Mögliche Ursachen und eine Auswahl osteopathischer und neuraltherapeutischer Therapiemöglichkeiten
von Magga Corts
Das Kniegelenk ist in seiner anatomische Konstruktion außergewöhnlich, da es sowohl ein hohes Maß an Stabilität und gleichzeitig ein Maximum an Mobilität aufweisen muss. Es ist das größte und eines der mechanisch am stärksten belasteten Gelenke unseres Körpers.
Betrachtet man die verschiedenen Beschwerdebilder des Knieschmerzes unter den Aspekt der osteopathischen Beziehungen des Kniegelenks, ergeben sich weitere Ursachen, ohne dass die Ursache im Kniegelenk selbst liegt.
In diesem Artikel werden ausgewählte osteopathische Zusammenhänge dargestellt und spezielle Techniken für verschiedene Beschwerden vorgeschlagen.
Kurzes Repetitorium:
Man unterscheidet 3 Gelenkkompartments:
• Femoropatellargelenk
• Mediales Tibiofemoralgelenk
• Laterales Tibiofemoralgelenk
Die wesentlichen Weichteilkomponenten des Kniegelenkes sind:
• Gelenkkapsel
• Mediales und laterales Seitenband
• Vorderes und hinteres Kreuzband
• Medialer und lateraler Meniscus
• Hoffa-Fettkörper
• Bursa suprapatellaris, infrapatellaris
Muskuläre Sicherung des Kniegelenkes:
• M. quadriceps femoris
• M. sartorius
• M. gracilis
• M. semitendinosus
• M. semimembranosus
• Tractus iliotibialis
• M. biceps femoris
• M. popliteus
• Wadenmuskulatur (M. gastrocnemius, M. plantaris)
Innervation des Kniegelenkes:
• Rr. articularis der Nerven Obturatorius, Tibialis, Peroneus com., Femoralis und Saphenus 2
Gelenkmechanik
Quaddelung des Knies
Behandlung der Bänder
...
Anmerkungen
Literatur:
T. Liem, T. Dobler: Leitfaden Osteopathie, Urban u. Fischer, München, 2005
H. Kokemohr: Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie, Springer, Berlin 2000
J.P. Barral: A. Croibier: Manipulation peripherer Nerven, Urban u. Fischer, München 2005
I.A. Kapandji: Funktionelle Anatomie der Gelenke, Hippokrates, Stuttgart, 2001, Bd. 2
K.G. Weber: Neuraltherapie in der Praxis, Regensburg, 1988
T. Schiebler, W. Schmidt: Anatomie, Springer, Berlin, 2003
P.E. Greenman: Lehrbuch der Osteopathischen Medizin, Haug, Stuttgart, 2003
J. Krämer, J. Griffka: Orthopädie, Springer, Heidelberg, 2005
weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)
Zum Inhaltsverzeichnis 10/2005
Naturheilpraxis 10/2005