Manuelle Medizin – Osteopathie

Aus der Sicht der Physikalischen Medizin: Syndromeinteilung bei sog. unspezifischen Rückenschmerzen

von M. Baumann

Die große epidemiologische und volkswirtschaftliche Bedeutung von Rückenschmerzen ist hinlänglich bekannt. Die Probleme entstehen dabei nicht vorrangig durch die hohen Raten der Lebenszeitprävalenz 49, 30), sondern durch chronische Verläufe, die die meisten Kosten verursachen 37), 2). Die gravierendensten Ausgaben werden dabei von den sog. unspezifischen Rückenschmerzen verursacht 40). Von unspezifischen Rückenschmerzen spricht man, wenn sie ohne identifizierbare anatomische und/oder neurophysiologische Faktoren auftreten 52). Da Patienten mit Rückenschmerzen in der Regel apparativ und nicht klinisch untersucht werden oder nur zum Ausschluss internistischer oder neurologischer Differentialdiagnosen, werden strukturelle und funktionelle Befunde und damit mögliche Ursachen für die individuellen Beschwerden des Patienten häufig übersehen 17). Die bisherigen Ergebnisse epidemiologischer und klinischer Schmerzforschung lassen deshalb den Schluss zu, dass der Chronifizierungsprozess als ein Resultat komplexer Interaktionen somatischer und psychischer Dimensionen sowie sozialer Unterstützungssysteme zu verstehen ist 20). Aus der Sicht der physikalischen Medizin und der manuellen Diagnostik lassen sich durch Anamnese und körperlicher Untersuchung Symptomdiagnosen erheben, die in den bisherigen Lehrbüchern fehlen und deshalb in der Diagnostik von low-back-pain-Syndromen (Kreuzschmerzen) eine Neuheit darstellen.

In den folgenden Seiten wird diese symptomorientierte Diagnostik von sog. unspezifischen Rückenschmerzen vorgestellt, um in jedem Einzelfall die dominierende klinische Ausprägung zu erfassen, unabhängig von der technisch-instrumentell ermittelten Diagnose. Da einzelne Symptome regelmäßig kombiniert auftreten, kann man sie zu Syndromen zusammenfassen. Mit der Syndromzuordnung sind nicht alle Probleme gelöst, aber es wird ein vernünftiger und transparenter Einstieg in eine klar definierte Differentialdiagnostik und –therapie geöffnet 42). Bei den vorgestellten Therapieverfahren werden physiotherapeutische Verfahren in den Vordergrund gestellt. Diese schließen medikamentöse und technische Schmerztherapieverfahren nicht aus, werden aber in diesem Artikel nicht weiter erwähnt; auch auf psychosomatische Zusammenhänge 50), die einen großen Stellenwert einnehmen, wird in den nachfolgenden Kapiteln verzichtet.

I. Diagnostik

1. Anamneseerhebung

2. Körperliche Untersuchung

III. Krankheitsbilder

2. Segmentale Funktionsstörung

3. Das myofasziale Syndrom 7, 21)

...

