Akupunktur/TCM

Ma Dazheng – ein traditioneller Arzt der modernen TCM

Eine Fallgeschichte zur Anwendung klassischer Rezepturen in der Gynäkologie

Andreas Kalg

Während es nur noch ganz wenige TCM-Ärzte in China gibt, die nach 1950 die „Neugeburt“ der TCM als Universitäts-Wissenschaft im kommunistischen China unter Mao Tse Tung als erste Sudenten erlebten, leben und praktizieren noch viele TCM-Ärzte, die ihr Studium nach der Kulturrevolution Mitte der siebziger Jahre aufgenommen hatten. Zu den bedeutenden unter ihnen zählt auch Dr. Ma Dazheng, der 1949 in der chinesischen Provinz Zhejiang geboren wurde und in der Stadt Wenzhou aufgewuchs.


Nachdem er sein Studium an dem Zhejiang College of Chinese Medicine in Hangzhou als Arzt für Chinesische Medizin abgeschlossen hatte, ging er in seine Heimatstadt zurück, wo er seitdem im Städtischen TCM-Krankenhaus tätig ist. Dort avancierte er zum Chefarzt der gynäkologischen Abteilung und zum stellvertretenden ärztlichen Leiter des Krankenhauses.

Ihm liegt sehr die Heranbildung des TCM-Nachwuches am Herzen. In Wenzhou fungiert er als offizieller Betreuer von Master-Studenten der TCM-Universität von Shanghai und ist außerdem Lehrbeauftragter der Zhejiang Chinese Medical University. Er forscht an der Akademie der Berühmten Chinesischen Ärzte der Provinz Zhejiang und ist Mitherausgeber von TCM-Lehrbüchern nationaler Verbreitung.

1992 erschien sein umfangreiches Werk Handbuch der in der Chinesischen Frauenheilkunde klinisch angewandten Arzneimittel (zhongyi fuke linchuang yaowu shouce). Darin beschrieb er 405 chinesische Arzneimittel und über 2000 Rezepturen, die in der Chinesischen Frauenheilkunde eine wichtige Rolle spielen.

1996 folgten das umfassende klinische Lehrbuch Die Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen mit Chinesischer Medizin (fuchanke jibing zhongyi zhiliao quanshu), 2006 die Abhandlung Inangriffnahme schwer behandelbarer Erkrankungen mit kombinierter Chinesischer und Westlicher Medizin – Uterine Myome (yinan bingzheng zhongxiyi jihe gonglüe—zigong jiliu). Das Buch umfasst Epidemiologie, klinische Besonderheiten, Arten, Prognose, Krankheitsursachen, Pathomechanismen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, Musterdifferenzierung und Behandlungsprinzipien von uterinen Myomen. Neben einer Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten durch die Schulmedizin beschreibt Ma auch die Möglichkeiten der Anwendung chinesischer Kräuter zur Behandlung von Myomen.

2007 stellt Ma Dazheng seine in langjähriger klinischer Erfahrung gewonnenen Erkenntnisse in der Anwendung der klassischen Rezepturen von Zhang Zhongjing der Fachwelt vor. Anhand von 580 kommentierten Fallgeschichten zeigt er auf, wie die annähernd 2000 Jahre alten Rezepturen von Zhang Zhongjing in modifizierter Form auch heutzutage noch effektiv in der gynäkologischen Praxis eingesetzt werden können. Dieses Werk Persönliche Ansichten zur Behandlung von Gynäkologischen Mustern mit Klassischen Rezepturen (fuke zhengzhi jingfang xincai) wurde vom Verlag People’s Medical Publishing House (PMPH) in die Serie der Standardwerke zeitgenössischer berühmter Ärzte aufgenommen.

Beispiel einer Fallgeschichte zur Anwendung klassischer Rezepturen in der Gynäkologie
...

Behandlungsprinzip:
...

Literaturempfehlungen
Huang Huang, Die klassischen Rezepturen der Chinesischen Medizin in der modernen Praxis Müller & Steinicke, München, 2010
Andreas Kalg, Chinesische Arzneipflanzen: Wesensmerkmale und klinische Anwendung, Elsevier, München, 2009
Andreas Kalg, TCM PHYTOMAGISTER, Computerprogramm für Chinesische Heilkräuter und Rezepturen, Kaufhold Software, Waltrop, 2000

Anschrift des Verfassers:
Andreas Kalg
Heikpraktiker
Johann-Piscator-Weg 6
35745 Herborn

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 10/2011