Chronischer Schmerz am Muskel-Skelett-Apparat im Kindes- und Jugendalter: Schmerzverstärkungssyndrome

von M. Richter und R. Häfner

Zusammenfassung

Schmerzverstärkungssyndrome im Kindes- und Jugendalter treten zunehmend häufig auf. Leitsymptome sind stark beeinträchtigende Gelenk- und Muskelschmerzen, häufig verbunden mit vegetativen Beschwerden. Ursächlich wird eine gestörte Schmerzverarbeitung mit folgender Schmerzverstärkung und Chronifizierung vermutet. Aufgrund der Variationsbreite der Erkrankung und des wechselnden Beschwerdebildes ist die Diagnosestellung häufig verzögert. Durch den chronischen Schmerz droht eine Desozialisierung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Der Patient verfällt in eine zunehmende Passivität, die vom Schmerz dominiert wird.

Therapeutisch zeigen unsere Erfahrungen und Studienergebnisse Erfolge einer multidisziplinären aktivierenden Therapie. Diese orientiert sich an den Grundsäulen des bio-psycho-sozialen Modells des chronischen Schmerzes. Die Aktivität der Patienten, dosiertes körperliches Training, Reizdifferenzierung, Körperwahrnehmung und Entspannung, Veränderung der Schmerzverarbeitung, Erleben von Beziehung und soziale Reintegration in den Alltag sind wichtige Säulen der Behandlung. Dabei sollte der familiäre Kontext therapeutisch genutzt werden. Die Wirkung medikamentöser Therapien ist begrenzt. Meist wird nur von einem kurzen, leicht positiven Effekt berichtet. Nebenwirkungen treten gehäuft auf. Bei Kindern und Jugendlichen, bei denen die Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung einem natürlichen Lernprozess unterliegt, sollten daher medikamentöse Therapieschemata zurückhaltend genutzt werden, und regelmäßig der aktuelle Nutzen der Medikamente hinterfragt werden. Der Verlauf der Erkrankung ist meist nicht selbstlimitierend. Durch die Therapie kann in vielen Fällen ein deutlicher Rückgang der subjektiven Beschwerden erreicht werden, dabei ist das vorrangige Therapieziel die Beeinträchtigungen im Alltag zu minimieren.

Einführung
Klassifikation
Nomenklatur
Klinische Zeichen
Generalisierte Gelenk- und Muskelschmerzen
Weitere Symptome am Bewegungsapparat
Vegetative Beschwerden
Beeinflussung durch äußere Faktoren
Überlegungen zur Ätiologie und Pathogenese
Verlauf
Therapie
Therapieziele
Medikamentöse Therapie
Medizinische Information
Psychologische Betreuung
Physiotherapie und andere aktivierende Behandlungen
Haltungs- und Bewegungsschulung
Stärkung der inneren Kräfte
Soziale Säule: Therapieeinheit „Spiel und Bewegung“ oder „Aktionsnachmittag“
Schmerzlindernde und muskelentspannende Maßnahmen
Schule- Bewährung im Alltag
Prognose

...

Literatur
K. Anthony et al., Pain in children with arthritis: A review of current literature, Arthritis and Rheumatism, Vol. 49, N. 2, April 15, 2003 , pp 272-279.
C. Barbossa et al., Musculoskeletal manifestations as the onset of acute leukemias in childhood, Journal de Pediatria (Rio J) 2002, 78 (6) 481-4.
C. Berde et al., Analgesics for the treatment of pain in children, the New England Journal of medcine. Vol. 347, No. 14, 3, 2003 1094-1103.
D. Buskila, Fibromyalgia syndrome in children: Outcome study, J Rheumatol. 1995 22, 525-528.
JT. Cassidy, Progress in diagnosing and understanding chronic pain syndromes in children. Curr Opin Rheumatol. 1994 Sep;6(5):544-6.
P. J. Degotardi et al., Development and evaluation of a cognitive-behavioral intervention for juvenile fibromyalgie. Journal of Pediatric Psychology, Aug. 2005, 1-10, 2006.
A. El-Metwally et al., Prognosis of non-specific musculoskeletal pain in preadolescents: A prospective 4 year follow- up study till adolescents. Pain 110 (2004) 550-559.
M.A. Fitzcharles et al., Pain, understanding and challenges for the rheumatologist, Arthritis and Rheumatism, Vol. 52, 12, 2005, 3685- 3692.
B. Flato et al., Outcome and predictive factors in children with chronic idiopathic musculoskeletal pain. Clin Exp Rheumatol. 1997 Sep-Oct;15(5):569-77.
Häfner et al., Fibromyalgie im Kindes- u. Jugendalter, Päd- Prax. 65, 681-689 (2004).
S. Kashikar-Zuck, Efficacy of cognitive-behavioral intervention for juvenile primary fibromyalgia syndromes. J. Rheumatology 2005; 32; 1594-1602.
PN. Malleson et al., Pain syndromes in children, Current Opinion in Rheumatology 2003, 15: 572-580.
B. Mangold et al., Die Schmerzsymptomatik als Herausforderung zur Interaktion im familiären und therapeutischen Kontext, Akt. Rheumatologie 2004, 29, 144-152.
M. Mikkelsson, One year outcome of preadolescents with fibromyalgia. J Rheumatol. 1999 Mar;26(3):674- 82.
T. M. Palermo et al., Parent and family factors in pediatric chronic pain and disability: An integrative approach. Pain 119 (2005) 1-4.
GJ Reid et al., Primary juvenile fibromyalgia: psychological adjustment, family functioning, coping, and functional disability. Arthritis Rheum. 1997 Apr;40(4):752-60.
GJ. Reid et al., Parent-child interactions among children with juvenile fibromyalgia, arthritis, and healthy controls. Pain. 2005 Jan;113(1-2):201-10.
M. Richter et al., Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I (CRPS I) im Kindesalter, Diagnosekriterien und Therapieoptionen, Arthritis u. Rheuma. 26/2006, 371-5.
Richter et al., Juvenile pain amplification syndromes-is multidisciplinary therapy the answer? Pain research and management. Vol 11, Supp. B, Summer 2006.
A. Roth-Isigkeit et al., Pain among children and adolescents: restriction in daily living and triggering factors. Pediatrics2005 Apr. 115 (4): 1118.
LE. Schanberg et al., Family pain history predicts child health status in children with chronic rheumatic disease. Pediatrics. 2001 Sep;108(3):E 47.
DD. Sherry et al., The idiopathic musculoskeletal pain syndromes in childhood. Rheum Disc Clin. Nord Amer. 28/ 2002, 669-685.
DD. Sherry, Diagnosis and Treatment of amplified musculoskeletal pain in children. Clinical and experimental Rheumatology 2001 19; 617-620.
H. Truckenbrodt et al., Schmerzverstärkende Syndrome beim Kind und Jugendlichen, Arthritis u. Rheuma. 5/2005, 25 235-42.

Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Matthias Richter
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
Gehfeldstr. 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821-701-0
Fax: 08821-73916



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 05/2007

Naturheilpraxis 05/2007