhu W, Gao J: The use of botanical extracts as topical skin-lightening agents for the improvement of skin pigmentation disorders. J Investig Dermatol Symp Proc 2008, 13(1):20-4
(5) Adhikari A et al.: Screening of Nepalese crude drugs traditionally used to treat hyperpigmentation: in vitro tyrosinase inhibition. Int J Cosm Sci 2008, 30(5):353-60.
(6) Kim HJ, Seo SH, Lee BG, Lee YS:. Identification of tyrosinase inhibitors from Glycyrrhiza uralensis. Planta med 2005, 71(8):785-7.
(7) Yokota T et al.: The inhibitory effect of glabridin from licorice extracts on melanogenesis and inflammation. Pigment Cell research 1998, 11(6):355-61
(8) Nerya O et al.: Glabrene and Isoliquiritigenin as tyrosinase inhibitors from licorice roots. J Agricol Food Chem. 2003, 51(5):1201-7
(9) Armanini D, Nacamulli D, Francini-Pesenti F, Battagin G, Ragazzi E, Fiore C: Glycyrrhetenic acid, the active principle of licorice, can reduce the thickness of cutaneous thigh fat through topical application. Steroids 2005, 8: 538-42.
(10) Hauner H, Schmid P, Pfeiffer EF: Glucocorticoids and insulin promote the differentiation of human adipocyte precursor cells into fat cells. J Clin Endocrinol Metab 1987, 4: 832-5.
(11) Hauner H, Entenmann G, Wabitsch M, Gaillard D, Ailhaud G, Negrel R, Pfeiffer EF: Promoting effect of glucocorticoids on the differentiation of human adipocyte precursor cells cultured in a chemically defined medium. J Clin Invest 1989, 84: 1663-1670.
(12) Frauen, M: Analytik kosmetisch wirksamer Pflanzenextrakte mit der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie. Dissertation, Hamburg. 2001
(13) Allen HB, Vaze ND, Chol C, Hailu T, Tulbert BH, Cusack CA, Joshi SG.: The presence and impact of biofilm-producing Staphylococci in atopic dermatitis. Jama Dermatol 2014, Jan 22 (Epub ahead in press).
(14) Son ED et al.: Staphylococcus aureus inhibits terminal differentiation of normal human keratinocytes by stimulating interleukin-6 secretion. J Dermatol Sci 2013, pii: S0923-1811(Epub ahead of print.)
(15) Brauweiler AM, Goleva E, Leung DY: Th2 cytolines increase Staphylococcus aureus alpha toxins induced keratinocyte death through the signal transducer and activator of transcription 6 (STAT6). J Invest Dermatol 2014, doi 10.1038 (Epub ahead of print)
(16) Hatano T, Shintani Y et al.: Phenolic constituents of licorice.VIII. Structures of glicophenone and glicoisoflavanons, and effects of licorice phenolics on methicillin resistent Staphylococcus aureus. Chem Pharm Bull 2000, 48(9).1286-92.
(17) Akamatsu H et al.: Mechanism of anti-inflammatory action of glycyrrhizin: effect on neutrophil functions including reactive oxygen species generation. Planta Med 57: 57:119-121. 1991
(18) Li HE et al.: Glycyrrhetenic acid protects mice from Staphylococcus aureus pneumonia. Fitotherapia 2012. 83(1): 241-8
(19) Long DR, Mead J, Voyich J: 18ß-Glycyrrhetenic acid inhibits methicillin-resistant Staphylococcus aureus survival and attenuetes virulence gene expression. Antimicrob Agents Chemother 2013, 57(1):241-7
(20) Saeedi M, Morteza-Semnani K, Ghoreishi MR: The treatment of atopic dermatitis with licorice gel. J Dermatolog Treat 2003, 14(3):153-7
(21) Abramovits W, Perlmutter A: Steroids versus other immune modulators in the management of allergic dermatoses. Curr Opin Allergy Clin Immun. 2006, 6(5):345-54
(22) Abramovits W et al.: A multicenter, randomized, vehicle-controlled clinical study to examine the efficiency and safety of MAS 063 DP (Atopiclair) in the management of mild to moderate atopic dermatitis in adults. J Drugs Dermatol. 2006, 5(3):235-44
(23) Patrizi A, Capitanio B et al.: A double-blind, randomized, vehicle-controlled clinical study to evaluate the efficacy and safety of MAS063 DP (Atopiclair) in the management of atopic dermatitis in paediatric patients. Pediatr Allergy Immunol 2008, 19(7):619-25
(24) Veraldi S, DeMicheli P, Schianchi R, Lunardon L: Treatment of pruritus in mild-to moderate atopic dermatitis with a topical non steroidal agent. J Drugs Dermatol. 2009, 8(6):537-9

Anschrift des Verfassers
Jens Bielenberg
Apotheker
Bahnhofstraße 53
25364 Westerhorn

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 6/2014