FACHFORUM

Ammonium chloratum – (Salmiak)

Von Erich Schmitt

Deutsche Bezeichnung: Ammoniumchlorid (Salmiak)
Fachbezeichnung: Ammonium hydrochloricum, Ammonium chloratum, (Sal ammoniacum)
Arzneirechtliche Einstufung:

A) Arzneigrundstoff nach DAB bzw. PH.EUR.

B) Registriertes homöopathisches Arzneimittel – ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Arzneimittel mit Pharmazentralnummer

A) Grundstoff zur Rezeptur:

• Ammonium chloratum (PH.EUR.) 250 g.

B) Homöopathikas (DHU):

• Ammonium chlor.D3 (20 ml/ 80 Tabl.)
• Ammonium chlor.D4 (20/50ml/ 80Tabl.)
• Ammonium chlor.D6 (20 ml/ 80 Tabl.)
• Ammonium chlor. D12(20 ml/ 80 Tabl.)
• Ammonium chlor. D30(20 ml/ 80 Tabl.)

Durchschnittsdosierung:
Einnahme bis 0,5 als Expectorans
Einnahme bis 2,0 zur Harnansäuerung

Beschreibung:
Das einfache Salmiak (NH4Cl) ist ein geruchloses weißlich kristallines Pulver. (Der Chlorgehalt liegt bei etwa 65%). In Wasser und in Glycerin ist es relativ leicht lösbar – die frische Lösung erzeugt Kälte. In Alkohol ist es hingegen schwerer löslich. Der Geschmack ist salzig-kühlend bitterlich.

Arzneigruppe:

• SW- Mittel
• Expectorans u. Diureticum
• auflösendes Mittel (Drüsen / Schleimhaut)
• „Antidyskratikum“
• Umstimmungsmittel
• Antineuralgicum

Indikation (Urtinktur bis D4):

• Katarrhe (auch akuter Bronchialkatarrh)
• chron. Husten
• Halsschmerzen / Rachenkatarrh
• chron. Magenkatarrh
• Schleimhautfunktionsstörung (zu trocken oder verschleimt)
• Neuralgien (besonders nach Hautunterdrückung)
• Kopfschmerz/Migräne
• Zahnschmerzen (Nerven)
• akuter Ischias
• Muskelschmerzen
• Menstruationsbeschwerden
• Drüsenschwellung / Verhärtung
• Prostatavergrößerung
• Struma
• Magen- Darmverschleimung
• Pfortaderstau
• Stockungen im Unterleib (Lymphsystem)
• chron. Blasenkatarrh
• Schleimhautverhärtungen (z.B. Mastdarmverengung)
• Hypochondrie / Melancholie
• Menostase (nervöse Frauen)
• Wassersucht
• Stoffwechselstörung / Harnsäure
• „Dyskrasie“ (z.B. echte Venosität)
• Allgem. Schwäche (auch Hypotonie)

Kontraindikation

...

Literaturauswahl:
- „Die Konstitution“ von J. Broy, Klaus Foitzick Verlag (1992)
- „Biotypen“ von N. Krack, Haug Verlag (1980)
- „Allgem. Konstitutionspathologie“ von E. Wilhelm (1935) Band 1 u. 2
- „Die antidyskratische Behandlung“ von H. Honegger, Haug V. (1959)
- „Rezeptbuch der Odopathie“ von P.J. Thiel (1931)
- „Die Krise der Medizin“ – Rezepte von B. Aschner (1931)
- „Pastor Felke und seine Heilmethode“, Emil Hadtstein Verlag (1907)
- „Die diätetische Blutentmischung“ von H. Lahmann (1905)
- „Krankenbehandlung durch Umstimmung“ von H. Königer (1929)
- „Homöotherapie“ von K. Stauffer, Sonntag Verlag (1924)
- „Lehrbuch der Homöopathie“ von O. Leeser; Hippokrates V. (1933)
- „Handbuch der homöopathischen Praxis“ von G. Puhlmann (1920)
- „Homöopathische Reaktions-Typen“ von H. Breuchelt, Haug V. (1960)
- „Ergänzungsmittel zur Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler“ von J. Broy, Klaus Foitzick V.(2000)
- „Geschichte der Medizin“ von K. Sudhoff (1922)
- „Pharmakologie“ – zum DAB 6 von H. Braun (1946)
- „Taschenatlas der Physiologie“ von S. Silbernagel; Thieme Verlag
- verschiedene ältere Arzneimittellehren (damalige Schulmedizin) ab 1820

Anschrift des Verfassers:
Erich Schmitt
Heilpraktiker
Hastverstraße 34
90408 Nürnberg

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 12/2010