Akupunktur/TCM

Guter Punkt – wunder Punkt: Lu1 ZhongFu – „zentrale Residenz“

Donald Halfkenny

Das ABZ MITTE hat sich seit 1993 als größtes Ausbildungszentrum für Chinesische Medizin im Rhein-Main-Gebiet und Kooperationsschule der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM) einen weit reichenden Ruf geschaffen.


OK, was ist das Problem mit deinem wunden Punkt?

Heutzutage existiert das Problem natürlich nicht mehr, aber für die ersten Jahre meiner klinischen Praxis bereitete mir der Punkt Lu 1 ernsthafte Probleme. Zum einen weil es nicht weniger als vier unterschiedliche Beschreibungen der „korrekten Lokalisierung“ gab.

Lokalisierungen

  1. im deltoideo-pectoralen Dreieck ausgehend vom 1. ICR
  2. im lateralen Bereich der Brust, im 1. ICR 6 Cun lateral der Mittellinie
  3. ausgehend vom 1. ICR 6 Cun lateral der Mittellinie
  4. im 2. ICR 6 Cun lateral der Mittellinie

Zum anderen verwirrten mich die vielen augenscheinlich sehr unterschiedlichen Indikationen für diesen Punkt, die in den diversen Büchern nachzulesen waren.

Als ich im Jahr 1974 Dr. James Tin Yao So begegnete, hatte ich bereits aufgehört, diesen Punkt in meinen Behandlungen zu nutzen, aus den oben genannten Gründen. Dr. So löste die Verwirrung mittels folgender Erklärung auf:
Er demonstrierte, dass die erste Punktlokalisation für Patienten mit „Hühnerbrust“ Gültigkeit hat bzw. dann, wenn die Schultern des Patienten nach vorne gerollt oder angehoben sind. Außerdem benutzt man sie bei Patienten, deren oberer Rücken mehr als üblich nach vorne gebeugt ist.

Die 2. Beschreibung (IM 1. ICR) ist deswegen inkorrekt, weil der Verlauf des 1. ICR (ab Mittellinie gemessen) insgesamt weniger als 4 Cun (oder gerade 4 Cun) beträgt. Es muss heißen: ausgehend vom 1. ICR, 6 Cun lateral der Mittellinie, wie dies in der 3. Lokalisation beschrieben ist. Wenn man die 4. Lokalisation (im Verlauf des 2. ICR, 6 Cun lat. der Mittellinie) wählt und korrekt lokalisiert, landet man wieder an der gleichen Stelle wie bei Beschreibung 1 und 3.

Laut Dr. So ist der effektive Einsatz des Punktes Lu 1 nicht nur abhängig von einer korrekten Lokalisation des Punktes. Die Wirkweise des Punktes, die Bandbreite seiner Indikationen und seine Interaktion mit anderen Punkten und Kategorisierungen sind maßgeblich vom exakten Verständnis der Punktanatomie und insbesondere auch von den verschiedenen Ebenen auf denen gearbeitet wird (Himmel, Erde, Mensch) sowie von der zum Einsatz kommenden Nadeltechnik abhängig.

Es ist nun fast 40 Jahre her, dass Dr. So mir half, Klarheit über den Punkt zu erlangen. Seit damals ist der Punkt Lu 1, der vormals ein wunder Punkt war für mich, zu einem guten Punkt geworden.

Was ist gut an dem Punkt?

...

Donald Halfkenny

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 6/2013