Arbeitskreis für Augendiagnose und Phänomenologie Josef Angerer e.V

Bericht von der 24. Münchner Fachtagung in Augendiagnose

Samstag, 28. – Sonntag, 29. Juni 2008

Von Christian Heimüller

Pupillenentrundungen und ihre möglichen Ursachen

Die Pupille existiert nicht: Sie ist Nichts, nämlich die gähnende Leere des Schlundes, den wir als Sehloch bezeichnen; aber genau so, wie die Musik nicht nur aus Tönen besteht, sondern auch und vor allem aus den Pausen zwischen den Tönen, so gehört ein solches “unbegreifliches” Nichts untrennbar zum Webmuster der Natur und läßt uns Fragenden zumindest einen Hauch dessen erahnen, was sonst sich dem tastenden Zugriff entzieht: “denn was ist die Natur anderes, als die sichtlich und greiflich gestellte Philosophie; und was ist die Philosophie anderes, als die unsichtbare Natur?” (Paracelsus) - mit der Pupille tritt uns also sichtbar die unsichtbare Natur entgegen, und wir bewegen uns längst unbemerkt sozusagen jenseits der Exoterik.

Um den Pfad des Gewohnten nicht zu verlassen, beschränken wir uns in unserer Betrachtung auf den sichtbaren, stofflichen Träger von Dynamik und Kräftekonstellation der Pupille und untersuchen Regelwerk und Reaktionsmuster der die Pupille umzeichnenden Iris.

Bild 1:
Weiblich (53 Jahre) linke Iris: rezidivierende Wirbelsäulenbeschwerden (HWS und LWS). Der dachförmig verbreiterte „Giebelpupillenrand“ ist verbunden mit einer Pupillenabflachung des oberen und unteren temporalen Quadranten.

Motivation
Anatomische Grundlagen - sichere Ausgangspunkte
Zusätzliche sympathische Afferenzen
Zusätzliche parasympathische Afferenzen
Der Parasympathikus erzeugt auch eine Mydriasis
Emotionen
Kybernetik
Differentialdiagnosen
Bisherige Anschauung
Partielle Entrundungen der Pupille
Globale Entrundungen der Pupille
Pupillendeviation
Somatotopie
Praxisbeobachtungen
Chiropraktik
Osteopathie
Neuraltherapie
Homöopathie

Zusammenfassung

Die allgemein anzutreffende somatotope Projektion scheint auch für die Projektion aus der Peripherie in die Iris zu gelten. Relativ gesichert scheint dies für den sympathischen Anteil.
Partielle Abflachungen werden vom Sympathikus und Parasympathikus bewirkt. Dasselbe trifft zumindest für die Mydriasis auch zu. Unterschiedlich ausgelöste Pupillenentrundungen können in ein und derselben Pupille zu gleicher Zeit bestehen.
Es zeigt sich eine gewisse Dominanz des Parasympathikus bei den partiellen Abflachungen. Eine Ausnahme davon sind akute Schmerzzustände, bei denen eindeutig der Sympathikus dominiert.

Der Sympathikus zeigt eine Vorliebe für seitengleiche laterale und caudale Abflachungen, während der Parasympathikus v. a. nach nasal, frontal und caudal projiziert. Die parasympathische Projektion scheint einer Seitenkreuzung zu unterliegen: Reize auf der rechten Seite setzten via Parasympathikus gerne Pupillenreflexe in der nasalen Hälfte des linken Auges und umgekehrt.

Beobachtungen aus der Anwendung von Homöopathika drängen den Verdacht auf, daß partielle Entrundungen u. a. an emotionale Auslöser gekoppelt sind: Seelische Erschütterungen mit nachfolgender “Angst-“, “Schreck-“ oder “Schocklähme” sowie massive Unterdrückungen auf emotionaler Ebene zeigen eine auffallende Synchronizität im Auftreten wie auch Verschwinden der Pupillenentrundungen.
Der Entstehungsmechanismus der globalen Entrundungen ist weiter unklar, beruht aber wahrscheinlich auf lokalen oder globalen cerebralen Drucksteigerungen.

