Phytotherapie

Chronische Infektanfälligkeit

Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Von Anita Kracke

Einleitung

Der menschliche Körper ist vielen Anfeindungen ausgesetzt, wobei es sich fast immer um Fressfeinde vom Großtier bis zur Mikrobe handelt. Aber der Organismus ist gut gerüstet durch gewisse Fähigkeiten und Barrieren, die im Zusammenhang mit der chronischen Infektanfälligkeit eine besondere Beachtung verdienen. Abgesehen von Flucht- und Bewegungsvermögen, mit dem der Mensch brenzligen Situationen entgehen und andererseits das Immunsystem schützen und trainieren kann, hat er gewisse Mechanismen entwickelt, mit denen kleinere „Angreifer“ abgewehrt werden können.

Körpereigene Abwehrsysteme

Das Schleimhaut- assoziiertes Immunsystem

Die chronische Infektanfälligkeit

Gründe für eine chronische Infektanfälligkeit:

Therapie

Zusammenfassung

...

Literatur
Bühring „Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde“, Sonntag Verlag
3. Interdisziplinäres Symposium „Darmflora in Symbiose und Pathogenität“ Alfred Nissle Gesellschaft e.V., D-58089 Hagen
Beckmann & Rüffer „Mikroökologie des Darmes“ L+S AG
Schulze, Sonnenborn, Ölschläger, Kruis „Probiotika“, Hippokrates Verlag
Alix „Es geht um Ihren Darm“ Spurbuch-Verlag
Wüstenberg, Köhler, Stammwitz „Stärkung der Abwehrkräfte mit pflanzlichen Wirkstoffen bei Atemwegserkrankungen“, Schaper&Brümmer

Anschrift der Verfasserin:
Dr. Anita Kracke
Heilpraktikerin
Hasseler Steinweg 9
27318 Hoya

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 02/2009

Naturheilpraxis 02/2009