FACHFORUM

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.)

Heike Lück-Knobloch

Heidelbeeren, auch Blaubeeren genannt, haben im Sommer Hochsaison. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern besitzen, vor allem auf Grund ihres Gehaltes an antioxidativen Anthocyanen, auch gesundheitsförderndes Potenzial. Die tiefblauen Früchte sind wie alle Beeren leichte Kost. 100 Gramm liefern nur knapp 40 Kilokalorien, dafür aber umso mehr Fruchtsäuren und Ballaststoffe. Heidelbeeren enthalten fünf Gramm der gesunden Pflanzenfasern und decken damit bereits ein Sechstel der empfohlenen Tagesdosis ab. Die unverdaulichen Pflanzenfasern sorgen nicht nur für schnelle Sättigung und eine funktionierende Verdauung, sondern beeinflussen auch den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel günstig. Zu Heilzwecken dienen ausschließlich wilde Heidelbeeren mit ihrem dunklen Fruchtfleisch. Kulturheidelbeeren haben dagegen helles Fruchtfleisch und enthalten daher weniger Anthocyane.


Botanik

Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Der sommergrüne, stark verzweigte, buschige, bis 50 cm hohe Strauch hat kurz gestielte, eiförmige Blätter, die am Rand fein gesägt sind. Die im zeitigen Frühjahr erscheinenden grünlich bis blassrosa Blüten sind relativ klein und unscheinbar. Die Früchte, die zwischen Juli und August reif sind, sind blauschwarz, häufig jedoch bereift, kugelförmig, bis zu ein cm groß und enthalten zahlreiche Samen. Man findet die Pflanze fast in der gesamten kalten und kalt-gemäßigten nördlichen Hemisphäre bevorzugt als Unterwuchs in halbschattigen Wäldern, Hochmooren und Heiden.

Inhaltsstoffe:

Heidelbeerblätter

Heidelbeerblätter (Myrtilli folium) enthalten Gerbstoffe vom Catechin- und Proan-thocyanidintyp sowie deren Vorläufer, Daneben Flavonoide wie Astralgin, organische Säuren und geringe Mengen an Chinolizidinalkaloiden, hier vor allem Myrtin und Epimyrtin. Bemerkenswert hoch ist der Gehalt an Chrom.

Heidelbeerfrüchte

Heidelbeerfrüchte (Myrtilli fructus) enthalten ca. 0,5% Anthocyane (v. a. Delphinidinglykoside, aber auch Cyanidin-, Malvidin-, Paeonidin- und Petunidinglykoside), Proanthocyanidine mit dem Epicatechin-Dimeren-B2 und -B3 sowie den Catechin-Epicatechin-Dimeren B1 und B4 als Hauptkomponenten; außerdem 5 bis 12% Gerbstoffe, die Gerbstoffvorstufen Catechin und Epicatechin, deren Konzentration während der Reife sinkt. Weiterhin sind enthalten geringe Mengen an Flavonoiden (14 mg/100 g: Hyperosid, Isoquercitrin, Quercitrin, Astralgin), Iridoide nur in den unreifen Früchten, zudem diverse organische Säuren (insbesondere Chlorogen-, Ferula- und Syringasäure), Fruchtsäuren: u.a. China-, Apfel- und Citronensäure sowie Triterpene (ca. 0,25% Ursolsäure), Pektine, Pterostilben;

Provitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, E, Kalium, Eisen. Erwähnenswert ist zudem der relativ hohe Gehalt an Chrom und Mangan. Chrom ist wichtig für die Glukosehomöostase (Bestandteil des Glukosetoleranzfaktors) und den Lipid- und Proteinstoffwechsel. Mangan wirkt antioxidativ und ist u.a. auch für den Knorpel- und Knochenaufbau, die Insulinsynthese- und –sekretion und die Produktion von Prothrombin relevant.

Indikationen:

...

Teezubereitung:

...

Zubereitung des Tees:

...

Studien (Heidelbeerfrüchte):

...

Diabetes mellitus:

...

Wirkungen auf die Augen

...

Hypertonie

...

Kognitive Funktion

...

Venenerkrankungen

...

Fazit:
Wie man sieht: ein rundum leckeres, gesundes Früchtchen! Doch leider ist die Blaubeersaison bald zu Ende. Aber auch dann kann man noch die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile der Heilpflanze nutzen und zwar mit Hilfe der folgenden empfehlenswerten Präparate:

