FACHFORUM

Orthomolekular-Therapie bei Morbus Crohn

von Eleonore Blaurock-Busch

Physiologische Erwägungen:

Diagnostische Hinweise:

Therapiehinweise:

Fallstudie:

Zink, Selen und Eisenstatus der Darmmukosa bei ulzerativer Kolitis: Die Darmmukosa von Patienten mit ulzerativer Kolitis zeigt deutliche Veränderungen. Schleimhautbiopsien wurden durchgeführt. Spurenelementeuntersuchungen von 24 Patienten, davon 11 in Remission, zeigten allgemein deutlich niedrige Zink- und Selenwerte in der Dickdarmschleimhaut. Eisenwerte waren besonders hoch in entzündlichen Stellen, was auf Schädigung durch freie Radikale hindeutet.

Lewis PE., Valkovic V., D'Inca R., Buoso MC., Ogris R., Makarewicz M., Moschine G., Wehrstein E., Galassine S., Sturnioli GC.: Altered Zinc, Selenium and Iron Concentration in Colonic Mucosa of Ulcerative Colitis. Div of Gastroenterology and INFN, Lab Legnaro, Padua University, Italy and IAEA, Wien Austria. Journ of Trace Elements of Experimental Medicine, Vol 5, N2, 122, 1992

Kalzium

Kalziummangel kann durch Resorptionsschwäche, Steatorrhöe, Corticosteroid-Therapie und Vitamin D Mangel verursacht werden. Rosenberg IH et al. Nutritional aspects of inflammatory bowel disease. Ann. Rev. Nutr. 5:463-84, 1985

Magnesium

Niedrige Serum- und 24-Stunden-Urin Konzentrationen wurden bei 21 von 25 Patienten mit akuter Erkrankung festgestellt. Mangel war häufiger bei intravenös-ernährten Patienten, die weniger als 5mmol IV Mg/24 Std erhielten. Muskelkrämpfe, Tetanie und Knochenschmerzen waren häufig bei niedrigen Serum-Magnesiumwerten vorhanden.

Russell RI. Magnesium requirements in patients with chronic inflammatory disease receiving intravenous nutrition.
J Am Coll Nutr. 4(5):553-58, 1985
auch
Hessov I et al. Magnesium deficiency after ileal resections for Crohn's disease. Scand. J. Gastroenterol. 18:643-49, 1983

Mangelerscheinungen

Eine Vielfalt von Mangelerscheinungen ist in Crohn Patienten zu verzeichnen und bedarf der frühzeitigen Diagnostik und Therapie Harries AD. Heatley RV. Nutritional disturbances in Crohn's disease. Postgrad Med. J. 50:690-7, 1983

Folsäure

Bei 23 männlichen und 24 weiblichen Crohns-Patienten war die durchschnittliche Folsäurezufuhr unzureichend und unterhalb der täglichen DGE Vorschläge. Serum Folsäurewerte waren niedrig in 21% der Männer und 26% der Frauen. Niedrige Serum Folsäurewerte erhöhen das Risiko der Vitamin B6, B12 und C Mangelerscheinungen.

Hodges P et al. Vitamin and iron intake in patients with Crohn's disease. J.Am. Diet. Assoc. 84(1):52:8, 1984 Folsäuretherapie kann die Diarrhöe-Anfälligkeit reduzieren. Carrhuthers LB.Chronic diarrhea treated with folic acid. Lancet 1:849, 1946

Selen

Im Vergleich mit Kontrollpersonen zeigten Crohn Patienten niedrige Vollblut-Selenwerte.

Penny WJ et al. Relationship between trace elements, sugar consumption, and taste in Crohn's disease. Gut 24(4):288-92, 1983

Vitamin A und Zink

Verglichen mit Kontrollpersonen, zeigte 54 Crohn Patienten niedrige Serum Vitamin A-Werte. Zinkmangel war häufig vorhanden.

