Fabian Müller
Ein Patient kommt in unsere Praxis und klagt über ständige Schwäche, Infektanfälligkeit und Muskelschmerzen. Er hat schon viel Diagnostik im schulmedizinischen Bereich erduldet, aber ohne Ergebnis. Auch führten schon mehrere Heilpraktiker verschiedene Therapien ohne bleibenden Erfolg durch. Wenn also gute naturheilkundliche Therapieansätze nicht ausreichend wirken, so liegen häufig Therapieblockaden vor (Tabelle 1).
Wegen der vielfältigen Belastungen, denen der Mensch in der heutigen Zeit ausgesetzt ist, nehmen Blockaden immer mehr zu. Das Aufdecken ist nicht immer leicht und häufig treten mehrere Therapieblocken kombiniert auf.
Die von Pischinger beschriebene Grundsubstanz ist der Ort, an dem die meisten der oben beschriebenen Therapieblockaden ihre schädliche Wirkung entfalten. Diese Grundsubstanz, auch extrazelluläre Matrix genannt, umgibt die Zellen. Hierzu gehören die extrazelluläre Gewebeflüssigkeit mit ihren Protein-Zucker-Komponenten (z.B. Proteoglykanen und Glykosaminglykanen), die Bindegewebszellen (Fibroblasten), die Kapillaren (Blut und Lymphe) und vegetative Nervenfasern. Die Grundsubstanz ist die Transitstrecke zwischen den Kapillaren und den Zellen. Hierüber ist alles im Körper miteinander vernetzt.
Am Beispiel der Fokalherde Störfelder und Belastungen durch chemische Stoffe soll in diesem Artikel die Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden:
Von einem Fokalherd spricht man bei chronischen Entzündungen mit lokaler Azidose durch vom übrigen Organismus abgekapselter Mikroorganismen oder nicht abbaufähiges Material. Die häufigsten Orte an denen Herde entstehen sind die Zähne und der Kieferbereich. Auch im Bereich der Nasennebenhöhlen, Tonsillen, Narben, Bauch- und Beckenorgane (Eierstock, Prostata, Gallenblase, Appendix) treten gehäuft Herde auf. Diese Fokalherde üben einen Dauerreiz auf die Grundsubstanz nach Pischinger aus, die zur Schwächung des Immunsystems, vegetativen Belastung und hormonellen Fehlsteuerungen führen. Dabei treten keine oder nur geringe Symptome, wie Schmerz oder sichtbare Entzündungszeichen, an den lokalen Orten auf.
Literaturverzeichnis:
- Bierbach: „Naturheilpraxis heute“; Urban & Fischer Verlag, 1. Auflage 2000
- Bierbach/Herzog: „Handbuch Naturheilpraxis“; Urban & Fischer Verlag 1, Auflage 2005
- Dobler: „Kinesiologie in der Naturheilpraxis“; Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage 2004
- Kämerer: „Wirkprinzipien der Naturheilkunde“; Urban & Fischer Verlag, 1. Auflage 2008
- Martin: „Umweltmedizin für Heilpraktiker“; Aesura Verlag, 1. Auflage 1996
Anschrift des Verfassers:
Fabian Müller
Heilpraktiker
Brudermühlstr. 36
81371 München
Tel. (0 89) 27 27 34 09
www.fabian-mueller.net
weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)
Naturheilpraxis 7/2013