Kinder

Normalgewicht – Übergewicht – Adipositas

Wehret den Anfängen

Von Inge Krämer-Eis

Adipositas ist eine chronische Gesundheitsstörung und wird definiert als Übergewicht bei über das normale Maß hinausgehender Vermehrung des Körperfetts mit krankhaften Auswirkungen.
Für erwachsene Europäer wird der sogenannte Body Maß Index (BMI) als Kriterium gewählt.

Er wird folgendermaßen berechnet:
BMI = Körpergewicht in Kilogramm
geteilt durch (Körpergröße in m)2

Bis zu einem BMI von 29,9 spricht man von Übergewicht. Ist bereits krankhaftes Übergewicht erreicht unterscheidet man:
BMI 30 – 34,9 = Adipositas Grad I
BMI 35 – 39,9 = Adipositas Grad II
BMI = > 40 = Adipositas Grad III

Zur BMI- Bestimmung bei Kindern und Jugendlichen müssen Geschlecht, Entwicklungsstand und Alter mitberücksichtigt werden. Daher verwendet man laut dem Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. eine andere Tabelle, um an Hand des BMI das Unter-, Normal-, oder Übergewicht abzulesen.

Die gesundheitlichen Gefahren beginnen bereits beim Übergewicht

Gesundheitsrisiko Adipositas

Ursachen

Neurobiologische Zusammenhänge

Pränatale und arzneimittelinduzierte Gründe

Krankheitsbedingte Entwicklung

Psychosoziale Belastungen

Genetische Faktoren

Ernährungsverhalten

Bewegungsverhalten

Stärkung des Bewegungsapparates

Psychotherapeutische Begleitung

Therapieziel

...

(1) Steven Galson: Amerika schreitet in den Kampf gegen das Übergewicht. In: Trierischer Volksfreund, Dienstag, 07.10.2008.
www.a-g-a.de/leitlinie.pdf
DIET- Deutsches Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V./www.diet-aachen.de
www.wikipedia.org/wiki/Adipositas
Straub, Rainer H.(Hg.): Lehrbuch der klinischen Pathophysiologie komplexer chronischer Erkrankungen, Bd. 2, „Spezielle Pathophysiologie: mit 20 Tabellen“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, c 2007, darin Kap. „31B Pathophysiologisches Konzept zur Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 (und der Adipositas) unter Betrachtung neuroendokriner Interaktionen“, S. 168ff.
Klinke, R., Pape, H. C., Silbernagl, St.: Lehrbuch Physiologie, 5., komplett überarb. Aufl., Stuttgart (u.a.) ,Thieme, 2005, darin das Kapitel „16.6 Der Inselapparat des Pankreas: Insulin und Glucagon“, S. 551ff, insbesondere S. 557f.
Peters, A., Schweiger, U., Pellerin, L., Hubold, C., Oltmanns, KM., Conrad, M., Schultes, B., Born, J., Fehm, HL.: „The selfish brain: competition for energy resources.“ In: Neurosci Biobehav Rev. 2004; 28: 143-180. PMID 15172762.
Fehm HL., Kern W., Peters A.: „The selfish brain: competition for energy resources.“ In: Prog Brain Res. 2006;153:129-40. PMID 16876572.
Fotobearbeitung: Marco Krämer- Eis.

Anschrift der Verfasserin:
Inge Krämer- Eis
Heilpraktikerin und Sportförderlehrerin
Mossweg 16
54568 Gerolstein

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 12/2008

Naturheilpraxis 12/2008