Phytotherapie

Astragalus membranaceus (Mongolischer Tragant)

Heilpflanze der TCM lindert allergische Rhinitis

Heike Lück-Knobloch

In Deutschland heißt die Heilpflanze Mongolischer bzw. Chinesischer Tragant oder auch Bärenschote. Die englische Bezeichnung lautet milk-vetch root. Schon früher wurde die Wurzel der Heilpflanze, die als probates Adaptogen gilt, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gewöhnlich in Kombination mit anderen Phytotherapeutika eingesetzt, um das Immunsystem zu unterstützen bzw. zu stärken. Heute wird sie in China auch häufig bei chronischer Hepatitis und adjuvant bei Krebserkrankungen verwendet. Volksmedizinisch wird Astragalus u.a. bei Erkältungen und Infektionen des oberen Respirationstraktes sowie bei Herzkrankheiten genutzt. Eine Studie aus dem Jahr 2010 belegt ihre Wirksamkeit bei Heuschnupfen.


Botanik:

Astragalus membranaceus zählt zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae). Die Heimat des Strauches ist das südliche Sibirien, China, Taiwan, Korea und die Mongolei. Astragalus ist mehrjährig und wird bis zu 40 Zentimeter hoch, die Wurzel verholzt. Die faserigen Wurzeln sind 1 bis 3,5 cm dick, längs runzelig gefurcht, außen gelbbraun und innen gelblich-weiß. In China heißen die Wurzeln aufgrund ihrer Farbe und ihres Stellenwertes in der TCM „gelber Führer“ oder „Huang Qi“. DiePflanze ist sommergrün, hat unpaarig gefiederte und wechselständig angeordnete Blätter
und traubige Blütenst.nde mit 10 bis 15 gelben Blüten. Astragalus membranaceus blüht von Mai bis August. Die Hauptwurzel, die gewöhnlich von vier Jahre alten Pflanzen geerntet wird, wird nach dem Waschen geschnitten und in der Sonne getrocknet. In China wird sie in Form von Suppen, Tees, Extrakten und Kapseln angeboten. Oft sind die Wurzeln jedoch mit anderen Heilpflanzen wie z. B. Ginseng, Engelwurz und Süßholz in speziellen Mischungen enthalten.

Die Astragaluswurzel ist ebenfalls Bestandteil der japanischen Kampo-Mischung „Juzen-Taiho-To“.

Inzwischen wird der Mongolische Tragant auch in Deutschland zu pharmakologischen Zwecken kultiviert.

Tagesdosis der Droge:

...

Inhaltsstoffe von Astragali Radix:

...

Pharmakologie:

...

Die Heilpflanze in der TCM:

...

Diabetes mellitus:

...

Onkologie (2, 3):

...

Heuschnupfen:

...

Nebenwirkungen:

...

Wechselwirkungen und Gegenanzeigen:

...

Fazit:

...

Handelspräparate:

...

Literatur:
(1) Lai PK et al., Isolation of anti-inflammatory fractions and compounds from the root of Astragalus membranaceus. Phytother Res. 2013 Apr;27(4):581-7.
(2) Cha RJ, Zeng DW, Chang QS, Non-surgical treatment of small cell lung cancer with chemoradio-immunotherapy and traditional Chinese medicine. Chung Hua Nei Ko Tsa Chih 1994;33:462-466.
(3) Taixiang W, Munro AJ, Guanjian L, Chinese medical herbs for chemotherapy side effects in colorectal cancer patients. Cochrane Database Syst Rev. 2005 Jan 25;(1):CD004540.
(4) Matkovic Z, Pecanic S, Plavec D, Tudorie N, Efficacy and safety of HMC with Astragalus membranaceus (AM) in the treatment of seasonal allergic rhinitis (SAR). Phytotherapy Research, Volume 24 Issue 2, Pages 175-181, 2010.
(5) Chinawurzel beugt Heuschnupfen vor, Natur & Heilen 5/2012, S. 8.
(6) Weber & Weber, Befragung bei Apothekenpersonal, Januar – April 2013 zur Wirkweise von Allvent®.

Weitere Quellen:
Brigitte M. Gensthaler, TCM-Pflanze gegen Allergie, Pharmazeutische Zeitung Online-Ausgabe 10/2012
Daniela Biermann, Auf Wirkstoffsuche in Chinas Kräuterkammern, Pharmazeutische Zeitung Online-Ausgabe 32/2008
www.ict-tqmlife.de/journal/Herbal Actives.pdf
www.phytodoc.de/heilpflanze/astragalus
http://www.phytodoc.de/produkte
/allventR
www.springermedizin.at/artikel/26791-volkskrankheit-heuschnupfen?printit=1
www.astragalus-membranaceus.com
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adiponektin&printable=yes
http://nccam.nih.gov/health/astragalus
http://umm.edu/health/medical/altmed/herb/astragalus

(Weitere Studien bei der Verfasserin)

Anschrift der Verfasserin:
Heike Lück-Knobloch
Heilpraktikerin
Everskamp 8
40885 Ratingen
E-Mail: Heike_lueck@gmx.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


 

Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 1/2014