Ein Portrait von Josef Karl
Ein Kuratorium, das mit der Wahl eines "Baumes des Jahres" auch auf besonders gefährdete Gewächse aufmerksam machen will, hat sich diesmal für eine Spezies entschieden, die aus unserem Land und auch aus der Heilkunde schwer wegzudenken ist.
|
Monographie
|
|
| Bezeichnung des Arzneimittels | Juniperi fructus. Wacholderbeeren |
| Bestandteile des Arzneimittels | Wacholderbeeren, bestehend aus den reifen, frischen oder getrockneten Beerenzapfen von Juniperus communis Linné sowie deren Zubereitungen in wirksamer Dosierung. Sie enthalten mindestens 1 Prozent (V/G) ätherisches Öl, bezogen auf die getrocknete Droge. Hauptbestandteile des Ätherischen Öls sind: Terpenkohlenwasserstoffe wie a-Pinen, b-Pinen, Myrcen, Sabinen, Thujen, Limonen, Sesquiterpenkohlenwasserstoffe wie Caryophyllen, Candinen, Elemen, Terpenalkohole wie Terpinen-4-ol Wacholderbeeren enthalten ferner Flavonglykoside, Gerbstoffe, Zucker, harzige und wachsartige Bestandteile |
| Anwendungsgebiete | Dyspeptische Beschwerden. |
| Gegenanzeigen | Schwangerschaft und entzündliche Nierenerkrankungen |
| Nebenwirkungen | Bei langdauernder Anwendung oder bei Überdosierung können Nierenschäden auftreten. |
| Wechselwirkungen | keine bekannt |
| Dosierung | Soweit nicht anders verordnet: Tagesdosis: 2 g bis maximal 10 g der getrockneten Wacholderbeere, entsprechend 20 mg bis 100 mg ätherisches Öl |
| Art der Anwendung | Ganze, gequetschte oder gepulverte Droge für Aufgüsse und Abkochungen, alkoholische Extrakte und weinige Auszüge. Ätherisches Öl. Flüssige und feste Darreichungsformen ausschließlich zur oralen Anwendung |
| Hinweis | Kombinationen mit anderen pflanzlichen Drogen in Blasen- und Nierentees und entsprechenden Zubereitungen können sinnvoll sein |
| Wirkungen | Tierexperimentell ist eine vermehrte Harnausscheidung nachgewiesen sowie eine direkte Wirkung auf die Kontraktion der glatten Muskulatur |
...
Anschrift des Verfassers:
Josef Karl
Alpenstr. 25
82377 Penzberg
weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)
Naturheilpraxis 1/2002