FACHFORUM

Adipositas als Symptom Multipler Chemikalien-sensitivität (MCS)
Leptinresistenz des hypothalamischen Sättigungszentrum

von Jens Bielenberg

Patienten mit einer Multiplen Chemikaliensensitivität (MCS) entwickeln manchmal eine Adipositas, die durch Beschränkung der Kalorienzahl nicht wesentlich beeinflusst werden kann. Dies wirft die Frage auf, ob Umweltbelastungen durch Chemikalien an der Pathogenese der Adipositas beteiligt sind. Die Adipositas bei MCS-Patienten ist deshalb bemerkenswert, da infolge der Intoleranz von Nahrungsmitteln und /oder den darin enthaltenen Additiva es zu einer Beschränkung der Nahrungszufuhr kommt. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden 29 Patienten, die eine Adipositas erst nach dem Auftreten einer MCS entwickelt haben, auf Leptin im Serum untersucht. Alle Probanden wiesen eine pathologische Erhöhung des Leptins auf. Da das von Adipozyten gebildete Leptin an den hypothalamischen Rezeptor gebunden wird und eine Abnahme des “Hungermelders” Neuropeptid Y (NPY) induziert, wird bei einem ungestörten hypophysären Regelkreis die Nahrungsaufnahme gehemmt. Es muss daher bei MCS induzierter Adipositas von einer Leptinresistenz des hypothalamischen Sättigungszentrum ausgegangen werden. Die Bedeutung chronischer Inflammation und die Störung funktioneller Regelkreise in Zusammenhang mit MCS und ihren Teilsymptomen werden diskutiert.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet die Adipositas als “globale Epidemie” und spricht von dem “größten vernachlässigten Gesundheitsproblem unserer Zeit”. In Deutschland ist mittlerweile jeder Zweite übergewichtig, und etwa 20% der Bevölkerung sind adipös. Mit besonderer Sorge wird die Zunahme des Übergewichtes bei Kindern und Jugendlichen beobachtet, denn je nach Definition sind in unserem Land 10 bis 20% aller Schulkinder und Jugendlichen übergewichtig, und etwa die Hälfte bleibt dies auch im Erwachsenenalter. Nach der WHO handelt es sich bei einem Erwachsenen mit einem BMI (kg/qm) ab 25 um Übergewicht, ab 30 um Adipositas.

...

1. Runow, Klaus-Dietrich; Angewandte Umweltmedizin. Klinische Ökologie 1994 (2. Auflage)
2. Müller, K.E.; Leptinresistenz des hypothalamischen Sättigungszentrums bei adipösen MCS-Kranken. Zeitschrift für Umweltmedizin 2003, 51:176-179
3. Spitzweg C. et al.: Schematische Darstellung des Leptin-Regulationssystems. Dt. Ärzteblatt 1997, 94:432-439
4. Prang, N.; Mayer, F.; Bartram, F.; Bieger, W.P. MCS ein NFKB-getriggerter Entzündungsprozess. Zeitschrift für Umweltmedizin 2003, 11(2):80-86
5. Bieger, W.P.; Bartram, F.; Knabenschuh, B.; Neuner-Kritikos, A; Mayer, W. Die Rolle von oxidativen Stress in der Pathogenese von MCS. Zeitschrift für Umweltmedizin 2002, 47: 198-205
6. Jobin, C.; Sartor, R.B. NFKB signaling proteins as therapeutic targets for inflammatory Bowel diseases. Inflamm Bowel dis. 2000,6: 206-213

Anschrift des Verfassers:
Jens Bielenberg
Apotheker
25364 Westerhorn



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 9/2004

Naturheilpraxis 9/2004