SPEZIAL

Autoimmunprozesse der Schilddrüse und die therapeutische Rolle von Selen

Florin L. Mihail

Einleitung: Das hätte sich Berzelius 1817 wahrscheinlich nicht träumen lassen: dass es sich bei der von ihm entdeckten metallähnlichen Substanz um einen essentiellen Spurenelement mit vielfachen lebenswichtigen Funktionen im menschlichen Organismus handeln könnte. Der Mensch nimmt Selen über die Nahrung, mit Wasser, aber auch manchmal über den Hautkontakt auf. Besteht trotzdem im Körper ein Selen-Mangel, so kann es zu verschiedenartigen Krankheiten (rheumatoide Arthritis, Kardiomyopathien, Schäden an Muskelfasern, Störungen der Schilddrüsenfunktion, Zusammenbrechen des Immunsystems) kommen. Eine optimale Selen-Versorgung hat darüber hinaus auch protektive und therapeutische Wirkungen. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Regulierung der antioxidativen Prozesse und der Hormonbiosynthese in der Schilddrüse durch Selen sowie mit Möglichkeiten der Gegensteuerung bei Autoimmunprozessen in diesem Organ.


Warum die Schilddrüse? Sie enthält mehr Selen pro Gramm Gewebe als alle anderen Organe und speichert auch bei reduzierter Zufuhr diese Menge noch besser als das Gehirn (1,2). Die durchschnittliche Blutserum-Konzentration für Selen beträgt in Deutschland 74-139 µg (Mikrogramm)/L (3), in USA dagegen 104-179 µg/L. Die empfohlene tägliche Aufnahmemenge (RDA) für Selen liegt bei 55 µg für Erwachsene, 60 µg während der Schwangerschaft, 70 µg für stillende Mütter. Leider enthält die für Nordeuropa typische Ernährung dagegen nur ungefähr 45 µg Selen pro Tag (4), d.h. auch bei Gesunden kann sich schleichend eine Unterversorgung entwickeln.

Selen und die Enzymsysteme der Schilddrüse

Die relativ hohe Selen-Konzentration in der Schilddrüse (Sd) erklärt sich durch die Anwesenheit mehrerer aktiver Selenproteinfamilien. Erwähnt werden sollen hier nur einige der wichtigen Vertreter (5, 6).

Deiodinasen: Die Thyreozyten enthalten zwei Isoformen der 5’-Deiodinase (5’DI-I und 5’DI-II oder D1 und D2), die an der Innenseite der Plasmamembran oder an der Cytosol-Seite des endoplasmatischen Retikulums lokalisiert sind und die Aktivierung von T4 zu T3 ermöglichen.

Für die extrathyreoidalen Wirkungen der Deiodinasen (T4-Konversion zu T3 als auch die Inaktivierung von T3 zu rT3) sind die Isoformen 5’DI-II und 5’DI-III (D3) zuständig. Die D3-Isoform ist, im Gegensatz zu den ersten zwei Deiodinasen, nicht im Schilddrüsengewebe oder in den Schilddrüsenzelllinien exprimiert; sie befindet sich jedoch im Gehirn, Haut, Plazenta, Uterus und im fötalen Gewebe (7,8).

Die Glutathionperoxidasen (GPx) stellen eine weitere Selenproteinfamilie dar. Im Prozess der Hormonsynthese wird unter TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)-Steuerung ständig H2O2 produziert und zwar erheblich mehr als für die Jodinierung von Thyreoglobulin benötigt wird. Wasserstoffperoxid ist für die Thyreozyten sowohl mutagen als auch toxisch. Bis zu einer Konzentration von 0,1 mmol wird der Überschuss durch Glutathionperoxidasen abgefangen. GPx1 und GPx4 schützen Thyreozyten gegen H2O2 (9); GPx3 wird mit der gleichen Aufgabe in das Lumen sezerniert.
Ebenfalls Selen enthalten das Enzym Thioredoxin-Reduktase (Trx-R) Typ 1 und das Selenoprotein P. Trx-R ist in der antioxidativen Zellverteidigung involviert und hält den Redox-Status einiger Transkriptionsfaktoren aufrecht.

Zusammen mit GPx vermindert Trx-R die Bildung freier Radikale (5). Selenoprotein P weist mit 8 bis 10 Selenocystein-Einheiten pro Molekül einen sehr hohen Selengehalt auf. Durch seine antioxidativen Eigenschaften wirkt es einer Lipidperoxidation entgegen (10).

...

Autoimmunkrankheiten der Schilddrüse

...

Schwangerschaft und Geburt

...

Die postpartale Thyreoiditis (PPT)

...