Literatur:
Christof Jänicke, Dr. Jörg Grünwald, Thomas Brendler, alle Berlin, Handbuch Phytotherapie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2003;
Prof. Dr. med. Richard Beliveau, Dr. med. Denis Gingras, Krebszellen mögen keine Himbeeren, 6. Auflage 2008, Kösel-Verlag, München;
Matthias Augustin, Yvonne Hoch (Hrsg.), Phytotherapie bei Hauterkrankungen, 1. Auflage März 2004, Elsevier GmbH, München;
Volker Fintelmann/Rudolf Fritz Weiss, Lehrbuch Phytotherapie, 12. Auflage, 2009, Hippokrates Verlag;
Phytotherapie, 1. Auflage 2010, Hrsg. Klinik für Tumorbiologie, Freiburg i. Br.;
Uwe Gröber, Mikronährstoffe in der Orthomolekularen Medizin, Wissenschaftliche Verlagsges. mbH, 2002;
Dipl. oec. Troph. Dorothee Hahne, Fruchtgenuss – Vielfalt für die Gesundheit, Neue Apotheken Illustrierte extra 8/2011, S. 6-7;
Blaue Kraft für den Darm, Apotheken Umschau A 05/10, S. 56;
Beeren gut fürs Gehirn? GesundheitPro; 16.04.2009;
www.students.uni-mainz.de/junge000/fruechte/pflanz_v/vacciniu/vaccmyrt.htm
http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/6_droge/myrti-fr.htm
www.mitchellnaturalhealth.com/Fruit%20Anthocyanin%20Research.pdf

Studien:
J. M. Kong et al., Analysis and biological activities of anthocyanins. Phytochemistry 2003; 64: 923-933.
S. Lamy et al.(2005); Delphinidin, a dietary anthocyanidin, inhibits VEGFR-2 activity and in vitro angiogenesis.
S.E. Rasmussen et al., Dietary proanthocyanidins: Occurrence, dietary intake, bioavailability, and protection against cardiovascular disease. Mol. Nutr. Food Res. 2005; 49: 159-174.
Chattarjee A. et al., Inhibition of Helicobacter pylori in vitro by various berry extracts, with enhanced susceptibility to clarithromycin. Mol Cell Biochem. 2004 Oct; 265(1-2):19-26;
Fokina GI, et al., Experimental phytotherapy of tick-borne encephalitis. Vopr Virusol. 1991; 36: 18-21.
Joseph, JA et al. Reversals of age-related declines in neuronal signal transduction, cognitive, and motor behavioral deficits with blueberry, spinach and strawberry dietary supplementation. J Neurosci. 1999 Sep 15; 19(18): 8114-21.
Lau FC et al., The beneficial effects of fruit polyphenols on brain aging. Neurobiol Aging. 2005 Dec;26 Suppl 1:128-32. Epub 2005 Sep 27.
Wang Y et al., Dietary supplementation with blueberries, spinach or spirulina reduces ischemic brain damage. Exp Neurol. 2005 May;193(1):75-84.
Stromberg I et al., Blueberry- and spirulina enriched diets enhance striatal dopamine recovery and induce a rapid, transient microglia activation after injury of the rat nigrostriatal dopamine system. Exp. Neurol. 2005 Dec 196(2):298-307. Epub 2005 Sep 19.
Govarzu P et al., Blueberry supplemented diet: effects on object recognition memory and nuclear factor-kappa B levels in aged rats. Nutr. Neurosci. 2004 Apr; 7(2): 75-83.
Prior, R.L., Berries and Berry Anthocyanins: Interactions with Dietary Fat Levels in a Mouse Model of Obesity. Berry Health Benefits Symposium 2007.
Ofek, I et al., Anti-Escherichia coli adhesion activity of cranberry and blueberry juices. New England Journal of Medicine. 1991; 324: 1599.
P-L. Kuo et al., „Pterostilbene suppresses benzo(a)pyrene-induced airway remodelling“, Journal of Agricultural and Food Chemistry, publ. ahead of print, doi: 10.1021/jf201747g.
Schmidt BM et al., Differential effects of blueberry proanthocyanidins on androgen sensitive and insensitive human prostate cancer cell lines, Cancer Lett. 2006 Jan 18;231(2):240-6.
Yi W et al., Phenolic compounds from blueberries can inhibit colon cancer cell proliferation and induce apoptosis. J Agric Food Chem. 2005 Sep. 7;53(18):7320-9.
Wedge DE et al., Anticarcinogenic activity of strawberry, blueberry and raspberry extract to breast and cervical cancer. J Med Food. 2001 Spring; 4(1): 49-51.
Roy S et al., Anti-angiogenic property of edible berries. Free Radic Res. 2002 Sep;36(9):1023-31.
Matchett MD et al., Blueberry flavonoids inhibit matrix metalloproteinase activity in DU145 human prostate cancer cells. Biochem. Cell Bio 2005 Oct;83(5):637-43.
Bromser et al., In vitro anticancer activity of fruit extracts from Vaccinium species. Planta Med. 1996 Jun; 62(3): 212-6.
Schmidt BM et al., Effective separation of potent antiproliferation and antiadhesion components from wild blueberry (Vaccinium angustifolium Ait.) fruits. J Agric Food Chem. 2004 Oct 20; 52(21):6433-42.
Hope Smith S et al., Antimutagenic activity of berry extracts. J Med Food. 2004 Winter; 7(4): 450-5.
Youdim KA et al., Potential role of dietary flavonoids in reducing microvascular endothelium vulnerability to oxidative and inflammatory insults (small star, filled). J Nutr Biochem. 2002 May; 13(5): 282-288.

Foto Heidelbeeren: Heike Lück-Knobloch

Anschrift der Verfasserin:
Heike Lück-Knobloch
Heilpraktikerin
Everskamp 8
40885 Ratingen
Tel. 02054-104 77 97

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 11/2011