Die Blutegeltherapie und ihre Wirkung auf Schmerzen bei Kniegelenksarthrose

von Ellen Wittke-Michalsen

1. Einleitung

Die Blutegeltherapie ist ein seit Jahrtausenden lang, bei zahlreichen Krankheiten bewährtes Verfahren. Die Fähigkeit Blut auszusaugen und dieses ungerinnbar zu machen, wurde in der Geschichte immer wieder therapeutisch genutzt. Die Blutegeltherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Humoralpathologie, die von Hippokrates (460 bis 377 v.Chr.) entwickelt wurde. Wie aus der Literatur bekannt ist, wurden Blutegel schon in der Antike zur Behandlung von Krankheiten verwendet (2. Jhd.v. Chr.). In Europa hat sich die Anwendung der Egel im Mittelalter durchgesetzt und bis ins 19. Jahrhundert weiter verbreitet. Ihr enormer Aufschwung im 19. Jahrhundert durch eine französische Modeerscheinung hat dem Ruf der Blutegeltherapie wie auch dem Aderlass sehr geschadet. Um 1850 wurde in Frankreich eine Form der extremen Blutentziehung propagiert, wobei das Ansetzen von 50 – 80 Egeln pro Sitzung als normal galt. Zu dieser Zeit wurde die Blutegeltherapie als “Vampirismus” bezeichnet und es kam gehäuft zu Todesfällen.

Ende des 19. Jahrhunderts mit Beginn des bakteriologischen Zeitalters, wurden die humoralpathologischen Methoden zunehmend zurückgedrängt. Die Methode der Blutegeltherapie wurde zudem als rückschrittlich gewertet, da der Egel nicht sterilisierbar ist. Trotzdem hat sich die sanfte Form der Blutentziehung durchgesetzt und ist in den Bereichen der plastischen wiederherstellenden Chirurgie, den Ärzten für Naturheilverfahren und Heilpraktikern erhalten geblieben.

Der Hirudo medicinalis gilt heute in Deutschland als ausgestorben, wofür vermutlich Umweltbedingungen (Verschmutzung, Trockenlegung von Feuchtgebieten), als auch ein veränderter Bestand an Wirtstieren verantwortlich sein könnten. Die Egel sind z.B. in Österreich und Ungarn noch zu finden, doch die meisten Egel werden aus der Türkei importiert. In Deutschland gibt es nur einen Anbieter, der Egel selber züchtet. Gleichzeitig wird auch die Möglichkeit einer artgerechten “Entsorgung” in Form eines “Rentnerteiches” angeboten (ZAUG GmbH, Dr. M. Roth). Der Egel ist aus Infektionsgründen nicht mehrfach verwendbar und muss aus hygienischen Gründen entsorgt werden, damit andere Menschen nicht gefährdet werden, außerdem ist er nach dem Einsatz bis zu ein, zwei Jahre gesättigt, dass sich ein erneuter Einsatz nicht praktikabel ist. Gerade für Therapeuten und Patienten mit ökologischer und tierfreundlicher Lebenseinstellung ist der Aspekt des Nicht-Tötens dieser hilfreichen Tiere, die zudem noch eine beachtliche Lebenserwartung haben (10 Jahre), von großer Bedeutung.

Mittlerweile ist die Blutegeltherapie wieder ins Zentrum der Öffentlichkeit gerückt. Das hat zur Folge, dass die wissenschaftliche Bearbeitung der Wirksamkeit der Blutegeltherapie wieder einen hohen Stellenwert bekommen hat. Vielbeachtet wurden auch die Ergebnisse von drei wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit der Blutegeltherapie bei Kniearthrose aus den Universitäten Essen und Berlin. Traditionell werden Blutegel seit langem mit großem Erfolg zur Behandlung der Arthrose großer Gelenke, insbesondere des Kniegelenks eingesetzt.

2. Gonarthrose/Arthrose des Kniegelenks

3. Klassifikationen

4. Spezielle Anamnese zur Blutegeltherapie bei Kniearthrose

5. Diagnostik

6. Therapie

7. Die Blutegeltherapie

...

Literatur:
Dt. Ges. f. Orthopädie und Traumatologie + Berufsverb. d. Ärzte f. Orthopädie (Hrsg.) Leitlinien der Orthopädie. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, 1999, S. 41ff
Grifka J: Die Knieschule, Reinbeck 1997
ICD-10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Bd I: Systematisches Verzeichnis. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information; DIMDI. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore, 1994
Michalsen, A., Deuse, U., Esch, T.; Dobos, G., Moebus, S.: Effekt o leeches therapy (Hirudo medicinalis) in painful osteoarthritis of the knee: a pilot study, Ann Rheum Disease, 2001, 60:986
Michalsen, A., Klotz, St., Lüdtke, R., Moebus, S., Spahn, G., Dobos, G.: Effectiveness of Leech Therapy in Osteoarthritis of the Knee; Annals of Internal Medicine, 2003; 139: 724-730
Müller, Ingo Wilhelm: Handbuch der Blutegeltherapie/Theorie und Praxis, Heidelberg, 2000
Moseley JB, O´Malley K, Peterson NJ, Menke TJ, Brody BA, Kuykendall DH, et al. A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. New Engl J Med. 2002;347:81-8.
Quarz, Martin, Becher, Franziska: Leben mit Arthrose. Ein Leitfaden für Betroffene: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., 2000, S. 8
Thimme, Walter, Schultze, Georg, Vogel, Hans-Peter (Hrsg.): Anamnese und Allgemeine Krankenuntersuchung, Stuttgart 1996

Anschrift der Verfasserin:
Ellen Wittke-Michalsen
Heilpraktikerin und Dipl.-Museologin (FH)
Gesundheitspraxis Süd
Mathildenstr. 5
45130 Essen
Tel: 0201 / 248 89 14
oder 0172 / 305 98 95
E-Mail.: freemichalsen@t-online.de



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 6/2004

Naturheilpraxis 6/2004