Hashimoto-Thyreoiditis (HT)

...

Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow)

...

Schlussfolgerungen

...

Referenzen
1 Duntas LH: Selenium and the thyroid: a close-knit connection, J Clin Endocrinol Metab 95(12): 5180–5188; Dec 2010
2 Schweizer U, Weitzel JM and Schomburg L: Think globally: act locally. New insights into the local regulation of thyroid hormone availability challenge long accepted dogmas. Molecular and Cellular Endocrinology 289(1–2): 1–9; 2008.
3 www.gesundheitslexikon.com/Labormedizin
4 Loniewski I: Selen – ein essentielles Spurenelement in der Therapie der rheumatoiden Arthritis, Sanum-Post 69: 22-24; 2004
5 Köhrle , Jakob F, Contempré B, Dumont JE: Selenium, the thyroid, and the endocrine system, Endocr. Rev. 26: 944-984; 2005
6 Combs GF Jr, Midthune DN, Patterson KY, Canfield WK, Hill AD, Levander OA, Taylor PR, Moler JE, and Patterson BH: Effects of selenomethionine supplementation on selenium status and thyroid hormone concentrations in healthy adults, Am J Clin Nutr 89:1808–14; 2009
7 Mebis L, van den Berghe G: The hypothalamus-pituitary-thyroid axis in critical illness, The Netherlands Journal of Medicine 67(10): 332-340; Nov. 2009
8 Köhrle J, Gärtner R: Selenium and thyroid, Best Practice & Research Clin. Endocrinology and Metabolism 23: 815-827; 2009
9 Song Y, Driessens N, Costa M, De Deken X, Detours V, Corvilain B, Maenhaut C, Miot F,, Van Sande J, Many M-C, and Dumont JE, Roles of hydrogen peroxide in thyroid physiology and disease, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 92(10): 3764–3773; 2007 – doi: 10.1210/ jc.2007-0660
10 Burk RF, Hill KE and Motley AK: Selenoprotein Metabolism and Function: Evidence for More than One Function for Selenoprotein P, J Nutr. 133(5 Suppl 1):1517-20; May 2003
11 Ogunyemi DA, Smith CV: Autoimmune Thyroid Disease and Pregnancy, Emedicine.medscape.com/endocrinology, 25.07.2011
12 Akeno N, Smith EP, Stefan M, Huber AK, Zhang W, Keddache M, Tomer Y: IFN-a mediates the development of autoimmunity both by direct tissue toxicity and through immune cell recruitment mechanisms. J Immunol. 186(8):4693-706; 2011 Apr 15; epub 14.03.2011
13 Rayman MP: The importance of selenium to human health. Lancet 356: 233–241; 2000.
14 Al-Kunani AS, Knight R, Haswell SJ, Thompson JW, Lindow SW: The selenium status of women with a history of recurrent miscarriage, BJOG 108:1094–1097; 2001
15 Barrington JW, Lindsay P, James D, Smith S, Roberts A: Selenium deficiency and miscarriage: a possible link?, Br J Obstet Gynaecol. 103(2): 130-2; Feb. 1996
16 Cleary-Goldman J, Malone FD, Lambert-Messerlian G, Sullivan L, Canick J, Porter TF, Luthy D, Gross S, Bianchi D, D’Alton M for the FASTER Consortium, Maternal Thyroid Hypofunction and Pregnancy Outcome, Obstetrics & Gynecology Volume 112 (1): 85-92; July 2008, doi: 10.1097/AOG.0b013e3181788dd7
17 Rayman MP, Wijnen H, Vader H. Kooistra L, Pop V: Maternal selenium status during early gestation and risk for preterm birth, CMAJ, March 22, 2011, 183(5), 549-555; doi:10.1503/cmaj.101095
18 Herold G und Mitarbeiter: Innere Medizin, Eine vorlesungsorientierte Darstellung, Eigenverlag Köln, 2009
19 Feldkamp J: Autoimmune thyroiditis: diagnosis and treatment, Dtsch Med Wochenschr. 134(49): 2504-9; Dez. 2009 Epub 2009 Nov 25
20 Glinoer D, Riahi M, Grün JP, Kinthaert J: Risk of subclinical hypothyroidism in pregnant women with autoimmune thyroid disorders, J Clin Endocrinol Metab 79:197–204; 1994 (zitiert von Duntas, 2010).
21 Prummel MF, Strieder T and Wiersinga WM: The environment and autoimmune thyroid diseases, Eur J Endocrinol 150: 605–618; 2004