Literatur
Alvarez, D.J.; Rockwell ,P.G.: Trigger points: diagnosis and management. Am Fam Physician 2002; 4: 653 – 60 (ISSN: 0002-838X)
Andersson, G.B.: Epidemiological features of chronic low-back pain. Lancet 1999; 354 (9178): 581 – 5 (ISSN: 0140-6736)
Baldwin, N.G., Ehni, B.L.: Spondylolisthesis. Sagittal plane lumbar spine deformity correction. In: Benzel, E.C. (ed.). Spine Surgery. Techniques, Complication Avoidance, and Management Philadelphia: Churchill Livengstone 1999; 435 – 452
Barker, M.E.: Spinal mobilisation. Manuelle Medizin 1995; 33: 173 – 175
Baumann, M.: Chronischer Kreuzschmerz: Das Überlastungssyndrom. Münch.med. Wschr. 1996; 27: 45-46
Beaudoin, L., Zabjek, K.F., Leroux, M.A., Coillard, C; Rivard, C.H.: Acute systematic and variable postural adaptations induced by an orthopaedic shoe lift in control subjects. Eur Spine J 1999; 1:40-5 (ISSN: 0940-6719)
Behrens, N.: Chronischer Kreuzschmerz: Das myofasziale Syndrom. Münch.med. Wschr. 1996; 38: 44 – 48
Berghs, T.: Muskulär bedingte Dysfunktionsmodelle. Manuelle Medizin 2000; 38: 75 – 82
Bitsch, Th.: Differentialdiagnose des Gelenkschmerzes. Man. Med. Osteopath. Med. 2001; 39: 88 – 102
Bogduk, N.: The Innervation of the Lumbar Spine. Spine 1983; 3: 286 – 293
Boos, N., Kissling, R.: Diagnostic assessment in lumbar back pain. I. Anamnesis and clinical examination] [Diagnostische Abklarung beim lumbalen Ruckenschmerz. I. Anamnese und klinische Untersuchung.] Schweiz Rundsch Med Prax 1999 ; 8: 305 – 13 (ISSN: 1013-2058)
Borg-Stein, J., Simons, D.G.: Focused review: myofascial pain. Arch Phys Med Rehabil 2002; (3 Suppl 1):S40-7, S48-9 (ISSN: 0003-9993)
Cibulka, M.T., Koldehoff, R.: Clinical usefulness of a cluster of sacroiliac joint tests in patients with and without low back pain. J Orthop Sports Phys Ther 1999; 2: 83 – 9; discussion 90-2 (ISSN: 0190-6011)
Colloca, C.J., Keller, T.S.: Stiffness and neuromuscular reflex response of the human spine to posteroanterior manipulative thrusts in patients with low back pain. J Manipulative Physiol Ther 2001 8: 489 – 500 (ISSN: 0161-4754)
Dejung, B., Ernst-Sandel, B.: Triggerpunkte im M. glutaeus medius – eine häufige Ursache von Lumbosakralgie und ischialgiformem Schmerz. Manuelle Medizin 1995; 33: 74 – 78
Donelson, R.: Die McKenzie Methode für die Behandlung von Rückenschmerzen. Manuelle Medizin 2001; 39: 337 – 343
Dudler, J., Balague, F.: What is the rational diagnostic approach to spinal disorders? Best Pract Res Clin Rheumatol 2002; 1: 43 – 57 (ISSN: 1521-6942)
Frisch, H.: Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates, 5. Überarbeitete Aufl. 1993, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York
Göbel, H.: Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Schmerz 2001; 15: 92-98
Gralow: Pychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen .
Schmerz 2000; 2: 104-110
Harden, R.N., Bruehl, S.P., Gass, S., Niemiec, C., Barbick, B.: Signs and symptoms of the myofascial pain syndrome: a national survey of pain management providers. Clin J Pain 2000; 1: 64 – 72 (ISSN: 0749-8047)
Hoffmann, G.: Chronischer Kreuzschmerz: Das Facettensyndrom. Münch.med. Wschr. 1996; 41: 42-44
Kavounoudias, A., Roll, R., Roll, J.P.: Foot sole and ankle muscle inputs contribute jointly to human erect posture regulation. J Physiol 2001; Pt 3: 869 – 78 (ISSN: 0022-3751)
Kiefer, A., Shirazi-Adl, A., Parnianpour, M.: Synergy of the human spine in neutral postures. Eur Spine J 1998; 6: 471 – 9 (ISSN: 0940-6719)
Kilpikoski, S., Airaksinen, O., Kankaanpaa, M., Leminen, P., Videman, T., Alen, M.: Interexaminer reliability of low back pain assessment using the McKenzie method. Spine 2002 8: E207 – 14 (ISSN: 1528-1159)
Klein-Vogelbach, S.: Funktionelle Bewegungslehre, Bd. 1 und 2 1990; Springer, berlin, Heidelberg, New York
Kokemor, H.: Kibler-Falte. Manuelle Medizin 1997; 35: 131 – 135
Levangie, P.K.: Four clinical tests of sacroiliac joint dysfunction: the association of test results with innominate torsion among patients with and without low back pain. Phys Ther 1999; 11:1043-57 (ISSN: 0031-9023)
