Infektionen
			Entzündungen:  „Ganzheitlich“ betrachtet
			Von Kay Uwe Kämmerer
		 
		Als Entzündung (Inflammation) bezeichnet man nichts anderes, als die normale Abwehrreaktion des menschlichen Körpers auf einen Reiz. Ziel der Abwehrreaktion ist es, den auslösenden Reiz und seine Folgen zu beseitigen.
		Eine Entzündung kann unterschiedliche Ursachen haben:
		
			- Physikalische Reize durch Reibung, Druck, Fremdkörper
			 - Zu starke Temperaturreize
			 - Ionisierende Strahlung
			 - Chemische Reize durch Säuren oder Basen
			 - Mikroorganismen: Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten
			 - Körpereigene Reize (autogene Reize) bei Anfluten toxischer Substanzen z. B. urämische Intoxikation oder durch den Zerfall von körpereigenen Zellen z. B. bei einem Tumor.
		
		
		
		
 
		Man unterscheidet:
		
			- örtlich begrenzte, lokale Entzündungsreaktionen und
			 - allgemeine Entzündungsreaktionen, die den gesamten Organismus betreffen.
		
		
		
		
 
		1. Lokalen Entzündungsreaktion
		Bei der lokalen Entzündungsreaktion steht eine Schädigung von Zellen und dem Gewebe im Vordergrund.
		Der Ablauf ist immer gleich:
		
			- Auf einen Reiz hin verengen sich lokal durch die Ausschüttung von Adrenalin die kleinsten Blutgefäße, die Arteriolen. Es kommt zu einer Minderdurchblutung, die nur wenige Sekunden bis Minuten anhält. 
				Sichtbares Zeichen ist eine Blässe.
				
			 - Danach löst sich die kurzzeitige Verengung der Arteriolen und es kommt jetzt umgekehrt zu einer lokalen vermehrten Durchblutung. 
				Sichtbares Zeichen ist eine Rötung.
				
			 - Das Immunsystem schüttet Entzündungsmediatoren aus, die zu einer Verengung der feinen venösen Blutgefäße (Venolen) und dadurch zu einem Blutstau führt. 
				Sichtbares Zeichen ist eine Schwellung. (Wichtigste Sofortmaßnahme ist der Einsatz von Lymphdiaral Salbe)
				
			 - Permeabilitätsstörung: Die Permeabilität der Gefäßwände ist für wenige Minuten gestört. In dieser Zeit kann, verstärkt durch den Blutstau, vermehrt Flüssigkeit in das Gewebe austreten.
				
			 - Blutplasmaexsudation: Durch Lücken in den Gefäßwänden (endotheliale Lücken) treten auch vermehrt Abwehrzellen in das umgebende Gewebe aus. Dort kommt somit vermehrt zur Phagozytose.
				
				Sichtbare Zeichen einer lokalen Entzündungsreaktion sind
			 - Rötung, Hitze, Schwellung, Schmerz und Funktionsstörung.
		
		
		
		
 
		Diese Anzeichen werden als klassische Entzündungszeichen bezeichnet. Allerdings kann eine lokale Entzündungsreaktion auch im Inneren des Körpers ablaufen. Dann machen sich die Entzündungszeichen in Form von entsprechenden Beschwerden bemerkbar.
		2. Eine allgemeine Entzündungsreaktion
		Eine allgemeine Entzündungsreaktion betrifft den gesamten Organismus.
		
			1. Immunmodulation
					2. Immunsuppression
					3. Immunstimulation
				Immuntoxikologie/Biokompatibilität
					Immunstimulierende Basistherapie
					Iridologische Konstitution
		
		Lymphatische Konstitution
				Hämatogene Konstitution
					Mischkonstitution
				Fälle aus der Naturheilpraxis 
				Weitere bewährte Fertigarzneimittel:
		...
		Weitere Falldarstellungen in „Wirkprinzipien der Naturheilkunde“ von Kay Uwe Kämmerer erschienen im Elsevier Verlag, ISBN 978-3-437-57590-7
		
			Anschrift des Verfassers:
				Kay Uwe Kämmerer
					Am Silberloch 3
				35305 Grünberg
					Internet: www.naturheilpraxis-kaemmerer.de
		
		
			
 weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)
			
			
				
			
			
				
				
					Naturheilpraxis 09/2008