Spektrum Naturheilkunde

Homöopathische Komplexmittel bei Magen-Darmbeschwerden

Erich Schmitt

In der täglichen Praxis haben wir es sehr häufig mit Magen-Darmbeschwerden zu tun. Neben Pflanzenheilkunde und Einzelhomöopathie (auch Biochemie nach Dr. Schüßler) sind auch die sogenannten „Komplexmittel“ fester Bestandteil unserer Arzneiheilkunde. (Komplexmittel = Kombination von mehreren Einzelmitteln, meist in niederer Potenz.) Die meisten dieser Komplexmittel gehören zu einem festen Therapie-System („Komplexmittel-System“) der jeweiligen Arzneimittelfirma, zum Beispiel „Kattwiga“, „Madaus“, „Nestmann“ oder „Pascoe“. Wie aus der Überschrift schon ersichtlich, befasst sich dieser Artikel hauptsächlich mit Komplexmitteln für Magen und Darm. Die Einteilung bzw. Reihenfolge der „Komplexmittel-Gruppen“ (Gruppe: mit Angabe mehrerer Firmen-Komplexmittel) orientiert sich nach der allgemeinen und speziellen Pathologie (auch pathologische Entwicklungsreihe), Gewebspathologie und Funktionspathologie. Die in einer „Gruppe“ angegebenen Komplexmittel (von zwei oder drei verschiedenen Arzneimittel-Firmen) sind in ihren Zusammensetzungen sehr ähnlich – sie haben jeweils ein vergleichbares Wirkprofil. Es empfiehlt sich, die genaue Zusammensetzung der genannten „Komplexmittel“ im jeweiligen Firmen-Kompendium nachzulesen und etwas zu analysieren.


Komplexmittel-Gruppe Aconitum / Belladonna

Einzusetzen bei: akuter Katarrh („Magen-Darmentzündung“)
Mögliche Symptomatik: Unwohlsein, Appetitstörung, Bauchkrämpfe, Kopfschmerzen, diffuse Schweißbildung, „Schwäche“ usw.

Ähnliche / sonstige Komplexe:

Komplexmittel-Gruppe Nux vomica / Bryonia

Einzusetzen bei: „Magenfieber“ zum Beispiel nach Diätfehlern (Gastritis)

Mögliche Symptomatik: Unwohlsein, Dyspepsie, Aufstoßen, Kopfschmerzen, Obstipation, Zungenbelag usw.

Ähnliche / sonstige Komplexe:

Komplexmittel-Gruppe Collinsonia / Nux vomica

Komplexmittel-Gruppe Thymus vulg. / Bismutum

Komplexmittel-Gruppe Tamarindus / Robinia

Komplexmittel-Gruppe Clematis

Komplexmittel-Gruppe Basilicum / Salvia

Komplexmittel-Gruppe Apomorphinum / Ipecacuanha

Komplexmittel-Gruppe Argentum / Condurango

Komplexmittel-Gruppe Conium / Galium aparine

Komplexmittel-Gruppe Collinsonia / Aesculus

Komplexmittel-Gruppe Ratanhia / Nux vomica

Komplexmittel-Gruppe Plumbum acet. / Belladonna

Komplexmittel-Gruppe Aluminium / Magnesium

Komplexmittel-Gruppe Yucca / Nux vomica

Komplexmittel-Gruppe China / lpecacuanha

Komplexmittel-Gruppe Geranium / Aloe

Komplexmittel-Gruppe Momordica / Chamomilla

Komplexmittel-Gruppe Baptisia / Bryonia

Komplexmittel-Gruppe Pyrethrum / Cina

Komplexmittel-Gruppe Kalium chlor. / Hydrastis

Komplexmittel-Gruppe Natrium phos.

Komplexmittel-Gruppe Calcium carb.

Komplexmittel-Gruppe Antimon

Komplexmittel-Gruppe Scrophularia

Komplexmittel-Gruppe Lycopodium

Komplexmittel-Gruppe Gelsemium

Komplexmittel-Gruppe Mezereum

Komplexmittel-Gruppe Magnesium

Komplexmittel-Gruppe Ferrum

Dosierungsfrage

...

Bittermittel
Aromatische Mittel
Scharfe Anregungsmittel
Salzige Anregungsmittel
Süße Anregungsmittel
Saure Anregungsmittel
Kohlensäurehaltige Anregungsmittel
Nervale Anregungsmittel
Adstringierende Mittel
Schleimlösende Mittel
Gallemittel / Pankreasmittel
Einhüllende Mittel
Ballaststoffe
Pflanzliche Laxans
Magen-Darm-Pulver
Resorptionsmittel
Durchfallmittel
Pepsinmittel
Magen-Darm-Tees (Teebeutel)

Einige Firmen mit eigenständigem Komplexmittel-System:

Anschrift des Verfassers:
Erich Schmitt
Heilpraktiker
Hastverstraße 34
90408 Nürnberg

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 7/2013