Schoelmerich J et al. Zinc and vitamin A deficiency in patients with Crohn's disease is correlated with activity but not with localization or extent of the disease. Hepatogastroentero. 32(1):34-8, 1985
auch
Main ANH et al. Vitamin A deficiency in Crohn's disease. Gut 24(12): 1169-1175, 1983
Skogh M et al. Vitamin A in Crohn's disease. Lancet 1:766, 1980
Dvorak AM. Vitamin A in Crohn's disease. Lancet 1:1303-4, 1980

Vitamin C

Crohn Patienten zeigten Vitamin C Werte, die um 32% niedriger waren als bei gesunden Personen.

(Hughes RG, Williams N. Leucocyte ascorbic acid in Crohn's disease. Digestion 17:272, 1978

Bei Fistelbildung waren Vitamin C Werte 54% niedriger als in Crohn Patienten, die keine Fisteln aufwiesen.

Gerson CD, Fabrz EM. Ascorbic acid deficiency and fistula formation in regional enteritis. Gastroenterology 67:438, 1974

Vitamin K

Bei ulzerativer Kolitis oder Enteropathie des Ileum wurde bei allen Patienten Vitamin K Mangel festgestellt. Vitamin E Mangel begleitete Vitamin K Mangel. Krasinski SD et al. The prevalence of vitamin K deficieny in chronic gastrointestinal disorders. Am J Clin. Nutr. 41(3):639-43, 1985

Zink

Zinkmangel ist eine klinische Manifestation bei chronischer Diarrhöe, möglicherweise verursacht durch Malabsorptionssyndrom. Kruis et al. Zinc deficiency as a problem in patients with Crohn's disease and fistula formation. Hepatogastroenterol.32(3):133-4, 1985 65% aller Crohn Patienten zeigten eine deutliche Geschmacksreduzierung sowie niedrige Plasma-Zinkwerte.

Penny WJ et al. Relationship between trace elements, sugar consumption, and taste in Crohn's disease. Gut 24 (4):288-92, 1983
auch
Solomons NW et al. Zinc deficiency in Crohn's disease. Digestion 16:87, 1977
Nishida K et al. A study on a low serum zinc level in Crohn's disease. J Nippon Shok.Gakkei Zasshi 82(3):424-33, 1985
McClain CJ et al. Zinc-deficiency-induced retinal dysfunction in Crohn's disease. Dig. Dis. Sci 28:85, 1983

Zuckerarme Ernährung

Eine zuckerfreie Ernährung reduzierte innerhalb von 18 Monaten die Beschwerden bei 80% der Testpersonen.

Brandes JW, Lorenz-Meyer H. Sugar free diet: A new perspective in the treatment of Crohn's disease? Randomized control study. J. Z. Gastroenterol. 19(1):1-12, 1981

120 M. Crohn-Patienten und 100 gesunde Kontrollpersonen wurden befragt. Crohn-Patienten aßen deutlich mehr Zucker als die Kontrollpersonen. Mayberry JF et al. Increased sugar consumption in Crohn's disease. Digestion 20:323-6, 1980
auch
Silkoff K et al. Consumption of refined carbohydrate by patients with Crohn's disease in Tel-Aviv-Yafo. Postgrad. Med. J. 56:842-6, 1980
Thornton JR et al. Diet and Crohn's disease: Characteristics of the pre-illness diet. Brit. Med. J. 2:762-4, 1979

Weitere Literaturhinweise:
Blaurock-Busch E, Allergien, selbst erkennen und behandeln. Hugendubel-Irisiana Verlag 1993
Blaurock-Busch E., Orthomolekular-Therapie in der Praxis, Naturamed Verlag 1995

  • Anschrift der Verfasserin:
    E.Blaurock-Busch PhD
    Röhrenstr 20
    91217 Hersbruck
    Tel 09151-4332
    FAX 09151-2306
    E-Mail: mtm@odn.de

    weiter ... (für Abonnenten der Naturheilpraxis)


    Zum Inhaltsverzeichnis 9/2000

    Naturheilpraxis 9/2000