Komplexhomöopathie

Vom Einzelmittel zum Komplexmittel

von Peter Germann

Wir müssen uns von dem Gedanken frei machen, dass die unterschiedlichen homöopathischen Verfahren hierarchisch aufgelistet werden. Ganz oben steht die „Heilige Einzelmittel Homöopathie“, dann folgen die anderen Verfahren, aus Sicht der klassischen Homöopathen oft nicht nachvollziehbar, belächelt und als „Schrotschuss- Therapie“ degradiert.

Allerdings arbeiten über 95% der naturheilpraktischen Praxen mit Komplexmitteln, sowohl in der Informations-, als auch der Substitutionsbehandlung und zwar mit Erfolg.

Ein Komplexmittelbehandler hat in der Regel keine Schwierigkeiten mit dem Einzelmitteltherapeuten, anders herum sieht das allerdings häufig ganz anders aus. Ich sehe dies bei Assistenten, welche frisch von der Schule kommen und hohe philosophische Hintergründe betreffs der Behandlungsansätze haben, aber die fast alle in kurzer Zeit auf den Boden der Tatsachen des Praxisalltages kommen. Dieser diktiert nämlich die Vorgehensweise, nicht die Philosophie.

Wer mit Einzelmitteln arbeitet, soll dies tun; ab und zu mache ich das auch. Aber das Nichtzulassen von anderen Ansätzen, welche sich auch noch millionenfach seit mehreren Generationen in den Praxen bewährt haben, nur weil diese eventuell nicht in ein bestimmtes Gedankengebäude passen, ist nicht nachvollziehbar.

Vom Einzelmittel zum Komplexmittel

„In keinem Fall von Heilung ist es aber nötig, mehr als eine einzige einfache Arzneisubstanz auf einmal anzuwenden.“
(Samuel Hahnemann)

Dieser Satz wurde für viele Homöopathieanwender zum Dogma.

1833 überweist Julius Aegidi Hahnemann 233 Berichte über Heilungen mit homöopathischen Doppelmitteln. Im Antwortschreiben weist der Begründer der Homöopathie darauf hin, dass er auch schon von anderen Therapeuten, unter anderem Clemens von Bönninghausen und G.H.G. Jahr davon gehört habe.

Für die Neuauflage des „Organon“ plante er einen entsprechenden Zusatz, der nach Lutze als § 274 unter anderem folgenden Wortlaut haben sollte:

„Einzelne, zusammengesetzte (komplizierte) Krankheitsfälle gibt es, in welchen das Verabreichen eines Doppelmittels ganz homöopathisch und echt rational ist; wenn nämlich jedes von zwei Arzneimitteln dem Krankheitsfalle homöopathisch angemessen erscheint, jedes jedoch von einer anderen Seite…“

Dogmatisch orientierte Kreise unter den Homöopathen wussten zu verhindern, dass dieser Paragraph veröffentlicht wurde. Lutze hatte das Glück, in wieder zu entdecken und publizierte ihn in seinem Lehrbuch der Homöopathie 1910. (Adolf Ehrsfeld / Dr. Gottfried Hahn)

Pastor Felke verabreichte als Anhänger Hahnemanns bei akuten Krankheiten Einzelmittel, bei chronischen Leiden dagegen eine Mischung mehrerer Arzneien in Kombination.

Seine Komplexmittel Homöopathie stand im Zusammenhang mit der Augendiagnose und wirkte nicht nur auf Grund der Symptomatik oder der Indikation, sondern umfasste ebenfalls Faktoren wie Konstitution und Disposition, sowie sonstige Zusammenhänge von Stoffwechsel und Vegetativum. Felke merkte, dass bei chronischen Leiden mit diesen Kombinationen eine bessere und schnellere Wirkung zu erzielen war. Auch Magdalene Madaus als Felkeschülerin sagte:
„Die Iris diktiert uns das Rezept.“

Professor Bürgi aus Bern definierte die theoretischen Grundlagen von homöopathischen Arzneikombinationen:
„Zwei Substanzen, welche die gleiche Funktionsänderung bzw. dasselbe Krankheitssymptom beseitigen, addieren sich in ihren Wirkungen, wenn sie gleiche, und potenzieren sich, wenn sie verschiedene Angriffspunkte haben.“
Dazu kommen noch synergistische Effekte, sodass aus beispielsweise drei Mitteln sich ein ganz neuer Ansatz und somit eine bisher unbekannte Wirkweise ergibt.

Komplexmittel Homöopathie – weitaus mehr als ein therapeutischer Schrotschuss

Klinische Mischung versus Komplexmittel

Firmenspezialitäten

Rezeptbeispiele

Eigene Praxis Komplexe

Eine gute Schleimmittel

Kreative Homöopathie

...

Literatur:
ZDN / FFB Forschungsinstitut Freie Berufe: Dokumentation der besonderen Therapierichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa Band I, 1. Halbband VGM Verlag, 1991
Nestmann Spiegel der Natur Nestmann Pharma, 2009

Anschrift des Verfassers:
Peter Germann
Mitglied FAKOM, wissenschaftlicher Beirat
Gesundheitshaus Viriditas / Phytaro Heilpflanzenschule Dortmund
Im Karrenberg 56
44329 Dortmund
www.phytaro.de



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis

Naturheilpraxis 03/2010