Augen

Systematik der Augenerkrankungen

von Susanne Krell

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Es ist ein unglaublich komplexes Organ, bei dem eine Vielzahl von Strukturen, nicht nur im Auge selbst, sondern auch z.B. im Gehirn, zusammenarbeiten, damit der Vorgang, den wir als Sehen bezeichnen stattfinden kann. Dementsprechend vielfältig sind auch die Möglichkeiten von Defekten in einem Glied dieser Kette. Im folgenden soll ein Überblick über verschiedene Erkrankungen des Auges und der am Sehvorgang beteiligten Strukturen gegeben werden. (Abb. 1)

Abb. 1 Abb. 2

Die Augen liegen geschützt in den Augenhöhlen, den Orbitae, die vom Schädelknochen gebildet werden. Das ganze Auge - oft auch Augapfel genannt - ist eine runde Struktur von etwa 2,5 cm Durchmesser, mit einer betonten Wölbung an der Vorderseite. Der äußere Teil des Auges besteht aus drei Gewebsschichten: ganz außen liegt die Sklera, die als schützende Hülle beinahe 5/6 der Oberfläche bedeckt und an der Vorderseite direkt in die transparente Cornea übergeht. Die mittlere Schicht, die Choroidea, enthält viele Gefäße und bedeckt die hinteren 3/5 des Augapfels. Nach vorne geht sie in den Ziliarkörper und die Iris über. Die innerste Schicht wir aus der lichtsensitiven Retina gebildet.

Die Cornea ist eine dicke, fünflagige Membran, durch die das Licht ins Augeninnere gelangt.

Dahinter befindet sich eine Kammer gefüllt mit einer klaren, wässrigen Flüssigkeit. Dieser sogenannte Glaskörper, der die Cornea von der Linse trennt, fördert die Bündelung der Lichtstrahlen und sorgt dafür, dass der Augapfel seine Form behält.

Die Linse selbst muss man sich als flache, runde Struktur vorstellen, die aus unzähligen durchsichtigen, in Lagen angeordneten Fasern besteht. Über Ligamente ist sie mit einem ringförmigem Muskel, dem Ziliarmuskel, verbunden.

Der Ziliarmuskel und seine umgebenden Gewebe bilden den Ziliarkörper. Dieser Muskel kann die Linse abflachen oder runden; dies ist notwendig, um sowohl von nahen als auch von weiter entfernten Objekten ein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen zu lassen.

...

Quellenangaben:
Roche Lexikon Medizin, 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Urban und Schwarzenberg; München, Wien, Baltimore 1998
Liebsch, R., Kurzlehrbuch Augenheilkunde, Urban und Fischer, München, Jena 1999
Carruthers, G. B., 400 Krankheitsbilder zur Schulung des diagnostischen Könnens, edition medizin VCH, 1986

Internetressourcen:
2000 Online Journal of Ophthalmology,Department of Ophthalmology, University of Mainz, Encarta Encyclopedia
perret-optic.ch

  • Bildquellen:
    Abbildungen 1-8 aus: Chibret Augenatlas, 1998 aus Anatomie und Sehfunktion, 2000 Online Journal of Ophthalmology

    Abbildungen 9, 10 aus: Liebsch, R., Kurzlehrbuch Augenheilkunde, Urban und Fischer, München, Jena 1999å

    Abbildungen 11 und 12 aus: Carruthers, G. B., 400 Krankheitsbilder zur Schulung des diagnostischen Könnens, edition medizin VCH, 1986

  • Anschrift des Verfassers:
    Susanne Krell
    Burgkmairstr.56
    80686 München

    weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


  • Zum Inhaltsverzeichnis 9/2000

    Naturheilpraxis 9/2000