Manuelle Therapien

Das Konzept der funktionellen Schmerztherapie des Bewegungssystems

Von Christof Otte

Zusammenfassung

Die meisten Schmerzen des Bewegungssystems sind funktioneller Ätiologie und haben ihre Ursachen in einer Dysfunktion der Steuerung und Regelung des Bewegungsverhaltens. Dies erfordert eine spezielle therapeutische Konzeption, die eine zunehmende motorische Stabilisation und damit Schmerzreduktion erreicht.

Schlüsselwörter
Funktionelle Nozizeption, posturale Ontogenese, Sensomotorik, Bewegungsverhalten, posturale Dysfunktion.


Einleitung

Die meisten Schmerzen des Bewegungssystems in der heutigen Zeit lassen keine klare Ätiologie erkennen. Viele Patienten haben Schmerzen, denen jedoch diagnostisch kein pathologisches Substrat zugrunde gelegt werden kann. Häufig wird in solchen Fällen eine psychosomatische Genese angenommen. Es ist grundsätzlich richtig, der Psyche einen entscheidenden Stellenwert bei der Schmerzentstehung, interpretation und modulation beizumessen. Bevor wir jedoch der Psyche einen entscheidenden pathologischen Einfluss auf das Schmerzgeschehen beimessen, sollten Fehlregulationen in der Steuerung des Bewegungsverhaltens ausgeschlossen sein.

Arten der Nozizeption

Die Nozizeption ist die Summe der Informationen aus freien Nervenendigungen (Nozizeptoren), die für bestimmte Arten der Gefährdung (chemisch, physikalisch, thermisch) sensibel sind. Nozizeption stellt also einen Informationsinput (Afferenz) dar, der bestimmte Gefährdungen oder Schäden aus dem Inneren des Organismus und durch äußere Einflüsse dem ZNS meldet (vgl. 5, 10).
Nozizeptoren sind spezielle Sensoren als freie Nervenendigungen im Gewebe mit einer hohen Erregungsschwelle, da sie nur durch gewebeschädigende oder potentiell gewebeschädigende Noxen erregt werden (5).
Erst wenn der nozizeptive Input über die verschiedenen spino-subcortikalen Trakte via Formatio Reticularis, Mesencephalon und Thalamus die kortikale Ebene, speziell den präfrontalen Cortex, des ZNS erreicht, kann er als das Gefühl „Schmerz“ interpretiert werden (9). Schmerz ist ein subjektives, höchst individuelles Gefühlserlebnis.

Für die Schmerztherapie des Bewegungssystems ist die Differenzierung zwischen zwei Arten der Nozizeption sinnvoll:

Beide Arten der Nozizeption verändern die zentralnervösen Bewegungsprogramme (vgl. 10). Die funktionelle Nozizeption stellt den weitaus größten Teil der Schmerzpatienten in unserer Gesellschaft dar. Diese funktionelle Nozizeption entsteht typischerweise in den myofaszialen Strukturen, dem Effektor des Bewegungsverhaltens.

Informationsverarbeitendes dynamisches System

...

Posturale Programme

...

Posturale Ontogenese

...

Drei Steuerungsebenen der Motorik

...

Spinale Steuerungsebene

...

Supraspino-subkortikale Steuerungsebene

...

Kortikale Steuerungsebene

...

Funktionen der Motorik

...

Ursachen funktioneller Schmerzen

...

Die Funktion der Muskelschichten in der posturalen Kybernetik

...

Screening der posturalen Stabilisierung

...

Provokationstest auf dem Posturomed®

...

Provokationstests mit dem Bioswing®

...

Geräteunabhägige Screeningverfahren

...

Therapie

...

Literatur:
1) Coenen, W.: Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Heidelberg: Springer; 2010.
2) Ganz, P., Winterfeld, S.: Evaluation der posturalen Therapie nach Dr. Rasev bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen. Bachelorarbeit Hogeschool van Arnhem en Nijmegen; 2009.
3) Hassenstein, B.: Biologische Kybernetik. Heidelberg: Quelle & Meyer; 1977.
4) Laube, W. (Hrsg.): Sensomotorisches System. Stuttgart: Thieme; 2009.
5) Schmidt, R.F.: Neuro- und Sinnesphysiologie. Berlin: Springer; 1995.
6) Trepel, M.: Neuroanatomie. München: Urban & Schwarzenberg; 1995.
7) Véle, F.: Bemerkungen zur posturalen Funktion. Funktionskrankheiten des Bewegungssystems 2002; 1; 32-43.
8) Vojta, V., Schweizer, E.: Die Entdeckung der idealen Motorik. München: Pflaum Verlag; 2009.
9) Weiss, T.; Miltner, W.H.R.: Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung: Netzwerke, Schmerz und Reorganisation. Manuelle Medizin 2007; 1; 38-44.
10) Wolff, H.-D.: Neurophysiologische Aspekte des Bewegungssystems. Berlin: Springer; 1996.
Weitere Literatur beim Verfasser.

Anschrift des Verfassers:
Christof Otte
Diplom-Sportwissenschaftler, Heilpraktiker, Schmerztherapie in eigener Privatpraxis; Referent der Weiterbildungsreihe „funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems“
Christof Otte jun.
Privatpraxis für funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems
Rietstr. 14
78050 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721-846941
Fax: 07721-846969
E-Mail: otte@funktionelletherapie.de

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 09/2010