Lewit, K.: Verwringung und iliosakrale Blockierung. Manuelle Medizin 1987; 25: 64 – 70
Loney, P.L., Stratford, P.W.: The prevalence of low back pain in adults: a methodological review of the literatur. Phys Ther 1999; 79: 384 – 396
Lundberg, G., Gerdle, B.: Correlations between joint and spinal mobility, spinal sagittal configuration, segmental mobility, segmental pain, symptoms and disabilities in female homecare personnel. Scand J Rehabil Med 2000; 3: 124 – 33 (ISSN: 0036-5505)
Luppa, W.: Chronischer Kreuzschmerz: Die (einfache) segmentale Hypomobilität der LWS. Münch.med. Wschr. 1996; 36: 39 – 40
McKenzie, R.A.: The Lumbar Spine. Spinal Publications 1981
Mourta-Rupp, J.: PNF – ein Konzept in der Rehabilitation. Manuelle Medizin 1998; 36: 300 – 304
Mucha, C.: Physikalische Therapieformen bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule. Erfahrungsheilkunde 2001; 50: 144 – 153
Müller G.: Zur Evaluation von Funktionsstörungen an der Wirbelsäule. Strukturdiagnostik versus Funktionsdiagnostik. Manuelle Medizin 1999; 37: 18 – 25
Pfingsten, M.: Modernes Rückenmanagement: Kann man Chronifizierung verhindern?
Med-Report, 1999; 30: 8-9
Pfingsten, M., Hildebrandt, J., Kaluza, G: Rückenschmerzen. In: Basler H., C. Franz, H. Seemann, B. Kröner-Herwig, H.P. Rehfisch (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie. Springer, Heidelberg 1996a; 375- 400
Pongratz, D.E.; Späth, M.: Myofascial pain syndrome--frequent occurrence and often misdiagnosed. Fortschr Med 1998; 27: 24 – 9 (ISSN: 0015-8178)
Seeger, D.: Physiotherapie bei Rückenschmerzen – Indikationen und Grenzen.
Schmerz 2001 6: 461 – 7 (ISSN: 0932-433X)
Selles, R.W., Wagenaar, R.C., Smit, T.H., Wuisman, P.I.: Disorders in trunk rotation during walking in patients with low back pain: a dynamical systems approach. Clin Biomech (Bristol, Avon) 2001; 3: 175 – 81 (ISSN: 0268-0033)
Senn, E.: Chronischer Kreuzschmerz: Problemstellung, Lösungskonzept, Überblick der Syndrome. Münch.med. Wschr. 1996; 25: 46-48
Senn E.: Chronischer Kreuzschmerz: Der differentialdiagnostische Weg. Münch.med. Wschr. 1996; 42: 49-54
Senn, E.: Physikalische Therapie in: Rheumatologie in Praxis und Klinik, Hrsg.: Fehr, K., Miehle, W., Schattenkirchner, M. und Tillmann, K.: 1989, Thieme-Verlag, Stuttgart-New York
Knochenschmerzen, entzündliche Schmerzen
Simons, D.G.; Hong, C.Z.; Simons, L.S.: Endplate potentials are common to midfiber myofacial trigger points. Am J Phys Med Rehabil 2002 3: 212 – 22 (ISSN: 0894-9115)
Ullrich, K., Gollhofer, A.: Physiologische Aspekte und Effektivität unterschiedlicher Dehnmethoden. Dtsch. Z. Sportmed. 1994; 45: 336-345
Villiger, B., Tritschler, T., Zinsli, M: Manuelle Medizin und Sport: Laufen, Joggen. Manuelle Medizin 2000; 38: 289 – 293
Voss, D.E., Ionta, M.K., Myers, B.J.: Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. 1988; 4. Auflage, Gustav Fischer Verlag
Walker, B.F.: The prevalence of low back pain: a systematic review of the literature from 1966 to 1998. J Spinal Disord 2000; 3: 205 – 17 (ISSN: 0895-0385)
Walte,r B., Vaitl D.: Psychische Faktoren der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Akt. Rheumatol 2002; 27: 69 – 76
Weigl, A.: Chronischer Kreuzschmerz: Das hintere Derangement. Münch.med. Wschr. 1996; 34: 34-36
Willenbrink, H.-J., Struck, K.: Apparative und bildgebende Verfahren in der Diagnostik (chronischer) Schmerzsymptome. Am Beispiel des Rückenschmerzes. Man. Med. Osteopath. Med. 2001; 39: 146 – 159
Young, R.S., Andrew, P.D., Cummings, G.S.: Effect of simulating leg length inequality on pelvic torsion and trunk mobility. Gait Posture 2000 3: 217 – 23 (ISSN: 0966-6362)

Anschrift der Verfasserin:
Dr. med. Monika Baumann
Fachärztin f. Physikalische und Rehabilitative Medizin
Briennerstr. 54b
80333 München
Tel. 089 / 5201 13 97
Fax. 089 / 5201 13 98
E-Mail: DrBaumann@gmx.de



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 10/2002

Naturheilpraxis 10/2002