Schmerz und Depression bei Lungenpatienten

M. Baumann, C. Christel, S. Baumann

Zusammenfassung:

Die vorliegende kleine Untersuchung über 41 (22 onkologische / 19 nicht-onkologische) Patienten der Asklepios Lungenfachkliniken, Gauting, unterstreicht die Notwendigkeit schmerz- und psychotherapeutischer Begleitung bei Lungenpatienten. Es wurde nach folgenden Parametern untersucht: Visuelle-Analog-Skala der Schmerzen (VAS), Schmerzempfindungsskala, affektiv, (SES), Allgemeine Depressivitätsskala (ADS), Pain-Disabiltity-Index (PDI) und Short-Form 36 (SF-36). Auswertung mit dem EDV-gestützten Programm “ Quast” der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS).

Die mittleren Schmerzangaben waren mit VAS 6,2 bzw. 6,6 relativ hoch. 29% / 33% der Schmerzpatienten gaben sehr unangenehme Schmerzadjektive (SES) an. 71,4% / 38,9% erreichten Werte, die für das Vorliegen einer Depression sprechen (ADS). Schmerzbedingte Behinderungen waren in beiden Patientengruppen deutlich vorhanden. Onkologische Patienten fühlten sich vor allem in ihrer emotionalen Rollenerfüllung stark beeinträchtigt. Hinsichtlich körperlicher Rollenerfüllung, Schmerzempfindung und allgemeiner Gesundheit sind beide Gruppen gleich stark reduziert bzw. schwer betroffen (SF-36).

Fazit: Eine adäquate multidisziplinäre Schmerz- und Psychotherapie ist für Lungenpatienten dringend erforderlich, deshalb sollte sie in jeder Lungenfachklinik angeboten werden.

Schlüsselwörter: Deutscher Schmerzfragebogen (DSF), Visuelle Analog-Skala (VAS), Schmerzempfindungsskala (SES), Allgemeine Depressionsskala (ADS), Pain-Disability-Index (PDI), Short-Form 36 (SF-36), Lungenerkrankungen


Summary:

Pain therapy in a clinic for lung diseases

Pain therapy departments in lung disease clinics are still rare. Therefore this small presented research over 41 patients ( 22 oncologic / 19 non-oncologic ) of the Asklepios clinic for lung diseases in Gauting emphasizes, how necessary parallel pain and psychotherapeutic therapy is. The research was done along the following parameters: Visual-analog-scale of pain (VAS), Schmerzempfindungsskala, affective, (SES), Allgemeine Depressivitätsskala (ADS), Pain-Disabilty-Index (PDI) and Short-Form 36 (SF-36). Evaluation is done by the program “Quast” of the Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS). Average pain specifications ranged rather high at VAS 6,2 or 6,6 respectively. 29% / 33% of the patients reported very unpleasant pain adjectives (SES). 71,4% / 38,9% achieved values that would indicate a case of depression (ADS). Pain conditioned disabilities where clearly present in both patient groups. Oncologic patients felt especially handicapped in fulfilment of their emotional roles in daily life. Both groups where equally strongly diminished in or heavily affected with regard to their physical abilities, pain sensation quality and their overall health (SF-36). In conclusion: An adequate multidisciplinary pain- and psychotherapeutic therapy is urgently required for lung patients. Therefore, every lung disease clinic should make this available.

Key words: Deutscher Schmerzfragebogen (DSF), Visuelle Analog-Skala (VAS), Schmerzempfindungsskala (SES), Allgemeine Depressionsskala (ADS), Pain-Disability-Index (PDI), Short-Form 36 (SF-36), lung disease


Einleitung:

Seit ungefähr einem Jahrzehnt hat die Schmerztherapie als neues, interdisziplinäres Fachgebiet in den Kliniken Einzug gehalten. Schmerzambulanzen sind an vielen größeren Krankenhäusern, v.a. auch an Universitätskliniken eingerichtet worden. In den Fragebögen dieser Einrichtungen werden vor allem Veränderungen der Schmerzverarbeitung und depressive Stimmungen bei chronischen Schmerzen erhoben und gewürdigt. Allerdings sind Lungenpatienten nicht auf den ersten Blick Patienten, die mit Schmerzen und Depressionen in Verbindung gebracht werden. Die folgende Untersuchung stellt deshalb Erfahrungen aus der Schmerztherapie in den Asklepios Lungenfachkliniken, Gauting, vor. Ergebnisse aus dem Deutschen Schmerz Fragebogen (DSF) sollen Einblicke in die komplexen Zusammenhänge akuter und chronischer Schmerzzustände und depressiven Stimmungslagen bei Lungenpatienten ermöglichen (2).

