FACHFORUM

Cannabis sativa L. – Renaissance einer Heilpflanze

Spagyrisch und homöopathisch

von Gerd U. Radtke

Bezeichnung, Urtinkturen und Dilutionen

Nach mehreren Jahrzehnten des Verbots von Cannabis-Arzneimitteln in Europa, den USA sowie in den anglo-amerikanischen Staaten, hat nun der Autor unter Mitwirkung der STAUFEN-Pharma GmbH & Co.KG, Göppingen, Hersteller der hier vorzustellenden Arznei, den lindernden und heilenden Wirkstoffen des Cannabis sativa L. zu einer spagyrischen bzw. homöopathischen Renaissance verholfen.

Die Heilpflanze Cannabis und ihre Verbreitung

Cannabis in Spagyrik und Homöopathie

Biochemisch-pharmakologische Aspekte

Indikationen-Spektrum

Zellbiologischer Schwerpunkt

Zusammenfassung

Ohne eine, im strengen rechtlichen Sinne, therapeutische Indikationenangabe zu machen, können der hier vorgestellten spagyrischen/homöopathischen Arznei zusammenfassend folgende Eigenschaften zugeschrieben werden:

1. Linderung von Beschwerden bei Zytostatika-Therapie (Übelkeit, Erbrechen, generelles Unwohlsein)
2. Linderung bzw. Auflösung von Spastizität bzw. Muskelspasmen nach unfallbedingter Rückenmarksverletzung
3. Bewegungsharmonisierung
4. Senkung des Augeninnendrucks (z.B. bei der Glaukom-Behandlung)
5. Frequenzneutrale Förderung der Herzdurchblutung
6. Adjuvanter Einsatz in der Schmerztherapie
7. Verbesserung der Zellkernteilung (Mitose)
8. Stärkung des Immunsystems (hier: adjuvant in der AIDS-Therapie, onkologische Nachsorge)
9. Funktionsverbesserung und Harmonisierung der endokrinen Drüsen
10. Einsatz in der Sucht- und Drogenentzug-Therapie

Eine Lanze für die Pflanze

Cannabis sativa e seminibus

spagyrisch: ø = D 1
D 2 bis D 10
D 12, D 30
homöopathisch: ø = D 1
D 2 bis D 10
D 12, D 15, D 20, D 30

...

Literatur:
(1) Boericke, William: Pocket Manual of Homoeopatic Materia Medica, Philadelphia, 1927
(2) Stauffer, Karl: Klinische Homöopathische Arzneimittellehre, Johannes Sonntag, Regensburg, 1955, S. 183
(3) Homöopathisches Arzneibuch 2000, (HAB 2000), Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 2000, Vorschriften 25 und 26
(4) Römpp-Lexikon, Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York, 1996, S. 592
(5) Grotenhermen, F., Karus, M.: Cannabis als Heilmittel, nova-Institut, Köln, 1995, S. 15
(6) Römpp-Lexikon, Chemie, a.a.O.
(7) Zetkin, M., Schaldach, H.: Wörterbuch der Medizin, Ullstein-Mosby, 15. Auflage, Berlin, 1992, S. 732
Goedecke, H., Karkos, J.: Die arzneiliche Verwendung von Cannabisprodukten, in: Deutsche Apotheker Zeitung, 136. Jahrg., Nr. 34, 1996, S. 2859 (35) ff.
Grotenhermen, F., Huppertz, R.: Hanf als Medizin. Karl F. Haug Verlag, Heidelberg, 1997
Herer, J., Bröckers, M., nova-Institut: Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf, Cannabis, Marihuana. Wilhelm Heyne Verlag, München, 1996
Rätsch, Christian: Hanf als Heilmittel. Nachtschatten/Werner Piper's Medienexperimente, Solothurn/Löhrbach 1992
Täschner, Karl-Ludwig: Haschisch – eine ungefährliche Droge? in: Deutsche Apotheker-Zeitung, 128. Jahrg., Nr. 22, 1988, S. 1148 ff.

Anschrift des Verfassers:
Gerd Ulrich Radke
Auguststr. 12
22085 Hamburg



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 11/2002

Naturheilpraxis 11/2002