Portrait eines faszinierenden Heilbaums
Mathias Bastigkeit
In meiner Praxis verwende ich Juv 110 zur Grundregulation, als antientzündliches Mittel, zur Steigerung des Lymphflusses, zur Aktivierung der Verdauung und des Leberstoffwechsels und zur Verbesserung der Mikrozirkulation. Bei rheumatischen Erkrankungen setze ich es ebenso ein wie bei Krebserkrankungen. Im Bereich des Bewegungsapparates injiziere ich Juv 110 Inj. bevorzugt intracutan als Quaddel um den betroffenen Bereich.
Ursprünglich ist die Baumgattung Moringa im Sub-Himalaja-Gebiet von Pakistan, Indien, Bangladesh und Afghanistan heimisch. Sie wird schon seit Jahrhunderten als traditionelles Heilmittel angewendet. Moringa ist aber viel mehr als eine Heilpflanze. Erwähnenswert ist, dass alle Pflanzenteile essbar und extrem reich an wertvollen Mikronährstoffen sind.
Der Baum Moringa oleifera hat viele Namen, die teilweise die Verwendung erahnen lassen, z.B. Meerrettichbaum, Behenbaum, Behennussbaum, Klärmittelbaum, Trommelstockbaum, Pferderettichbaum oder Wunderbaum. Der Name „Meerrettichbaum“ leitet sich von dem brennenden Geruch der Wurzeln ab, der durch den Gehalt an Senfölglykosiden verursacht wird. Die Namen „Behenbaum“ und „Behennusbaum“ leiten sich von dem Behenöl ab. Dies war ein hochstabiles, in der Uhrenindustrie geschätztes Schmieröl. Der Name „Klärmittelbaum“ bezieht sich auf die Wirkung des Samenpulvers auf Schmutzwasser. „Drumstick Tree“ bzw. „Trommelstockbaum“ kommt von den langen, schlanken, dreieckigen Samenkapseln. Der schnellwüchsige, mehrjährige Baum gehört zur Familie der Benussgewächse (Moringaceae), ist deren einziger Vertreter und erreicht bereits im ersten Lebensjahr eine Höhe von 5 bis 8 m. Der Stamm wird 25 40 cm dick und kann sich flaschenförmig erweitern. Die rübenartig verdickte Wurzel riecht stechend. Die Krone verzweigt sich in viele dünne und leicht hängende Äste. Sie tragen die 20 60 cm langen Fiedblätter. Die blassgrünen Blätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. So streng wie die Wurzel, so lieblich die Blüten: sie verbreiten einen veilchenartigen Duft, sind cremeweiß und stehen in Rispen in den Blattachsen. Aus den Blüten entstehen 2 cm breite, 25 90 cm lange Kapseln, die an drei Stellen aufbrechen. In ihnen befinden sich die oval bis dreikantigen, jeweils mit drei papierartigen Flügeln ausgestatteten Samen. Der Baum stammt ursprünglich aus Afrika und Indien, wächst heute aber in vielen Ländern mit heißem und meist trockenem Klima. Während der Kolonialzeit wurde der Meerrettichbaum von den Engländern als Meerrettichersatz entdeckt.
Literatur
1. Ashok, K. & Pari, L.: Antioxidant action of Moringa oleifera Lam. (drumstick) against antitubercular drugs induced lipid peroxidation in rats. J Med Food. 2003 Fall; 6 (3):255-9.
2. Bastigkeit, M.: Mikronährstoffe sinnvoll kombinieren, Maudrichverlag, Österreich 2012
3. Conrad, A. et al.: Breite antibakterielle Wirkung einer Mischung von Senfölen in vitro, Z Phytotherapie 29, Suppl.1: S. 22-23 (2008).
4. Conrad, A. et al.: In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressenkraut (tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix), Drug Res 56/12: 842849 (2006).
5. Costa-Lotufo LV, MTH Khan, A Ather, DV Wilke, PC Jimenez, C Pessoa, MEA de Moraes MO de Moraes (2005): Studies of the anticancer potential of plants used in Bangladeshi folk medicine. Journal of Ethnopharmacology 99: 21-30.
6. Jadhav SL, SR Sharma, SC Pal, SB Kasture, and VS Kasture (2000): Chemistry and pharmacology of Moringa oleifera and Moringa ; concanescens Niro. Indian Drugs 37(3): 139-144.10
7. Johnson BC (2005): Clinical perspectives on the health effects of Moringa oleifera: A promising adjunct for balanced nutrition and better health. KOS Health Publications August 2005: 1-5. http://www.koshealthpub.com/articles/pdf/Clinical_Perspectives_Moringa_Aug-05.pdf.
8. Kuhn, H, Hirt, H.M.: Heilpflanzen in den Tropen: Aktion Natürliche Medizin Anamed International, Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2006; 1(4): 63-65
9. Kevers, C., Falkowski, M., Tabart, J., Defraigne, J-O., Dommes, J., and Pincemail, J. Evolution of antioxidant capacity during storage of selected fruits and vegetables. J. Agric. Food Chem., 2007, 55:8596-8603.
10. ORAC-Liste: http://www.orac-info-portal.de/orac_produkte/orac_liste/
11. Prior, R. L., Hoang, H., Gu, L., Wu, X., Bacchiocca, M., Howard, L., Hampsch-Woodill, M., Huang, D., Ou, B., and Jacob, R. Assays for hydrophilic and lipophilic antioxidant capacity (oxygen radical absorbance capacity (ORACFL) of plasma and other biological and food samples. J. Agric. Food Chem., 2003, 51:3273-3279.
12. Saketh Ram T., A Shridhar , R Rajasekaran , K Sampath Kumar: Moringa oleifera Lam Root Bark Decoction (MORBD) in Urolithiasis Management A pilot study; Abstract Kongressbeitrag, Planta Med 2007; 73 P_581
13. Tahiliani P, A Kar: Role of Moringa oleifera leaf extract in the regulation of thyroid hormone status in adult male and female rats. Pharmacological Research 41(3):319-323 (2000)
14. Tahiliani, P. & Kar, A.: Role of Moringa oleifera leaf extract in the regulation of thyroid hormone status in adult male and female rats. Pharmacol Res. 2000 Mar; 41 (3):319-23.
15. Uma, NLG., , S Fakurazi, Hairuszah, I.Mohanambal , M., Taufik, MBH., Zulkhairi , Sukardi, S., Ganabadi, Bahaman, AS.: Hepatoprotective Action of Moringa Oleifera Lam, Abstract Kongreßbeitrag, Planta Med 2007; 73 P_473
16. Vijayakumar , M., Eswaran, B., Rao, C.V., Rawat, A.S.: Effect of Moringa oleifera extract on experimental reflux oesophagitis in rats, Planta Med 2011; 77 PM127
17. Wu X, Beecher GR, Holden JM, Haytowitz DB, Gebhardt SE, and Prior RL. (2004): Lipophilic and hydrophilic antioxidant capacities of common foods in the United States. J Agric Food Chem. J Agric Food Chem. doi:10.1021/jf049696w
18. Young, I. S. & Woodside, J. V. 2001: Antioxidant in health and disease. J. Clin. Pathol. 54: 176-186.
Anschrift des Verfasseris:
Matthias Bastigkeit
Fachdozent für Pharmakologie & Medizinjournalist (DJV)
Dorfstraße 83
3815 Geschendorfweiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)
Naturheilpraxis 9/2013