Methodik:

Ergebnisse:

Diskussion:

...

Literatur:
1. Banning A, Sjögren P, Henriksen H: Pain causes in 200 patients referred to a multidisciplinary cancer pain clinic. Pain 45 (1991) 45
2. Bautz M, Pfingsten M, Weber M, Weyland A, Ensink B, Hildebrandt J: Ein Patientendokumentationssystem für Schmerzkliniken und Schmerzambulanzen auf Basis vernetzter Personalcomputer. Der Schmerz 3 (1989) 140-145.
3. Bullinger M: German translation and psychometric testing of SF-36 health survey: preliminary results from the IQOLA project. International quality of life assessment. SocSciMed 41 (1995) 1359-1366.
4. Cherny NI, Portenoy RK. The management of cancer pain. CA Cancer J Clin 44 (1994) 263-303.
5. Claessens MT, Lynn J, Zhong Z, Desbiens NA, Phillips RS, Wu AW, Harrell FE, Connors AF: Dying with lung cancer or chronic obstructive pulmonary disease: insights from support. Study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatments. J Am Geriatr Soc 48, 5 Suppl (2000) 146-153.
6. Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU: Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8 (1994) 100-110
7. Etxeberria Y, Perez-Izquierdo J, Badiola C, Quintana J, Patierna A, Arostegui I, Capestegui A: Assessmant of quality of life in lung cancer patients. Gac Sanit 1 (2001) 25-31.
8. Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala (SES), Hogrefe, Göttingen (1996)
9. Gockel HH, Maier C: QUAST – Auswertungsorientiertes EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. Schmerz 14 (2000) 401-415.
10. Hautzinger M, Bailer M: ADS: Allgemeine Depressionsskala, Manual. Beltz, Weinheim (1992)
11. Luka-Krausgrill U, Wurmthaler C, Becker T: Die Beziehung zwischen Schmerzbewältigung, Beeinträchtigung und Depression bei chronischen Schmerzen. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltensmedizin chronischer Schmerzen. Deutscher Ärzteverlag, Köln (1994)
12. McDaniel JS, Musselman DL, Porter MR et al.: Depression in patients with cancer. Arch of gen Psychiat 52 (1995) 89-99
13. Muthny FA, Koch U, Stumpf S: Praxis und Bedeutung der Lebensqualitätsforschung für die Onkologie. In: Muthny FA, Haag G (Hrsg): Onkologie im psychosozialen Kontest. (1993) S 163-185
14. Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M: Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Der Schmerz 16 (2002) 263-270.
15. Padilla GV, Ferrell, B, Grant MM, Rhiner M: Defining the content domain of quality of life for cancer patients with pain. Cancer Nursing 13 (1990) 108-115
16. Pipam W, Likar R, Klocker J, Bernatzky G, Sittl R, Janig H: Ergebnisse einer Umfrage zu Schmerzen und Lebensqualität bei Tumorpatienten. Schmerz 16 (2002) 481-489
17. Schäfer M: Periphere Mechanismen. In: Brune K, Beyer A, Säfer M (Hrsg.) Schmerz. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg (2001) 7-14
18. Stein A: Schmerztherapie bei Osteoporose. Akt Rheumatol (2001) 213-218.
19. Thomas M, Baumann M, Deppermann M, Freitag L, Hermer, Gatzemeier U, Huber R, Passlick B, Serke M, Ukena D: Empfehlungen zur Therapie des Bronchialkarzinoms. Pneumologie (2002) 113-131.
20. Vyas RK, Suryanarayana U, Dixit S, Singhal S, Bhavsar DC, Neema JP, Baboo HA: Inoperable non-small cell lung cancer: palliative radiotherapy with two weekly fractions. Incian J Chest Dis Allied Sci 40, 3/1998 171-4.
21. WHO. International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf 54th WHO Assembly May (2001)

Anschrift der Verfasserin:
Dr. med. Monika Baumann
Asklepios-Lungenfachkliniken, Gauting, Leiterin der Schmerztherapie
Briennerstr. 54b
80333 München



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 03/2005

Naturheilpraxis 03/2005