Magen-Darm

Für Magen und Darm ein Genuss

Claudia Ritter

Gewürze, Heilpflanzen, Vitalpilze: Inhalts- und Aromastoffe kräftigen den Magen, regulieren das Darmmilieu und schützen vor Fremdbesiedlung. Sie balancieren die Verdauungsfunktionen aus und beruhigen das Nervensystem. So sind sie wirkungsvolle Naturheilmittel, die Ursachen und Beschwerden einer Reizmagen- oder Reizdarmerkrankung auflösen können.


Gewürze bringen Genuss ins Essen und steuern die Verdauung. Rezeptoren für Aromastoffe sitzen nicht nur in der Nase, sondern auch in den „Sensorzellen“ der Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt, stellten Forscher der Universität München 2007 fest. In Experimenten stimulierten sie diese Sensorzellen mit ausgewählten Gewürzen und beobachteten dabei eine Erhöhung der interzellulären Kalzium-Konzentration, die wiederum eine Freisetzung des Botenstoffes Serotonin bewirkte. Mit Hilfe dieses Neurotransmitters werden im Verdauungstrakt die Muskelbewegungen und die Sekretion von Verdauungssäften gesteuert. Demnach, folgerten die Wissenschaftler, können Aromastoffe geeignet sein, Verstopfung, Durchfall oder Darmentzündungen zu beeinflussen. Allerdings auch umgekehrt: Die tägliche Allgegenwart von Aromastoffen in Nahrungsmitteln, Kosmetika und Waschmitteln könnten für Reizmagen- und Reizdarmbeschwerden verantwortlich sein.

Da beruhigt es, dass nicht nur natürliche Duftstoffe dem Verdauungstrakt dienlich sind, sondern mitunter geschmacksintensive Inhaltsstoffe von Gewürz- und Heilpflanzen die Beschwerden lindern oder beheben können.

Reizmagen oder funktionelle Dyspepsie

...

Alant (Inula helenium)

...

Gelber Enzian (Gentiana lutea)

...

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)

...

Kalmus (Acorus calamus)

...

Piment (Pimenta dioica)

...

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

...

Wegwarte (Cichorium intybus)

...

Reizdarm oder Colon irritabile

...

Curcuma (Curcuma longa)

...

Asant (Ferula asa foetida)

...

Berberitze (Berberis vulgaris)

...

Galgant (Alpinia officinarum)

...

Heilpilze

...

Myrrhe (commifora myrrha)

...

Paradieskörner (Aframomum melegueta)

...

Anmerkungen
1 Johann Friedrich Osiander: Volksarzneymittel und einfache, nicht pharmaceutische Heilmittel gegen Krankheiten der Menschen. Ein Haus und Familienbuch für die gebildeten Stände, Tübingen 1826
2 Hugo Schulz: Vorlesungen über Wirkung und Anwendung der deutschen Arzneipflanzen, Leipzig 1921
3 In der überarbeiteten Ausgabe 10 des Deutschen Arzneibuches (DAB) ist die Gelbwurzel als Curcumae Longae Rhizoma gelistet. Der ebenfalls zum Pflanzengenus Curcuma Linn. gehörende javanische Gelbwurz (Curcuma xanthorrhiza) Roxb. ist seit 1978 im DAB 8 enthalten.
4 Kammerer und Fintelmann, Sonderdruck aus NaturaMed 16 (2001) Nr. 8, Kirchheim-Verlag Mainz
5 Langmead L, Rampton DS: Complementary and alternative therapies for inflammatory bowel disease. Aliment Pharmacol Ther 2006;23,341–9
6 vgl. Ernährungs Umschau 10/07, Seite 570 ff.
7 Seit April 1993 leitet Wighard Strehlow das Kurhaus Hildegard von Bingen in Allensbach am Bodensee. Er veröffentlichte zahlreiche Fachartikel zu natürlichen Heilmethoden nach der Hildegard-Medizin. Dr. Wighard Strehlow gilt als der Experte auf diesem Gebiet
8 vgl. zu allen Heilwirkungen und Studienergebnissen Dr. Jürgen Weihofen: „Heilpilze Ling Zi, Shiitake & Co“, Sanoform-Verlag 2010
9 Vgl. die website des Institutes für Ernährungs- und Pilzheilkunde, www.heilenmitpilzen.de

Literatur:
Karin Kraft: Checkliste Phytotherapie, Thieme Verlag Stuttgart 2000 (soll noch in 2011 in Neuauflage erscheinen)
Heinz Schilcher, Susanne Kammerer, Tankred Wegener: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH Amsterdam 2010
Ursula Stumpf: „Pflanzengöttinnen und ihre Heilkräuter“, Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart 2010
Annette Kerckhoff, Markus Wiesenauer: PhytoPraxis, Springer Verlag Berlin 2003

Anschrift der Verfasserin:
Martina Schneider
Heilpraktikerin & Wingwave®-Coach
Am Sahrbach 3
53505 Kreuzberg/Ahr
www.naturheilpraxis-in-kreuzberg.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 11/2011