Konstitutionelle Augendiagnose der Hildegard von Bingen

Von Peter Germann

“Mächtig ist nämlich der Ausdruck der Seele in den Augen dieses Menschen, wenn seine Augen klar und durchsichtig sind, weil die Seele kraftvoll in seinem Körper wohnt, damit sie viele Werke in ihm vollbringe. Denn die Augen des Menschen sind die Fenster der Seele.”
Hildegard von Bingen

Das Auge ist der Spiegel der Seele, es ist der Blick ins Universum, um die Ganzheit zu verstehen.

Hildegard von Bingen (1098 – 1179) hat in ihren Werken “Physica” und “Causae et curae” medizinisches Wissen in Form von Physiologie, Pathophysiologie und therapeutischen Ansätzen hinterlassen. Unter anderem beschreibt sie an verschiedenen Stellen unterschiedliche Augentypen, deren konstitutionelle Eigenschaften sowie unterstützende Maßnahmen aus dem Bereich ihrer medizinischen Möglichkeiten.

Vielleicht ist der Versuch, die beschriebenen Typen auf unsere Augenkonstitutionen umzusetzen, ein wenig gewagt, aber Vergleiche führen häufig zu den selben oder ähnlichen Ergebnissen und untermauern die vermeintlich unterschiedlichen Aussagen, welche, wie auch in diesem Fall, aus den verschiedensten Zeitaltern und Philosophien stammen.

So finden wir in der “Causae et curae” fünf beschriebene Augentypen. Hildegard gibt zu jedem eine unterschiedliche Therapieempfehlung bei Überanstrengung oder sonstigen Augenphänomenen.

Die beschriebenen Rezepturen sind praxisbewährt und nicht rein medizinhistorisch zu sehen. Manche sind als Fertigarzneimittel von Jura Pharm in Konstanz oder der Nikolaus Apotheke in Allensbach zu beziehen.

Das mit “UVM” bezeichnete Medikamente unter den einzelnen Konstitutionstypen ist die Ankürzung für “Universalmittel”. Dies heißt, dass die Präparation bei dem genannten Typus “universell” angewendet werden kann.

I. Von den grauen Augen (CC)

II. Von den feurigen Augen (CC)

III. Von den Augen mit unbestimmter Färbung (CC)

IV. Von den trüben Augen (CC)

V. Von den schwarzen Augen (CC)

Die Grafiken zu diesem Artikel sind von dem Kollegen Marco Zupan angefertigt worden. Er lehrt seit Jahrzehnten die Augendiagnose, ist aus Fachfortbildungen zu diesem Thema auf allen Kongressen zu Hause und stellt sein Anschauungsmaterial selbst her. Mein Dank geht an Marco Zupan, dass er den Artikel extra bebildert hat.

Literatur:
Hildegard von Bingen Ursache und Behandlung der Krankheiten (Causae et curae), Haug Verlag, Heidelberg, 1992
Dr. Gottfried Hertzka / Dr. Wighard Strehlow Große Hildegard- Apotheke, Bauer Verlag, Freiburg, 1989
Dr. H.W. Schimmel Konstitution und Disposition aus Iris und Sklera, Pascoe, Gießen, 1984
Jürgen Rehwinkel / Sigolt Wenske Augendiagnose, Uslarer Kreis, Organisationsleitung, Köln, 1995
Joachim Broy Die Konstitution, Foitzick Verlag, München, 1978
Joachim Broy Repertorium der Irisdiagnose, Foitzick Verlag, München, 1992
Marco Zupan Irisgrafiken, Naturheil-Seminare Hameln, www.zupan.biz

Anschrift des Verfassers:
Peter Germann
Heilpraktiker
Köln-Berliner-Str. 9
44287 Dortmund
Tel. 0231 / 44 35 12
Fax 0231 / 44 15 67



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 04/2005

Naturheilpraxis 04/2005