FACHFORUM

Harninkontinenz

Probleme unterhalb der Gürtellinie

von Karl-Heinz Claus

Betroffen sind vor allem ältere Menschen, die als Folge zerebraler Involutionsprozesse oder nach Schlaganfällen die Kontrolle über die Blasenfunktion verloren haben. Bei Frauen sind Gewebe und Muskulatur des Beckens weicher, um während der Schwangerschaft und Geburt über eine erhebliche Dehnfähigkeit verfügen zu können; sie sind somit öfter von Inkontinenz betroffen. Außerdem leben Frauen den Männern gegenüber länger und leiden somit verstärkt unter Schwierigkeiten mit der Blase, die mit zunehmender Lebenserwartung häufiger auftreten. Betroffen sind vor allem auch Patienten, die multimorbide, bewegungseingeschränkt und hirnleistungsgemindert sind. Inkontinenzprobleme sind aber keine zwangsläufige Begleiterscheinung des Alters. Schon Jüngere haben damit zu kämpfen. Bindegewebsschwäche, Geburten, Operationen oder eine überempfindliche Blase durch vorausgegangene Blasenentzündungen sind dann meist die Ursache.

Immer noch Tabu-Thema

Belastung der Angehörigen

Verschiedene Formen der Harninkontinenz

Differenzialdiagnostik

Ganzheitstherapie erforderlich

Chirurgische Eingriffe

...

Literatur:
Kreutzberg, Dr. med. Karin: Münchner medizinische Wochenschrift 3 (2000).
Madersbacher, Prof. Dr. med. H.: notabene medici 6 (1998).
Schultz-Lampel, PD Dr. med. Daniela: notabene medici 1 (1999).
Stief, Prof. Dr. med. Christian: Deutsches Ärzteblatt 11 (1997).
Zimmer, Dr. med. B.: Der Kassenarzt 15 (1998).

Anschrift des Verfassers:
Karl-Heinz Claus
Kirchbachstraße 24
77815 Bühl



weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


Zum Inhaltsverzeichnis 11/2001

Naturheilpraxis 11/2001