22 Negro R, Greco G, Mangieri T, Pezzarossa A, Dazzi D, Hassan H: The influence of selenium supplementation on postpartum thyroid status in pregnant women with thyroid peroxidase autoantibodies, J Clin Endocrinol Metab. 92(4): 1263-8; Apr. 2007. Epub 2007 Feb 6
23 Brakebusch L, Heufelder A: Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis – Ein Ratgeber, W. Zuckeschwerdt Verlag GmbH, Germering/München, 2007
24 Gärtner R, Gasnier BC, Dietrich JW, Krebs B & Angstwurm MW: Selenium supplementation in patients with autoimmune thyreoiditis decreases thyroid peroxide antibody concentrations, J. Clin. Endocrinol. Metab. 87: 1687-1691; 2002
25. Gärtner R, Gasnier BC: Selenium in the treatment of autoimmune thyroiditis , Biofactors 19: 165–170; 2003
26 Duntas LH, Mantzou E & Koutras DA: Effects of a six month treatment with selenomethionine in patients with autoimmune thyroiditis. European Journal of Endocrinology 148: 389–393; 2003
27 Turker O, Kumanlioglu K, Karapolat I, Dogan I: Selenium treatment in autoimmune thyroiditis: 9-months follow-up with variable doses, Journal of Endocrinology 190(1): 151–156; 2006
28 Karanikas G, Schütz M, Kontur S, Duan H, Kommata S, Schön R, Antoni A, Kletter K, Dudczak R, Willheim M: No immunological benefit of Selenium in consecutive patients with autoimmune thyroiditis, Thyroid 18(1): 7–12; 2007
29 Mazokopakis EE, Papadakis JA, Papadomanolaki MG, Batistakis AG, Giannakopoulos TG, Protopapadakis EE, Ganotakis ES: Effects of 12 months treatment with L-selenomethionine on serum anti-TPO Levels in Patients with Hashimoto’s thyroiditis., Thyroid 17(7): 609; 2007
30 Nacamulli D, Mian C, Petricca D, Lazzarotto F, Barollo S, Pozza D, Masiero S, Faggian D, Plebani M, Girelli ME, Mantero F, Betterle C: Influence of physiological dietary selenium supplementation on the natural course of autoimmune thyroiditis. Clin Endocrinol (Oxf). 73(4): 535-9; Oct, 2010. doi: 10.1111/j.1365-2265.2009.03758.x.
31 Toulis KA, Anastasilakis AD, Tzellos TG, Goulis DG, Kouvelas D.: Selenium supplementation in the treatment of Hashimoto’s thyroiditis: a systematic review and a meta-analysis, Thyroid. 20(10): 1163-73; Oct. 2010
32 G Kahaly: Selen lindert Entzündung bei Hashimoto-Thyreoiditis, Ärzte Zeitung online, 28.05.2008
33 Bonfig W, Gärtner R, Schmidt H: Selenium supplementation does not decrease thyroid peroxidase antibody concentration in children and adolescents with autoimmune thyroiditis, Scientific World Journal. 1;10: 990-6; Jun 2010
34 Duntas LH.: Environmental factors and autoimmune thyroiditis, Nat Clin Pract Endocrinol Metab. 4(8):454-60; Aug. 2008. Epub 2008 Jul 8
35 Duntas LH.: The role of selenium in thyroid autoimmunity and cancer, Thyroid. 16(5): 455-60; May 2006
36 Stazi AV, Trinti B: Selenium deficiency in celiac disease: risk of autoimmune thyroid diseases
Minerva Med. 99(6): 643-53; Dec. 2008
37 Xue H., Wang W., Li Y., Shan Z., Li Y., Teng X., Gao Y., Fan C., Teng W.: Selenium upregulates CD4(+) CD25(+) regulatory T cells in iodine-induced autoimmune thyroiditis model of NOD.H-2(h4) mice, Endocr J. 57(7): 595-601; 30 Jul. 2010;. Epub 2010 Apr 27
38 Wertenbruch T, Willenberg HS, Sagert C, Nguyen TB, Bahlo M, Feldkamp J, Groeger C, Hermsen D, Scherbaum WA, Schott M: Serum selenium levels in patients with remission and relapse of Graves’ disease. Med Chem. 3(3): 281-4; May 2007
39 Vrca VB, Skreb F, Cepelak I, Romic Z, Mayer L.: Supplementation with antioxidants in the treatment of Graves’ disease; the effect on glutathione peroxidase activity and concentration of selenium, Clin. Chim. Acta 341(1-2): 55-63; Mar. 2004

Anschrift des Verfassers:
Dipl. Biol. F. L. Mihail
Heilpraktiker
Am Ringofen 7
42327 Wuppertal
E-Mail: f.mihail@gmx.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 11/2011