Nun wären also mehr Fragen offen, als geklärt. Der augendiagnostische Praktiker wird dem gegenüber nur gelangweilt mit den Achseln zucken: Er hält sich einfach weiter an die empirischen Erkenntnisse der “Alten” und liegt damit wie immer auf der sicheren Seite.

...

Verwendete Literatur
Angerer, Josef. Handbuch der Augendiagnostik. 1975
Paracelsus. Gesammelte Werke, Band 8 (S. 71). Sudhoff-Ausgabe. 1924
Paracelsus. Gesammelte Werke. Band 1 (S. 205). Zetzner-Ausgabe. 1616
Schnabel, Rudolf. Das Auge als Gesundheitsspiegel. 1914
Schnabel, Rudolf. Ophthalmo-Symptomatologie. 1952

Artikel zu „vaginale Stimulation und Mydriasis“:
Berard, E. J. J. The sexuality of spinal cord injured woman: Physiology and pathophysiology: A review. Paraplegia. 27:99-112, 1989.
Catelli, J. J., Sved, A. F., Kamisurek, B. R. Vaginocervical stimulation elevates blood pressure and induces analgesia by seperate mechanisms. Physiology and Behavior. 41: 609-612. 1987.
Ferguson, J. K. W. A study of the motility of the intact uterus at term. Surg. Gynecol. Obstet. 359-366. 1941.
Gilbey, M. P., Coote, J. H., Fleedwood-Walkers, S., Peterson, D. F. The influence of the paraventriculo-spinal pathway, and oxytocin and vasopressin on sympathetic preganglionic neurons. Brain Res. 251: 283-290. 1982.
Kamisurek, B. R. Vaginocervical afference as a trigger for analgesic, behavioral, autonomic and neuroendocrine processes. In: Behavioral Biology: Neuroendocrine Axis. T. Archer and S. Hansen (Eds). Lawrence Erlbaum Associates. Hillsdale, NJ 1990. Pp. 123-137.
Kamisurek, B. R., Gerdes, C., Whipple, B. Complete spinal cord injury does not block perceptual responses to genital self-stimulation in woman. Arch. Neurol. 54: 1513-1520. 1997.
Kamisurek, B. R., Steinman, J. L. Genital stimulation as a trigger for neuroendocrine and behavioral control of reproduction. In: Reproduction: A Behavioral and Neuroendocrine Perspective. B. R. Kamisurek, H. Siegel, M.-F. Cheng and H. H. Feder (Eds). New York Academiy of Sciences. New York. 1986. Pp. 64-75.
Kamisurek, B. R., Whipple, B. The supression of pain by genital stimulation in females. Annual Review of Sex Research. 6: 151-186. 1995.
Kamisurek, B. R., Whipple, B., Gerdes, C., Harkness, B., Keyes, J. W. J. Brainstem response to cervical self-stimulation: preliminary PET-scan analysis. S. N. Abst. 23: 1001 (abstract). 1997.
Luiten, P. G. M., Ter Horst, G. J., Karst, H., Steffens, A. B. The course of paraventricular hypothalamic efferents to autonomic structures in medulla and spinal cord. Brain Res. 329: 374-378. 1985.
Sansone, G. Hormonal, autonomic and behavioral responses to vaginocervical stimulation: role of the spinal cord and vagus in rats. Doctoral dissertation. Rutgers-The State University of New Jersey.1996.
Sipski, M., Alexander, C., Rosen, R. Orgasm in woman with spinal cord injuries: a laboratory-based assessment. Arch. Phys. Med. Rehabil. 76: 1097-1102. 1995.
. . . und viele andere mehr

Bilder: Hermann Biechele

Anschrift des Verfassers:
Christian Heimüller
Grünwalder Straße 225 b
81545 München

weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 09/2008

Naturheilpraxis 09/2008