Kinder in der Naturheilpraxis

Was ist und wem nützt die analytische Kinderpsychotherapie?

von Elisabeth O. Theisen

Vorbemerkung

Die analytische und tiefenpsychologische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche, im Folgenden AKJP genannt, basiert auf der Grundannahme, dass jeder Störung des Psychischen oder Psychosomatischen ein unbewusster Konflikt zu Grunde liegt. Das Erkennen dieses unbewussten Konflikts und das Herausarbeiten einer kreativen Lösung ist Ziel und Inhalt der Kinder- und Jugendlichentherapie.

Anna Freud entwickelte die Grundlagen der AKJP in den 20-er Jahren des 20. Jahrhunderts, als sie mit der Betreuung schwer traumatisierter Kriegswaisen betraut wurde. Sie wandte die revolutionären Erkenntnisse ihres Vaters, die Technik der freien Assoziation, die Förderung einer sog. Übertragungsbeziehung in einem anderen, Kind- bzw. Jugendlichengerechten, Setting an. Dabei ging sie davon aus, dass Angst, Wut, Neid und Traurigkeit, Minderwertigkeitsgefühle, reale oder imaginierte körperliche Leiden den jungen Menschen besonders beanspruchen, so dass die für das Wachstum und für die Entfaltung vorgesehene Energie aufgezehrt und ins Gegenteil verkehrt wird.

Zur gleichen Zeit erregte Melanie Klein mit der Erstveröffentlichung einer Fallstudie über die psychoanalytische Behandlung eines schwer verstörten 4-jährigen Knaben Aufsehen (Klein Melanie: “Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ich-Entwicklung“ 1929). Es war die erste wissenschaftliche Falldarstellung einer Kinderanalyse.Von diesem Zeitpunkt an erfuhr die damals noch junge Wiissenschaft der Psychoanalyse eine entscheidende Bereicherung um das Konzept der Frühstörung und der Entwicklung des Psychischen als einer dualen Entwicklung von Subjekt und Objekt.

Der heutige Stand der analytischen Kindertherapie, insbesondere die Säuglingsforschung, beziehen sich auf ihre Thesen.

Alfred Adler ein Schüler und später Kritiker Sigmund Freuds begründete eine eigene Schule zur Praxis und Theorie der psychoanalytischen Behandlung, die er Individualtherapie nannte. Er rückte die autonomen Ich-tätigkeiten in den Vordergrund und ist zu Recht als der erste Ich-psychologe zu bezeichnen. Ihn interessierte der soziale Kontext der psychischen Probleme, er gründete bereits in den Anfangsjahren des vorigen Jahrhunderts Erziehungsberatungsstellen und arbeitete auch psychotherapeutisch mit Kriminellen und anderen gesellschaftlich abseits Stehenden .

Diese drei Pioniere der AKJP verdienen Erwähnung, weil ohne sie der heutige Stand der Theorie und Praxis der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht hätte erreicht werden können. Sie sind Begründer unterschiedlicher wissenschaftlicher Schulen, die allerdings seit den 50-er Jahren nicht nur alternativ, sondern integrativ auf die Entwicklung der Behandlungstechnik einwirkten .
Sie provozierten mit der These, dass die psychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen eine eigenständige psychoanalytische Disziplin sei und nicht einfach eine “kleine“ Erwachsenenanalyse und dementsprechend eine eigene therapeutische Ausbildung und eine spezielle Theoriebildung erfordere.

Die analytische Kindertherapie, als Einzel- oder Gruppentherapie, ist als Leistung der Krankenkasse anerkannt und dauert mindestens 1 – 2 Jahre, wobei sie zu festgesetzten Terminen 1 – 3 mal wöchentlich stattfindet.

Die in der AKJP behandelten Symptome rangieren von Entwicklungsrückständen im psychischen, motorischen und kognitiven Bereich zu psychosomatischen Störungen bis zu sozialen Verhaltensauffälligkeiten. Dabei spielt weniger die Bewertung des Symptoms eine Rolle, als die Frage, was sich hinter dem Symptom verbirgt.

Das Symptom wird verstanden als ein Hinweis auf ein ungelöstes psychisches Problem und nicht als eine mit Willensanstrengung korrigierbare Verhaltensauffälligkeit. Tiefenpsychologisch gesehen ist das Symptom ein Versuch mit einer inneren Belastung fertig zu werden, sie aus dem bewussten Erleben herauszulösen und an einer Stelle, im Symptom eben, mag das Bettnässen, Klauen, Essstörung, Schlaflosigkeit oder Schulangst sein, zu binden. Es fungiert zugleich als psychologischer Hilferuf, ausgesandt in der Hoffnung auf Verstehen und Antwort.

Zum Verständnis der Symptome

Wie heilt die Analytische Kinder und Jugendlichentherapie?

Die Behandlungstechnik der Kinder- und Jugendlichentherapie:

Behandlungsziele

Zusammenfassung

...

Anschrift der Verfasserin:
Elisabeth O. Theisen M. A.
Kobellstr. 2
80336 München
Tel: 089 53 72 49



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 11/2002

Naturheilpraxis 11/2002